• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

r 65- welche ventile?

248er

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
136
ich habe für meine r 65 michel-zylinder gekauft. jetzt wird zur erhöhung der standfestigkeit der umbau auf ventile mit 8 mm führung am auslaß empfohlen. kann es sein, daß bmw nach 1981 diese ventile serienmäßig in der r65 verbaut hat? gibt es hier im forum erfahrung zu den zylindern, bzw. ist der ventilumbau zwingend nötig? danke, nico
 
Hallo Nico,

aus den mir vorliegenden Unterlagen kann ich nur ersehen, dass ab Modell 81 die Ventilteller im Durchmesser geändert wurden. Einen Hinweis auf größere Führungen finde ich nicht; meine Infos über die 248er sind aber eher dürftig.
 
ich habe für meine r 65 michel-zylinder gekauft. jetzt wird zur erhöhung der standfestigkeit der umbau auf ventile mit 8 mm führung am auslaß empfohlen. kann es sein, daß bmw nach 1981 diese ventile serienmäßig in der r65 verbaut hat? gibt es hier im forum erfahrung zu den zylindern, bzw. ist der ventilumbau zwingend nötig? danke, nico

hi,

lt. Schwietzer wurden in der R65 mit Übergang auf 50PS Ventile mit größerem Teller verbaut, bei allen 248ern Ventile mit kürzeren Schäften, beides um 1981/82 rum.
Lt. meines bevorzugten Schraubers hätten die seit Mitte der 80er verkauften Ventile auch einen größeren Durchmesser, habe ich aber nicht nachgemessen.
Meine R45 ist seit der letzten Kopfrevision >50TKm gelaufen ohne Auffälligkeit (Ventilspieländerungen).

Wenn die Zylinder getauscht werden sollen, bietet sich eine Kopfüberholung mit an (wieviel Km hat sie denn drauf?); damit kämen automatisch die "besseren" Ventile zum Einsatz.

Die "alten" Ventile reißen aber nun auch nicht alle naslang ab; grad die R65 muss ja *nicht* dauernd am Drehzahllimit bewegt werden; bei der R45 sah/sieht das ein wenig anders aus, daher gab es bei der auch die meisten Berichte wg. Ventilabrisse mit entsprechend unschönen Folgen für den Motor....
 
Nachgemessen hab ich's auch nicht, aber wenn man in den ETK schaut werden ab '81 identische Ventile zur R80 verbaut. Und die haben m. W. 8mm SchaftØ. Vor Ventilabriss schützt der 8mm Schaft aber auch nicht, in meiner Werkstatt liegt noch ein R80 Motor, bei dem der Ventilteller durch den Kolbenboden gewandert ist.
 
Nachgemessen hab ich's auch nicht, aber wenn man in den ETK schaut werden ab '81 identische Ventile zur R80 verbaut.
auf der IFMA '82 oder '84 hat ein Kundendienstler am BMW-Stand mir den Tipp gegeben, die Ventile der 60/6 zu nehmen (hatte ich allerdings nicht weiterverfolgt)

Und die haben m. W. 8mm SchaftØ. Vor Ventilabriss schützt der 8mm Schaft aber nicht
eine Sache der Statistik;) soll ja auch ab und an Teile niederer Qualität geben oder wenn mal ein verlunkertes Teil durch die Qualikontrolle rutscht... es gibt ja auch Leute, denen ganze Zylinder abgefallen sind, war aber kein Serienproblem.
jedenfalls haben die Berichte über Ventilprobs bei 248ern drastisch abgenommen (und ich hoffe nicht bloß, weil diese Qs nicht mehr von irgendwelchen Motorradjournalisten verhackstückt werden...:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure antworten. da es die 50 ps-version ist, gehe ich mal von den neuen ventilen aus. der motor hat wahrscheinlich um die 50000 weg, allerdings weiß ich nicht, welcher wartungsaufwand getrieben wurde. lief aber sehr gut und sauber. eine kopfüberarbeitung ist für mich eine zeit- und kostenfrage, würde ich mir zunächst ersparen und nur die zylinder draufsetzen um die geschichte wieder zum laufen zu bringen.
nico
 
Zurück
Oben Unten