• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RS Lenkerumbau

Baum

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2011
Beiträge
52
Ort
LaDaDi
Hi,
ich will meiner ´82 Rs ein anderen Lenker verpassen, da auf langen Strecken die Handgelenke doch sehr leiden.
Ich will den K 75 oder den K 100 Rs Lenker nehmen.
Jetzt meine Frage wie kriege ich dan das ganze über den Tüv oder eingetragen?:nixw:
Danke schonmal!!!
 
Lenker von der K 75 und dann absägen.

Anbei das Gutachten dafür. Warum wir das nicht in der Datenbank haben weiß ich allerdings auch nicht. :nixw:


Anhang anzeigen 66680

Fährt sich sehr gut und rückenschonend:]
 
Das wird wahrscheinlich ein kleines technisches Problem geben:
Entweder der Lenkeinschlag wird so verkleinert, dass Du nur über ein Autobahnkreuz wenden kannst oder Du schlägst beim Lenkeinschlag mit den Handhebeln an die Verkleidung. Das mag der TÜV garnicht. Dann könnte es auch noch ein Problem mit der Höhe hinter der Verkleidung geben.
Aber wer nichts wagt nichts gewinnt (oder verliert).
Gruß
Wed
 
Das wird wahrscheinlich ein kleines technisches Problem geben:
Entweder der Lenkeinschlag wird so verkleinert, dass Du nur über ein Autobahnkreuz wenden kannst oder Du schlägst beim Lenkeinschlag mit den Handhebeln an die Verkleidung. Das mag der TÜV garnicht. Dann könnte es auch noch ein Problem mit der Höhe hinter der Verkleidung geben.
Aber wer nichts wagt nichts gewinnt (oder verliert).
Gruß
Wed

Woraus schließt du das?? Wenn es so wäre, gäbe es kein Gutachten!
 
Das wird wahrscheinlich ein kleines technisches Problem geben:
Entweder der Lenkeinschlag wird so verkleinert, dass Du nur über ein Autobahnkreuz wenden kannst oder Du schlägst beim Lenkeinschlag mit den Handhebeln an die Verkleidung. Das mag der TÜV garnicht. Dann könnte es auch noch ein Problem mit der Höhe hinter der Verkleidung geben.
Aber wer nichts wagt nichts gewinnt (oder verliert).
Gruß
Wed

Das funktioniert ohne Probleme.

PC010008 (Small).JPG PC010017 (Small).JPGPC010018 (Small).JPG

Beim Betrachten der Fotos fällt mir aber auf, das ich anscheinend die Lenkerböcker in den hinteren Löchern der Gabelbrücke verschraubt habe.....
 
...Warum wir das nicht in der Datenbank haben weiß ich allerdings auch nicht. :nixw:

Aber ich: weil das Gutachten der Fa. Wüdo gehört und ich von denen keine Freigabe zur Veröffentlichung habe!
Aus diesem Grund habe ich deinen Anhang auch entfernt.
Es gibt übrigens einen internen DB-Fundus... ;)
 
Hallo Luggi,

ich häng mich hier mal kurz dran. Ich hab auch den K100RS-Lenker zum Testen (Rücken, Handgelenke, ...) an meine R100RS angebaut und bin bisher sehr angetan, allerdings stehen ausgedehntere Ausfahrten noch aus. Da ich den Lenker nach dem Austesten gerne eintragen lassen würde, hätte ich gerne gewußt, wieviel Du ca. auf jeder Seite abgeschnitten hast und ob ein (bei mir nicht vorhandenes) Gutachten beim TÜV gefordert wird. Ich habe den Lenker auch in der "hinteren" Position befestigt und nach hinten gedreht, zusätzlich noch den Lenkeinschlag begrenzt.
Bei meiner Konstellation passt übrigens die Prallplatte der R100 bzw. R100CS (Bj.81-83) ohne Änderungen. Ich such mal nach 'nem Bild davon.

Danke und Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich: weil das Gutachten der Fa. Wüdo gehört und ich von denen keine Freigabe zur Veröffentlichung habe!
Aus diesem Grund habe ich deinen Anhang auch entfernt.
Es gibt übrigens einen internen DB-Fundus... ;)


:&&&: und Asche auf mein Haupt. Jetzt fällts mir wieder ein....:rolleyes:
 
Hallo Luggi,

ich häng mich hier mal kurz dran. Ich hab auch den K100RS-Lenker zum Testen (Rücken, Handgelenke, ...) an meineR100RS angebaut und bin bisher sehr angetan, allerdings stehen ausgedehntere Ausfahrten noch aus. Da ich den Lenker nach dem Austesten gerne eintragen lassen würde, hätte ich gerne gewußt, wieviel Du ca. auf jeder Seite abgeschnitten hast und ob ein (bei mir nicht vorhandenes) Guthaben beim TÜV gefordert wird. Ich habe den Lenker auch in der "hinteren" Position befestigt und nach hinten gedreht, zusätzlich noch den Lenkeinschlag begrenzt.
Bei meiner Konstellation passt übrigens die Prallplatte der R100 bzw. R100CS (Bj.81-83) ohne Änderungen. Ich such mal nach 'nem Bild davon.

Danke und Gruß
Peter

Das mit dem Gutachten hatte Michael ja geklärt....

Also ich habe ja den originalen Lenker von WÜDO gehabt :pfeif: und kein Gutachten, sondern nur so einen kleinen Zettel von WÜDO. Mein DEKRA Mann hat dann das mehrseitige Gutachten in seiner Datenbank gefunden und mir mit dem Hinweis "Das ist ein Gutachten" überlassen.

Weiterer Kommentar: "Einfach an einem Orignallenker was absägen und dann ein Gutachten dafür bekommen ist ja ein starkes Stück".

Die Bezeichnungen auf der Lenkermitte waren leider auch nicht vorhanden, so das diese unter dem Gummigriff sein dürften.:pfeif: So war dann die Eintragung kein Problem, obwohl auf die Demontage des Griffes aus Zeitmangel verzichtet wurde.

Ich bin mit dem Lenker sehr zufrieden. Mehrere Hundert Kilometer an einem Tag sind kein Problem. Die Prallplatte :schock: habe ich nicht montiert.
 
Hallo Luggi,

Danke für Deine Info!
Das hilft mir in Verbindung mit einigen weiteren Infos sicherlich weiter. Die Original-BMW-Nummer ist natürlich bei mir auch unter dem rechten Griff... (und die Nummer in der Mitte fehlt...).

Das mit der Prallplatte fiel mir ein, weil hier im Forum vor längerer Zeit mal danach gefragt wurde und ich dann mal probierte, welche denn ohne große Umstände passt.

Danke Dir!

Gruß
Peter
 
Hallo Luggi,

Danke für Deine Info!
Das hilft mir in Verbindung mit einigen weiteren Infos sicherlich weiter. Die Original-BMW-Nummer ist natürlich bei mir auch unter dem rechten Griff... (und die Nummer in der Mitte fehlt...).

Das mit der Prallplatte fiel mir ein, weil hier im Forum vor längerer Zeit mal danach gefragt wurde und ich dann mal probierte, welche denn ohne große Umstände passt.

Danke Dir!

Gruß
Peter

Dass die Nummer unter dem rechten Griff ist glaube ich eher nicht. Ich habe mich damals immer geärgert, dass sie unter dem linken war. Naja, eine Injektionsspritze mit Benzin gefüllt und einige Infusionen durch den Griff bis zum Rohr. Dann konnte man ihn runterdrehen. Zur Montage innen etwas mit Benzin ausgeschwenkt, ausgeleert und schnell drauf.
Gruß
Wed
 
Hi Luggi,
hast du als Vibrationsdämpfer die "Antidröhnmatten" (Bitumenfolie) aus dem KFZ-Bereich verwendet? Oder gibts da extra Material für Mopedverkleidungen?
Das wäre bei meiner R100RS auch eine sinnvolle Maßnahme...
Gruss,
Berni

Antidrönmatte aus dem Kfz Zubehör.
 
Dass die Nummer unter dem rechten Griff ist glaube ich eher nicht. Ich habe mich damals immer geärgert, dass sie unter dem linken war. Naja, eine Injektionsspritze mit Benzin gefüllt und einige Infusionen durch den Griff bis zum Rohr. Dann konnte man ihn runterdrehen. Zur Montage innen etwas mit Benzin ausgeschwenkt, ausgeleert und schnell drauf.
Gruß
Wed

Ich hatte Lenker in der Hand da war die Nummer links, rechts oder auch in der Mitte. Beim K Lenker war sie rechts.
 
Bei meinem K75S/K100RS-Lenker befindet sich die Nummer definitiv unter dem rechten Griff!:]

Reden wir jetzt von K-Lenkern oder von Lenkern aus der Boxerzeit mit Zweiarmschwingen vor ´85? Nur von letzteren war doch die Rede. Und davon schrub ich.
Gruß
Wed
 
Guten Morgen Wed,

ich will ja wirklich nicht klugsch...., aber es ging um den Lenkerumbau einer R100RS, Baujahr '82 auf einen K75S/K100RS-Lenker und in der Folge darum, wo bei diesem/diesen (K-)Lenker(n) die Nummer sitzt.

Nix für ungut und einen sonnigen Tag!;)

Gruß
Peter
 
Hallo zusammen,
was mir hier nicht ganz klar geworden ist:
1. warum sollte der K100RS Lenker gekürzt werden wenn ja, wieviel - und darf man das wg. TÜV (Gutachten),
2. passen Griffe und Züge der R100RS an den neuen Lenker,
3. passen die alten Befestigungsblöcke(gleicher Durchmesser?).
Und: gibts dazu hier nun ein Gutachten oder nicht - vorausgesetzt der Lenker hat eine BMW-Nummer?
Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,
was mir hier nicht ganz klar geworden ist:
1. warum sollte der K100RS Lenker gekürzt werden wenn ja, wieviel - und darf man das wg. TÜV (Gutachten),
2. passen Griffe und Züge der R100RS an den neuen Lenker,
3. passen die alten Befestigungsblöcke(gleicher Durchmesser?).
Und: gibts dazu hier nun ein Gutachten oder nicht - vorausgesetzt der Lenker hat eine BMW-Nummer?
Gruß
Michael

1. der wird nicht gekürzt und kann auch gar nicht mehr gekürzt werden, dann haste nämlich keinen Platz mehr, um die Armaturen zu befestigen
2. ja sicher
3. ja sicher

Und: Gutachten bei Zubehörhändlern gibt's wohl, bei BMW nicht.
 
Hallo Walter,
würdest du mir bitte eine Kopie der Lenkereintragung schicken? Oder vielleicht jemand, der ebenfalls schon erfolgreich umgerüstet hat...
Ich würde gerne auch meine R100RS mit dem K-Lenker ausstatten, hab aber leider kein Gutachten o.ä.
Wenn ich ein "Muster" einer Eintragung beim TÜV vorlegen kann, stellen die sich i. d. R. nicht so zickig an!mmmm
Gruss aus Trier,
Berni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe an meiner R 100 RS eine Lenkererhöhung von 15 mm mit dem Originallenker verbaut. Alles passt, Lenkerabdeckung, Züge und der Freiraum unter der Verkleidung beim Lenkereinschlag. Und der TÜV hat eingetragen: *M.Lenkererhöhung Kennz.:R15, H=15MM IVM. Originallenker*.

Gruß Manfred
 
Hallo Walter,
würdest du mir bitte eine Kopie der Lenkereintragung schicken? Oder vielleicht jemand, der ebenfalls schon erfolgreich umgerüstet hat...
Ich würde gerne auch meine R100RS mit dem K-Lenker ausstatten, hab aber leider kein Gutachten o.ä.
Wenn ich ein "Muster" einer Eintragung beim TÜV vorlegen kann, stellen die sich i. d. R. nicht so zickig an!mmmm
Gruss aus Trier,
Berni

Hallo,

Im BMW Umrüstkatalog (11.87) den alle TÜVs haben sollten steht unter 6.11.1
Lenkerbreite 550-795mm und Höhe über Einspannstelle 350mm bestehen keine Bedenken ....
Die RS hat 550mm in der Serie und der K100RS Lenker ist 565mm breit.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die K Lenker paßt ohne Umbau auf die RS Verkleidung. Die BMW ETK Nummer steht unter dem Griff. :D

Anhang anzeigen 120565
Beim TÜV kein Problem ihn, ohne weiteren Papiere, einzutragen.

Gruß
Walter

Ich greife aus aktuellem Anlass den Beitrag nochmals auf ...

Walter hast Du die EKT Nummer von dem Lenker der zu verwenden ist?
Wäre super, so dass ich mir den richtigen besorge.
Möchte nicht sägen ;)

Besten Dank
 
Zurück
Oben Unten