R 100 R und ABS

Bulto

Teilnehmer
Seit
19. Mai 2012
Beiträge
35
Nachdem ich nun auf meinen alten Tagen meine Speed Triple verkauft habe und auf eine BMW R 100 R umgestiegen bin, werde ich mich jetzt öfters hier im Forum aufhalten.
Hier gefällt es mir gut und ich konnte schon einige Antworten auf meine Fragen finden.

Eine technische Frage habe ich aber (vorerst) noch, da wurde ich nicht fündig.
Im aktuellen MO Sonderheft "Motorräder aus zweiter Hand" steht bei der R 100 R, dass viele neben den Heizgriffen, Koffern und dem Windschild auch mit einem ABS aufgerüstet wurden.
Stimmt das? Wenn ja, war dieses ABS technisch schon brauchbar und könnte man nachrüsten?
Oder ist das eine Falschmeldung?

Falls dieses Thema bereits behandelt wurde, würde ich mich über einen entsprechenden Link freuen.

Grüße aus der Steiermark
Gerhard
 
Servus Gerhard, willkommen im Forum erstmal.

Ich glaube, Du hast da eine "Ente" erwischt, die R100R gabs nicht mit ABS.
Genaugenommen gab es keinen 2 Ventiler mit ABS.
 
Kann es sein, daß Du das mit ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) verwechselst?
 
Hallo Walter,

ich gehe immer vom Serienzustand aus, soweit nichts anderes bekannt ist. Und in Spandau ist kein 2 Ventiler mit ABS vom Band gelaufen.

Es gab ja serienmässig bei den alten Moppeds auch keine Einspritzung.....:D
 
Danke für Eure raschen Antworten.
Ich habe mir schon gedacht, dass ABS damals noch nicht gegen Aufpreis zu ordern war.

Wenn aber in einer Fachzeitschrift beim Beitrag über die BMW R 100 R steht: "Viele Angebote sind mit ABS, Heizgriffen, Koffersatz oder Windschild aufgerüstet", denke ich erst einmal an die Bremse und nicht an eine Verkleidung.

Aber der Hinweis auf die ABS-Verkleidung wäre schon eine Erklärung.
 
Ich habe mir schon gedacht, dass ABS damals noch nicht gegen Aufpreis zu ordern war.

Das war sicher von der Zeitschschrift schlampig recherchiert. Generell war das Motorrad-ABS beim Erscheinen der R100R schon erfunden, BMW setzte es ab Ende der 80er in der K-Reihe ein. Als ich 1992 meine erste R100R neu kaufte, war in den BMW Motorradprospekten schon Thema, nur halt nicht für den Boxer. Bei den Boxern kam das ABS dann erst kurz darauf, als BMW die 4-Ventil-Boxer einführte. Aber nicht bei den 2-Ventilern. Auch in den darauffolgenden Jahren, als 2- und 4-Ventilboxer parallel produziert wurden, wurde das ABS bei den 2-Ventilern nie mehr nachgerüstet.

Die 2-Ventiler damals ganz klar "Auslaufmodelle" waren und von BMW halbherzig mehrfach "in die Verlängerung geschickt" wurden, weil es doch so ewiggestrige Kunden gab, die keine 4-Ventiler und keine K kaufen wollten. Die letzten größeren Änderungen gab es 1991/1992 mit Einführung der "Wasserrohr-GS" und der R100R. Danach kam nix Wesentliches mehr.

Rückblickend ist das wahrscheinlich gut so, bei den vielen technischen Problemen der ersten ABS-Generationen. Heute ist so ein ABS sicher was Feines. Ich hab´s am Motorrad zwar noch nie länger gefahren, dann vermisst man es nicht. Aber wenn ich mal die Parallele zum Auto ziehen darf: da hatte ich vor ein paar Jahren mal einen besser motorisierten Youngtimer ohne ABS. Den hätte ich mal bei einer Notbremsung fast in den Graben gesetzt. Und ohne ESP möchte ich im Winter auch nicht mehr unterwegs sein.

Aber beim 2-Ventiler gab es das ABS wie gesagt nie.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach haben wir unser Motorrad im ständigen Gebrauch, bei jedem Wetter. Dafür üben wir den bestmöglichen Gebrauch der Bremse, im Besonderen das Loslassen bei unterschiedlichen Straßenbelägen. Hier ist doch der Knackpunkt unserer ABS-losen 2-Ventiler. Wer nimmt sich soviel Zeit zum Motorradfahren das er sich einen 2-Ventiler leisten kann mit 50 Jahren und so mancher Schrecksekunde mehr an Reaktionszeit. Wie viel Abstand genügt im Verkehr? Das Auto vor mir hat sowieso bessere Bremsen also besser mal genug Abstand gehalten. Jetzt hat die R100R schon die besten 2-Ventiler Bremsen, doch wer übt eigentlich richtig Bremsen?
Geht mal auf Block bei Tempo 80 km/h, bis ihr das Pfeifen hört. Doch so einfach ist das gar nicht, wer übt das den regelmäßig?

Ich dieses Jahr auf keinen Fall, mir fehlt die Zeit an allen Ecken für meine 2-Ventiler. Wird schon wieder anders werden.

Ich bin für üben üben üben und auf keinen Fall für nachrüsten. Da spielt der TÜV bestimmt nicht mit.
 
Meiner Meinung nach haben wir unser Motorrad im ständigen Gebrauch, bei jedem Wetter. Dafür üben wir den bestmöglichen Gebrauch der Bremse, im Besonderen das Loslassen bei unterschiedlichen Straßenbelägen. Hier ist doch der Knackpunkt unserer ABS-losen 2-Ventiler. Wer nimmt sich soviel Zeit zum Motorradfahren das er sich einen 2-Ventiler leisten kann mit 50 Jahren und so mancher Schrecksekunde mehr an Reaktionszeit. Wie viel Abstand genügt im Verkehr? Das Auto vor mir hat sowieso bessere Bremsen also besser mal genug Abstand gehalten. Jetzt hat die R100R schon die besten 2-Ventiler Bremsen, doch wer übt eigentlich richtig Bremsen?
Geht mal auf Block bei Tempo 80 km/h, bis ihr das Pfeifen hört. Doch so einfach ist das gar nicht, wer übt das den regelmäßig?

Ich dieses Jahr auf keinen Fall, mir fehlt die Zeit an allen Ecken für meine 2-Ventiler. Wird schon wieder anders werden.

Ich bin für üben üben üben und auf keinen Fall für nachrüsten. Da spielt der TÜV bestimmt nicht mit.

Na Thomas, wir haben unser Motorrad im ständigen Gebrauch, bei jedem Wetter?
Sprichst Du jetzt von Dir im Pluralis Majestatis oder etwa für uns alle? ;)
 
Na Thomas, wir haben unser Motorrad im ständigen Gebrauch, bei jedem Wetter?
Sprichst Du jetzt von Dir im Pluralis Majestatis oder etwa für uns alle? ;)

Das eine Denke ich, das andere mache ich zur Zeit, Dirk. Keine Zeit zum Üben, also keine Oldtimer.
 
Da hat die Zeitung halt einfach was von den Ziegen kopiert.

Die Wasserrohr GS'sen haben in Serienzustand quasi serienmässig ABS.

Andreas
 
Es gab nen 2V mit ABS: Die G/S, die Bremse war so schlecht, die konnte gar nicht blockieren :schadel:
Ernsthaft: ABS war nur bei den Ziegeln und den 4Vs erhältlich, der Grund lag zum Einen darin, daß die mechanische Trommel hinten von der Regelung ausgeschlossen gewesen wäre und zum Anderen, daß die Lichtmaschine einfach zu schlapp für den (im arbeitenden Zustand) Stromfresser ABS gewesen wäre. Das Problem kennt man ja auch von den 1100ern, die schicken gerne mal das ABS während des Startvorgangs auf Sörung, weil die Spannung zu weit einbricht.
 
Zurück
Oben Unten