• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100S leichtes Aufbocken auf Hauptständer?

motorradbulette

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
13
Ort
Rödinghausen
Hallo Kollegen,

ich suche einen Hauptständer für meine R 100 S bei dem ich mir nicht den Rücken ausrenke beim aufbocken bzw. das Motorrad voll in den Hauptständeranschlag knalle.

Jetziger Zustand; den ja wahrscheinlich viele von uns kennen:
Man hebt die Maschine mit rechts am Griff mehr hoch als das man den Hebelweg vom Ständer sinnvoll nutzen kann.

Vielleicht auch den serienmäßigen Hauptständer modifizieren mit zusätzlichem Hebelweg?
Wer hat Erfahrung damit oder weiß Rat?
?(
 
Hallo Kollege,

eigentlich hebt man an dem Griff nix hoch.
Man zieht den nach hinten. Hauptständer runter klappen, dann auf die "Platte" treten und am Griff nach hinten ziehen.

Wenn Du hebst wirds tatsächlich schwer und geht ins Kreuz;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kollegen,

ich suche einen Hauptständer für meine R 100 S bei dem ich mir nicht den Rücken ausrenke beim aufbocken bzw. das Motorrad voll in den Hauptständeranschlag knalle.

Jetziger Zustand; den ja wahrscheinlich viele von uns kennen:
Man hebt die Maschine mit rechts am Griff mehr hoch als das man den Hebelweg vom Ständer sinnvoll nutzen kann.

Vielleicht auch den serienmäßigen Hauptständer modifizieren mit zusätzlichem Hebelweg?
Wer hat Erfahrung damit oder weiß Rat?
?(


Hallo,

wahrscheinlich sind die Tragfedern in der Gabel lahm. Dann muß man wirklich ziehen am Lenker wie ein Ochse.

Gruß
Walter
 
Vllt. Machen wir mal einen Lehrgang zum aufbocken der Kühe!
Nee, mal im Ernst, ich beobachte auch immer wieder wenn Leute die auch schon jahrelang schon andere Kräder gefahren haben, sich mit dem aufbocken einer Q doch recht schwer tun. Unsereins, den gefühlt schon immer mit den Dingern unterwegs ist, denkt da gar nicht mehr drüber nach und macht das einfach.
Aber ich fasse auch am Griff unter der Sitzbank mit der rechten Hand, die linke an den Lenker, den rechten Fuß auf die Trittfläche des Ständers und dann ist das quasi ein auseinanderziehen von rechtem Fuß und rechter Hand, also kräftig auf die Trittfläche treten und mit der rechten Hand hochziehen.
Eigentlich ganz einfach.
Aber der Frank hat ja noch eine GS, da geht das auch wesentlich leichter als bei einer /6 oder /7
 
Ich habe den Eindruck, dass, wenn der Hauptständer schon recht plattgeschliffen ist und die Kufenkrümmungen ermüdet sind, es nicht mehr so richtig rund läuft. Dann ist mehr Wuchten angesagt. Auch das Vorderrad hebt sich kaum noch vom Boden in die Höhe. Abhilfe: Ständerkur mit Verstärken der fast durchgeschliffenen Kufen?

Grüße
Jörg
 
Danke für Eure Rückmeldung.
Tragfedern ( Gabel ) sind neu, durchgeschliffen ist der Ständer auch noch nicht.
Hatte jetzt gehofft das irgend jemand einen Ständer mit "günstigerer" Übersetzung sprich Hebelweg kennt.
Vielleicht noch zusätzlich Platten an die Rohrenden anschweissen?
Wollte ich wenn möglich vermeiden.
 
Hallo zusammen,
ich hab' ja zwei 100 RS, eine davon zum CR umgebaut. Die Rahmennummern liegen dicht beieinander, nur 77 Nummern auseinander.
Die originale Q geht auch relativ schwer aufzubocken, die umgebaute dafür fast von alleine. Da ist noch nicht mal ein Griff zum Aufbocken dran. Woran das liegt.:nixw:
Bei der umgebauten Q ist vorne eine R100R - Gabel und ein 18 Zoll Rad, hinten ist ein 130/18 Reifen auf 18 Zoll Felge eingebaut.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Bei der RS ist das Klar. Die Verkleidung verlagert den Schwerpunkt doch arg ungünstig. Tank die mal voll und versuch's dann. Das ist dann alles andere als lustig.

Mit gut gefüllten Koffern geht es dann wieder einigermassen.

Eine meiner ganz frühen Freundinnen hatte eine CB250G. Da konnteste von schwerem Aufbocken reden. Meine R80, bekam sie aufgebockt, ihre CB nicht. . .


Stephan
 
Bei der R100R geht das sehr einfach. Die hat schön lange Ausleger um genug Hebelwirkung zu schaffen. Man müsste nur so einen Ständer anpassen oder adaptieren. Dann wird auch ganz leicht.
Bei meinen Vater habe ich die r45 tiefer gelegt, danach was das aufbocken fast unmöglich. Kurzerhand den Hauptständer gekürzt, vielleicht einwenig zu viel, die Räder r45 berühren den Boden gerade noch.
Aber dafür kannst du sie mit dem kleinen Finger aufbocken. Aber sie ist auch genauso leicht wieder herunter vom Ständer. Also nichts für draußen, einen kleinen schups und sie liegt da.
Aber die Idee mit dem kurzen ist nicht so verkehrt, nur ein wenig, und das geht wesentlich besser aufbocken.
 
Die Paralever lassen sich generell viel leichter aufbocken als /5/6 und /7, wie das mit den Monolevern ist weiß ich nicht, aber wenn man die Technik raus hat geht das eigentlich auch bei den Modellen vor 1985 ganz gut, meine RS parke ich häufig auf so einer Rangierplatte mit vier Rollen von der Tante, damit kommt das ganze nochmal drei Zentimeter höher, wenn man es richtig macht, und die Ständermechanik nicht verschlissen ist, dann geht auch das. Auch wenn die RS ja eher zu den schwereren Vertretern in meiner Herde gehört.
 
Bei den /7 der Baujahre '81-'84 sind die Anschlagspunkte am Rahmen wohl die Schwachstelle.

Wo ich mit der Paralever fast nur mit einem Finger aufbocken kann, muss ich bei der RT sehr viel Kraft aufwenden.
 
Bei den /7 der Baujahre '81-'84 sind die Anschlagspunkte am Rahmen wohl die Schwachstelle.

Wo ich mit der Paralever fast nur mit einem Finger aufbocken kann, muss ich bei der RT sehr viel Kraft aufwenden.

Wenn die Anschlagpunkte am Rahmen (meistens aber am Ständer selbst) der genannten Baujahre abgenutzt sind, ist das beim Aufbocken rel. egal, da wird es eher beim Runterschubsen vom Hauptständer, besonders auf loserem Untergrund, inserant!
Wobei RS und ganz besonders RT dann zur Höchststrafe werden.
Ganz besonders unangenehm wird es, wenn plötzlich eines der beiden Ständeraugen aufreisst und der Ständer komplett nach vorn wegknickt, dann stehst Du nach dem Aufbocken nen halben Meter neben der Kiste, die sich dann wie in meinem Falle in Zeitlupe gen Westen neigt und in dem Moment wo Du zupacken willst um sie festzuhalten schlagartig beschleunigt, der Erdanziehungskraft folgend auf´s Pflaster klatscht! Noch geiler wenn Dein Auto nur knapp daneben steht! Da hilft für den Tag nur noch Alkohol! Oder stärkeres.
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:

Die Prozedur kenne ich! Abends vor der Fahrt nach Tschechien noch schnell zur Tanke gefahren und dann das.:schimpf:

Zum Glück war die Anziehungskraft nicht so groß, aber der Hauptständer zeigte nach vorne. Zum Glück gab es in der Nähe einen hohen Bordstein.

Laut Werkstatt liegt das Problem (bei meiner RT) am Rahmen.
 
Zurück
Oben Unten