• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 45 Pleuel Axialspiel

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Hallo,
Bei meiner R45 habe ich im kalten Zustand keine Auffäligkeit. Wenn Sie aber warm ist, hat sie richtig heftige Schläge.
Nachdem ich bei der R 45 mit 860 ccm die Ölpumpe und die KOLBEN als Fehlerquelle ausschließen konnte, bin ich jetzt bei den Pleueln angekommen. Sie haben axial ca 0.3 mm Spiel und liegen damit ausserhalb der Toleranz. AM PLEUELAUGE habe ich über 1mm Spiel. Daher vielleicht das Schlagen, insbesondere bei warmen Motor. Habe ein Video (mp4), kann es aber nicht hochladen. Die Lagerschalen und Schrauben habe ich prophylaktisch beim Umbau sofort mit gewechselt.
Für mich heisst das : Pleuel noch mal in der Dicke vermessen und wahrscheinlich austauschen. Gleichzeitig das Maaß zwischen den Hubzapfen der Kurbelwelle Messen. Wenn das zu gross, Kurbelwelle hinüber und damit Totalschaden.
Meine Frage: Stimmen meine Schlussfolgerungen oder habe ich etwas übersehen. Schließlich nach ich das nicht täglich
Danke für die konstruktiven Vorschläge

Hermann
 

Anhänge

  • 20181109_181738.jpg
    20181109_181738.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 91
AM PLEUELAUGE habe ich über 1mm Spiel.
Hallo Herrmann,

mit Deinen Angaben kann man nicht so richtig was anfangen. Was für ein Spiel in welche Richtung?

– Kolbenbolzen–Kippspiel?
– Spiel in Achsrichtung Pleuelfuß/Pleuelauge?
– Spiel in Achsrichtung Einlaß/Auslaß?

Gleichzeitig das Maaß zwischen den Hubzapfen der Kurbelwelle Messen.
Hier habe ich nichtmal eine Idee davon, was Du messen möchtest – das Maß zwischen den Hubzapfen verändert sich nur bei verbogener oder gebrochener Kurbelwelle…

Im WHB für die Modelle R45 und 65 in der Datenbank findest Du alle Sollwerte, Toleranzen und sogar Meßprotokolle, die Du ausdrucken und ausfüllen kannst.

Dieses ist aber nur sinnvoll, wenn Du entsprechendes Meßwerkzeug hast: mindestens Innentaster/Subito und Bügelmeßschraube/Mikrometer mit entsprechendem Messbereich, dazu idealerweise noch ein Paar Prismen nebst Anreiß-/Meßplatte, Meßuhr und Stativ.

Deine Fähigkeiten und Deine Ausstattung kennst Du selbst.

ABER: Bevor Du mit aufwendigen Vermessungen der Kurbelwelle und der Pleuel anfängst, lade doch erstmal Dein mp4 bei YouTube hoch und verlinke das Video hier.
Die Wahrscheinlichkeit einer treffenden Akustik–Ferndiagnose ist nicht klein.

Gruß,
Florian
 
Florian,

ich bin auch nicht ganz klar gekommen mit der Beschreibung, interpretiere aber, dass es um diese Maße geht:

Image2.jpg

Dafür gibt es natürlich Sollwerte, die sind aber nicht kriegsentscheidend.
Bei den beiden Lagern ist das Radialspiel entscheidend!
 
Hallo,
Michael hat die beiden Maße schön eingezeichnet, um die es sich handelt. Radial ist kein Spiel fühlbar, was noch nichts heißt.
Die Pleuellager sind im Rahmen des Umbaus ohnehin mit neuen Schrauben ausgetauscht worden. Sowohl die Lager als auch die Kurbelwelle sahen einwandfrei aus. Die Maschine lief mit den 450 ccm auch sehr ruhig. Erst nach dem Umbau ergaben sich die schlagenden Geräusche, wenn die Maschine warm war.
bis denne
Hermann
 
Hallo Florian
keine Ahnung wie ich ein mp4 Video bei YouTube hochlade, um es dann zu verlinken. Ich könnt’s dir schicken... :nixw:. ( Nr. Per pn)
bis denne
Hermann
 
Hatten wir das nicht erst vor kurzem?
Da schlug das Kolbenhemd an UT an irgendeneiner Gußnase im Gehäuse an.

Gruß Ulli
 
Wenn der Motor vor dem Umbau ruhig war und nachher nicht mehr, liegt doch der Verdacht nahe, daß das Problem etwas mit dem Umbau zu tun hat.

Wenn man alte Kolbenbolzen gegen neue ersetzt, ist es eher unwahrscheinlich, daß das Spiel dadurch größer wird.

Wenn man alte Lagerschalen gegen neue ersetzt, eigentlich auch. Mit einem Unterschied: die Lagerschalen gibt's (im Gegensatz zu Kolbenbolzen) in unterschiedlichen Größen.
Sicher, daß die richtigen verwendet wurden?
 
Hatten wir das nicht erst vor kurzem?
Da schlug das Kolbenhemd an UT an irgendeneiner Gußnase im Gehäuse an.

Das war der gleiche Mensch:gfreu:
Hermann, auch wenn deine Kolben zunächst unversehrt erscheinen, hast du auch die genannte Gussnase im Gehäuse? Ich würde es auf jeden Fall mal probieren, die zu entfernen, bevor du nach Zebras suchst...

Wenn es vor dem Umbau still war, muss es ja an den neuen Teilen liegen..Eine Möglichkeit wären, wie schon genannt, die Pleuellagerschalen..hast du die gleichen Nummern bestellt, die vorher drin waren oder bist du vom Std. Mass ausgegangen?

Wie "fühlt" sich den neue Kolbenbolzen in seiner Lagerbuchse oben im Pleuel an?

Grüße, Hendrik
 
Hallo Hendrik,
Die Gussnase werde ich auch prophylaktisch wegschleifen. Die neuen Lagerschalen waren bestimmt Standard, da die KW noch nie bearbeitet wurde. Muss ich noch kontrollieren, wenn ich heute die Pleuel abnehme.
Ich danke allen für konstruktive Vorschläge.
Bis denne.
Hermann
 
Zurück
Oben Unten