• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 75/5 Hauptständer ausbauen

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen mal den Hauptständer meiner R75/5 ausbauen. Ist kein großer Akt, aber ich möchte den Aufwand klein halten.
Kriegt man die Schrauben des Hauptständers raus, ohne Auspuff oder Flammrohre abzubauen oder zu lösen?

Danke und Grüße

Holger )(-:
 
Moin,
ja.
Beim Einbau entfetten und mit Loctite sichern schadet nicht.
Federhaken ist gut. Man kann auch eine Schweiss-Gripzange zum spannen der Federn am geraden Federdrahtstück fest ansetzen und damit ziehen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo,
ich möchte in den nächsten Tagen mal den Hauptständer meiner R75/5 ausbauen. Ist kein großer Akt, aber ich möchte den Aufwand klein halten.
Kriegt man die Schrauben des Hauptständers raus, ohne Auspuff oder Flammrohre abzubauen oder zu lösen?

Danke und Grüße

Holger )(-:

Hallo,

leider nein. Nur wenn die Schraubenköpfe Inbus sind, geht es ohne Krümmermontage so meine Erfahrung.

Gruß
Walter
 
[Danke Walter, Grüße Holger

QUOTE=Euklid55;1315780]Hallo,

leider nein. Nur wenn die Schraubenköpfe Inbus sind, geht es ohne Krümmermontage so meine Erfahrung.

Gruß
Walter[/QUOTE]
 
.... Schraube misst M10 x20. Im Rahmen mit 10mm Gewindelänge fest. 10mm Scheibe im Ständerauge.
Die Schrauben um je 10mm lösen, dann Ständer mit Abstandsscheiben und Schrauben nach unten ziehen.
Man braucht nur min. 10mm Platz li/re zum Krümmer. Zurück genau gleich.
Federn vorher/nachher (s.o.)
Loctite nicht vergessen !
LG :wink1:
Martin
 
Moin, passt nicht .. wollte die Ständer meines Gespannes auch beide entfernen aber hab Sie jetzt einfach drangelassen .. auf die Demontage der Krümmer etc hatte ich schlichtweg keinen Bock ..

Links habe ich den Bolzen rausbekommen, rechts keine Chance, war zu eng .. dann einfach wieder montiert ..

Seitenständer wäre auch nur rausgegangen wenn ich den vorderen Motorhaltebolzen gezogen hätte ..

Kann auf die Liste für : irgendwann mal ..

Man braucht ja noch was auf der To Do Liste :-)
 
Hallo Holger,

beim Ausbau der Federn schon an den Einbau denken !

Ich länge die Hauptständer-Federn indem ich mehrere Cent-Stücke zwischen die Feder-Windungen stecke. Die Federn bleiben so bleibend für den Einbau 'gelängt' und man rutscht beim Einbau mit dem Federhaken nicht ab und haut sich die Knochen auf !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Geile Idee, Dr. Mabuse!
Die Aktion mit dem Hauptständer habe ich im Winter nach Jahren hinter mich gebracht und neue Schrauben eingebaut. Trotz Haken war das Ziehen der Feder ein ziemliches Gefummel
X(, zwar ohne Verletzungen, aber die Krümmer waren ja auch runter, was ich jederzeit wieder genauso machen würde :oberl:
Und das alles hätte ich mit Cent-Stücken einfacher haben können? Tolle Idee, gerade für diese Schwarmintelligenz ist dies Forum eine tolle Sache!

Schönen Gruß
Martin

PS: wohl dem, der noch bar zahlt und nicht mit Karte. :D
 
...
Und das alles hätte ich mit Cent-Stücken einfacher haben können? Tolle Idee, gerade für diese Schwarmintelligenz ist dies Forum eine tolle Sache!

Schönen Gruß
Martin

PS: wohl dem, der noch bar zahlt und nicht mit Karte. :D

:nixw:Mit Karten geht das genau so;)
 
Ein Beitrag, den ich vor ein paar Jahren in der kleinen Kneipe um die Ecke geschrieben habe.

Unterm Rahmen sind die Federn nicht gut zugänglich und ohne Bühne arbeitet man in ergonomisch ungünstiger Position - vor allem, weil die Arbeit deutlichen Krafteinsatz erfordert. Nach Handbuch macht das der Werkstattschrauber auf der Bühne mit Federhaken BMW 47110815 - also unbrauchbar für unsereins. Ich habe hier aufgeschrieben, wie man es trotzdem halbwegs geordnet und verletzungsfrei hinbekommt. Die Fotos sind im Nachhinein entstanden. Seid also nicht irritiert, weil schon eine Feder eingehängt ist.


Man braucht Feder(n), 50 cm reißfeste, dehnungsarme Schnur (Maurerschnur, alter Gaszug ca. 2,5 mm) Stabiles Rundeisen (großen Schraubendreher, Inbusschlüssel o.ä.) als Griff
52449712-95F7-4F0B-BA1B-72E411C2AD34.jpg
Die Schnur wird zu einer einfachen Schlaufe gebunden, hinter dem Querrohr von unten durch das Auge am Ständer geführt und an der einzuhängenden Feder eingehakt.
DF27CE04-FBDA-4FE8-A231-3574FFCDFB06.jpg
Das andere Ende der Schnur wird mit doppelter Schlaufe (s.o.) um das Rundeisen geführt und verläuft hinten unter dem Querrohr des Ständers nach vorn.
DCA8B915-1D87-40C5-A66E-85F47E945EE9.jpg
Jetzt zieht man kräftig in Fahrtrichtung bzw. im 45° Winkel nach vorn. Der durch die Umlenkung senkrechte wirkende Zug führt den Haken der Feder durch das Auge und hängt ihn ein. Mit etwas Glück wird die Schnur nicht eingeklemmt. Wurde sie eingeklemmt oder anders beschädigt, muss sie vorm Einhängen der zweiten Feder erneuert werden.

Achtung
(1) Das Motorrad muss sicher stehen. Im Zweifelsfall einen Helfer zur Stabilisierung holen.
(2) Man muss sehr kräftig ziehen. Sollte dabei die Schnur reißen, sorgt dafür, dass Ihr nirgends mit der Hand anschlagt.

Von irgendwelchem Gewürge mit Zangen rate ich ab. Damit beschädigt ihr die Feder (Kerbwirkung), die dann bald wieder bricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe meinen Ersatzhauptständer neu "besohlt".
Heute habe ich ihn eingebaut. Ich habe probiert den Tausch ohne Demontage der Auspuffanlage zu machen. Am rechten Krümmer war der Freigang zu gering. Ich habe daher die gesamte Anlage abgebaut. Bei einer gepflegten neuwertigen Anlage geht das leicht in wenigen Minuten. Vorteil man hat perfekten Zugang zum Ständer und kann leicht arbeiten. Bei aufgebocktem Motorrad konnte ich die Ständerfedern problemlos mit der Flachzange ein- und ausbauen. Jetzt werde ich wieder viele Jahre Ruhe mit Verschleiss am Hauptständer haben. danke für Eure Hilfe und Anregungen.

Viele Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_1676.jpg
    IMG_1676.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten