R 100 S Bj. 79 Unterbrecher einstellung

Rancher

Aktiv
Seit
04. Jan. 2009
Beiträge
116
Ort
Wolfenbüttel
Hey zusammen,

ich habe einen neuen Unterbrecher eingebaut und auf 0,40 mm abstand eingestellt, und Zündzeitpunkt 0T bei 1000U/min, nun fürchte ich das die info nicht korrekt war, läuft wie sack voll schrauben.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
vG Rolf
 
Hast du mal in die Datenbank geschaut...WHB...

Wenn du den Zündzeitpunkt mit Stroboskop prüfst, dann aus -S-, nicht OT!!

Gruß
Volker
 
Hallo,
nach WHB ist das Verstellende der Zündzeitpunktverstellung bei 3000U/min. Also muss schon bei 3000U/min "F" erscheinen.
Bei allen Drehzahlen über 3000U/min natürlich auch.
Der Verstellbeginn sollte bei 1550U/min sein.

Gibt es eigentlich irgendwo die Verstellkurve?

Grüße,
pit
 
Bei Fliehkraftregler-Verstellbeginn und -ende wandert der ZZP noch hin und her, das ist sichtbar im Blitz (kontaktgesteuert).
Die anderen Drehzahldaten auf S. 133 sind feste Marken und Zündpunkte, genau Markierung Mitte Schauloch.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem aber sollte die F-Markierung bei weiterem Gasgeben nicht im Schauloch nach oben wegwandern. Das wäre dann zu viel des Guten. Motorüberhitzung! Es ist im Zweifelsfall wichtiger, dass die F-Markierung gut passt, als dass die S-Markierung im Leerlauf genau richtig sitzt.

Auch ohne Strobo kann man das testen. Von einem Weinkorken (am besten aus Plastik) passende Scheiben abschneiden, gerne auch in leichter "Keilform". Fliehgewichte mit einem Schraubenzieher ausschwenken, Korkenstücke einklemmen, so dass der FKR in max. Frühzündungsposition ist. Wenn du nun den Motor durchdrehst, dann soll an der ausgebauten, im Kerzenstecker steckenden Zündkerze (auf Masse legen!) ein schöner Funke überspringen, wenn F im Schauloch an die Markierung kommt.

Wenn beim Strobo-Test die Zündmarkierung hin- und herspringt, dann kann man die induktive Abgriffklemme auch mal umdrehen. Besser? gut! Meist ist das Springen aber ein Zeichen für eine gelängte Steuerkette.

Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Jan, Blockierung geht nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand mit der 79er Zünddose.
 

Anhänge

  • Impulsgeber.jpg
    Impulsgeber.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 49
  • CIMG4057.jpg
    CIMG4057.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 57
  • CIMG4047.jpg
    CIMG4047.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, die 1000er ab '79 haben den elektronischen Hallgeber serienmäßig? Oder war das nur die RS?
 
So, jetzt statt Spekulationen die Fakten:

- Bis Modell 1978 einschl. gab es die offenen Kontakte,
- Modelle 1979 und 1980 hatten den Kontakt in der Blechdose,
- Ab Modell 1981 kam der Hallgeber zum Einsatz (kontaktlos).
Alle Varianten haben eine mechanische Zündverstellung per Fliehkraft.

Erst die seit kurzer Zeit als Ersatz von BMW angebotene Zünddose in kürzerer Bauweise verfügt über elektronische Verstellung.
 
Vor allem aber sollte die F-Markierung bei weiterem Gasgeben nicht im Schauloch nach oben wegwandern. Das wäre dann zu viel des Guten. Motorüberhitzung! Es ist im Zweifelsfall wichtiger, dass die F-Markierung gut passt, als dass die S-Markierung im Leerlauf genau richtig sitzt.

Auch ohne Strobo kann man das testen. Von einem Weinkorken (am besten aus Plastik) passende Scheiben abschneiden, gerne auch in leichter "Keilform". Fliehgewichte mit einem Schraubenzieher ausschwenken, Korkenstücke einklemmen, so dass der FKR in max. Frühzündungsposition ist. Wenn du nun den Motor durchdrehst, dann soll an der ausgebauten, im Kerzenstecker steckenden Zündkerze (auf Masse legen!) ein schöner Funke überspringen, wenn F im Schauloch an die Markierung kommt.

Wenn beim Strobo-Test die Zündmarkierung hin- und herspringt, dann kann man die induktive Abgriffklemme auch mal umdrehen. Besser? gut! Meist ist das Springen aber ein Zeichen für eine gelängte Steuerkette.

Gruß, Jan

Hallo Jan,
einfach klasse beschrieben. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Gruß
Pit
 
So, jetzt statt Spekulationen die Fakten:

...

:fuenfe:Genau so


Da hat der Blümchenpflücker tatsächlich recht:
...
Es gibt hier viele, die sich Ihr Wissen allein aus dem Forum angeeignet haben und dies bei jeder sich passenden Gelegenheit zum Besten geben. Herausgekommen ist dabei selten etwas brauchbares und verwertbares...


"dachte"
Ein, in diesem Zusammenhang, immer wieder verwendetes Wort. hier nur ein Beispiel:
Ich dachte immer, die 1000er ab '79 haben den elektronischen Hallgeber serienmäßig? Oder war das nur die RS?
 
Zurück
Oben Unten