• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 1100 Bremssattel an K 75 Gabel

Viertakter

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2008
Beiträge
32
Halllo ihr Umbauwilligen,

wer kann mir mir sagen, ob die 4-Kolben-Bremssättel der R 1100an die K 75 GAbel passsen und wenn möglich mit welcher NAbe und Felnge.?

Ich möchte in eine R 80 ST die K 75 GAbel einbauen, aber wenn möglich mit 4-Kolben-Sätteln.
Wie ist der lochabstand zur Befestigung an den Sätteln?

Da ich auch eine Speichenffelge fahren möchte (hinten ist ja aucvh eine drin)würde mich interessieren, ob ich die originale Felge verwenden kann, die ja auch schon für 2 Bremsscheiben vorgesehen ist.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Jürgen
 
Servus Jürgen!

Zwei Anmerkungen dazu.
Für die K75 gibt's zwei verschiedene Gabeln, einmal von Sachs und später dann von Showa. Die Showa Gabeln sollen besser sein (ich habe da selber keine Vergleichsmöglichkeit, fahre aber eine Showa in der /7 und bin zufrieden).

Zu Deiner originalen Nabe vorne: Die K75 hat 25mm Achsdurchmesser. Da müsstest Du also anpassen. Ich habe meine /7 Nabe ausdrehen lassen und kann jetzt die 25mm Achse verwenden. Hatte ich nur gemacht, weil ich schon vor dem Umbau der Gabel einiges an Geld in die Bremse gesteckt hatte und das mit der Nabe der R100R nicht meht gepasst hätte.
Aber wenn Du eh neu anfängst, würde ich mir ne neue Nabe holen. Obwohl die momentan eher rar sind.

Gruß, Rudi
 
Gabel-Brems-Umbau

HAllo Rudi,

danke für die schnelle Antwort.
Ich habe eine frühe K75 GAbel, allerdings in sehr gutem Zustand.
Welche Nabe brauch ich da genau für ein Speichenrad und 2 Bremsscheiben?
Welche Sättel außer den originalen passen da noch (R1100?)
Gruß

Jürgen
 
RE: Gabel-Brems-Umbau

Servus!

Mit den Bremssätteln kenn ich mich nicht aus, ich habe andere verbaut.
Hängt aber vor allem vom Scheibendurchmesser ab: welche Scheiben willst Du verbauen?
Je nach Durchmesser brauchst Du eh nen Adapter für die Zangen.

Als Nabe würde ich eine R100R Nabe nehmen und mit ner schönen Morad-Felge einspeichen lassen.


Gruß, Rudi
 
Servus Rudi,

ich glaube, die 285 Bremsscheiben dürften ausreichen für eine leichte ST.
und da würde ich gerne die R 1100 4-kolbensättel verbauen (könte günstig 2 kriegen), weiß aber nicht genau, ob sie passen.

Mit frdl. Gruß

Jürgen
 
Moin, wenn es nicht unbedingt die K75 Gabel sein muß würde ich dir die Gabel+Bremsanlage+Radnabe+Bremsscheiben der R100R empfehlen. Ich habe die Teile in meiner ST verbaut und sie funktionieren echt super, wenn man sie ein wenig abstimmt.

Die Bremssättel der R1100 sind so weit ich weiß baugleich, in den R100R Sätteln ist nur eine Gußnase vorhanden die den Einbau von R1100 Bremsbelägen verhindert. Ich habe die Nase entfernt und Sintermetallbeläge der R1100 verbaut, zusammen mit den original R100R Scheiben und einem 16mm HBZ ist das eine Einfingerbremse.

Hoffe ich konnte helfen: Tobi
 
DANKE an alle,

die sich Zeit für mich und mein Vorhaben genommen haben,
habe viele gute Denkanstöße erhalten.

Wirklich ein klasse Forum!!! .... wie bei den 4 Musketieren, "Einer für Alle, alle für Einen!"

viele Grüße

Jürgen
 
Hallo Walter, danke für die Mühe.

Du schreibst, die Bremsleistung wäre zu hoch, bist Du der Meinung, die Bremse wäre mit den originalen 1-Kolben-Sätteln gut (nicht nur ausreichend) ?

Würde gerne Deine kompetente Meinung dazu hören.
Bitte berücksichtige auch. daß ich den Motor den Winter über aufrüsten will und wahrscheinlich deutlich mehr Leistung haben werde.

Ich werde Dich auch noch separat anschreiben wegen Dem schönen Drehmomentverlauf in Deinem anderen Beitrag.
So etwas schwebt mir vor und mich würden natürlich die getroffenene Maßnahmen und die Kosten interessieren. Du Kannst den Beitrag natürlich auch gerne für alle ins Forum schreiben, es gibt sicher einige, die das interessiert.

Mit frdl. Grüßen

Jürgen
 
Zurück
Oben Unten