R 100 RT Bj.82 K&N Luftfilter sinnvoll?

@Klaus:

genau das wollte ich ja -weitschweifend- zum Ausdruck bringen, daß der Schnorchel der kleinste Querschnitt und damit systembestimmend ist, nicht der Filter. Die Filter machens weder gut noch schlecht.

In manchen Rennklassen gibt es Restriktoren ("Schnorcheldurchmesser"), da ist es dann die große Kunst des Tuners, bei vorgegebenem Restriktor mehr Leistung als die Konkurrenz rauszuholen...

Gruß

Wolfgang
 
Hallo,

denke auch das der Luftfilter natürlich eine viel grössere Oberfläche besitzt als die Schnorchel.
Er muss ja auch noch nach einem Jahr (oder bis zum nächsten Service) seinen Zweck erfüllen.
Da er sich langsam zusetzt bleibt die Gesamtluftmenge immer noch ausreichend,
auch wenn der Filter z.B. schon zu 50% "voll" ist.
Grüße
Nico
 
Ich möchte in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass bereits das herumexperimentieren mit den beiden Ansaugschnorcheln oben am Flachfilter die Performance extrem verändern kann. Und das passiert alles VOR dem Filter:oberl:
 
Das mit den K&N hört wohl nie auf... mmmm

Laut einem Motorrad-Test in den 80ern filtert der K&N ca. 95% der Partikel, ein originaler hingegen hingegen ca. 99% -> hat demnach also nur 1/4 der Filterwirkung. Dankeschön.
 
Hallo,

schon richtig ausgedrückt, nur das Ergebnis ist nicht korrekt. :D
Der K&N läßt 5% vom Dreck durch, der Serienfilter nur 1%. Daraus ergibt sich eine Filterwirkung K&N die 5 mal so schlecht ist gegenüber dem Serienfilter. :entsetzten:

Gruß
Walter
 
Walter,

damit ist auch dies Thema dem Motor im richtigen Leben wohl schlicht egal.

Im Übrigen ist der Gewebefilter für die 1200er 4V fast doppelt so schwer wie der Originale (112 g zu 69 g), für wer-auf-sowas-achtet. Rundlufi konnte ich leider nicht vergleichen. Also auch hier ein Nachteil für den teuren.

Sollten wir vielleicht alle bei Mahle und Co anheuern und Papierfilter verkaufen?

Gruß

Wolfgang
 
...
damit ist auch dies Thema dem Motor im richtigen Leben wohl schlicht egal.
...
Diese Schlußfolgerung verstehe ich nicht. Wenn ein originaler Filter als Referenz dient, und ein anderer 4x mehr Partikel als diese Referenz durchläßt, dann ist mir das keineswegs egal. Und dafür auch noch teuer bezahlen ...
pillepalle.gif


Dann dürfte man auch niemand auf die Füße steigen, wenn ein Motor 4x soviel Schadstoffe (wie auch immer definiert) absondert wie er eigentlich sollte.
 
Jetzt kommen wir natürlich langsam zum Erbsenzählen. Macht aber Spaß :gfreu:

Wenn in absoluten Zahlen ein Filter 99 % rausfiltert, der andere aber nur 95 %, dann unterscheidet sich die Filterwirkung nicht um Faktor 5, sondern eben nur um die Differenz von 99 - 95 = 4 % bezogen auf das ursprüngliche "Dreckangebot".

Wollte ja nur bezweifelt haben, daß dieser in meinen Augen geringe Unterschied unseren Motoren im Handumdrehen den Garaus macht. Daß es nach dieser ganzen interessanten Diskussion keinen Grund gibt, sich einen teuren Gewebefilter zu gönnen, bleibt unbestritten.

Gruß

Wolfgang
 
...
Wenn in absoluten Zahlen ein Filter 99 % rausfiltert, der andere aber nur 95 %, dann unterscheidet sich die Filterwirkung nicht um Faktor 5, sondern eben nur um die Differenz von 99 - 95 = 4 % bezogen auf das ursprüngliche "Dreckangebot".
...

Drum sagte ich ja: "Wenn ein originaler Filter als Referenz dient". Kein Filter filtert 100%, aber ein K&N läßt auf dieselbe km-Leistung 4x mehr durch als "unvermeidlich". Schönen Dank, und letztes Wort dazu.
 
Ja, Erbsenzählen macht Spass ....:kue:

einigen wir uns also darauf, wie es schon Gerd ausgedrückt hat:

Der eine lässt 5x soviel Dreck durch wie der andere, bzw. 4x mehr durch.

Oder mal plastisch ausgedrückt.

Von 100mg Dreck lässt der eine 1mg durch - und der andere 5mg.
Also nach Adam Riese 5x soviel. ;)

Betrachtet man es von der Seite der Filterwirkung, dann sieht die Sache natürlich anders aus.
 
Diese Schlußfolgerung verstehe ich nicht. Wenn ein originaler Filter als Referenz dient, und ein anderer 4x mehr Partikel als diese Referenz durchläßt, dann ist mir das keineswegs egal. Und dafür auch noch teuer bezahlen ...
pillepalle.gif


Dann dürfte man auch niemand auf die Füße steigen, wenn ein Motor 4x soviel Schadstoffe (wie auch immer definiert) absondert wie er eigentlich sollte.

Lustiger Fred. Wer natürlich nur Mopped fährt mit dem Ziel die Luft zu Filtern, der sollte die Feinstaubmedallie bekommen... :D ... und 2 Serienfilter hintereinander schalten.

Ich finde die Wartungsintervalle von K&N mit 80 tkm auch etwas überzogen. Aber so um die 30-40 tkm bin ich in der Regel schon damit unterwegs. Zu behaupten der K&N würde zu wenig filtern ist völlig an der Praxis vorbei. In Bezug auf Feuchtigkeit, Wasser oder Ölnebel ist er umproblematischer als der Serienfilter. Qühe, XT´s und Defender laufen hervorragend damit.

Grüße
Claus
 
Lustiger Fred. Wer natürlich nur Mopped fährt mit dem Ziel die Luft zu Filtern, der sollte die Feinstaubmedallie bekommen... :D ... und 2 Serienfilter hintereinander schalten.

Ich finde die Wartungsintervalle von K&N mit 80 tkm auch etwas überzogen. Aber so um die 30-40 tkm bin ich in der Regel schon damit unterwegs. Zu behaupten der K&N würde zu wenig filtern ist völlig an der Praxis vorbei. In Bezug auf Feuchtigkeit, Wasser oder Ölnebel ist er umproblematischer als der Serienfilter. Qühe, XT´s und Defender laufen hervorragend damit.

Grüße
Claus

Defender Turbodiesel und Range Rover V8 gehen damit in Afrika übrigens innerhalb kürzester Zeit kaputt - schon öfter erlebt. Mit Papierfiltern passiert nie was.
 
Zurück
Oben Unten