• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 75/5 Zündzeitpunkt verstellt sich rasch

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
meine R75/5 hat eine topgepflegte und eingestellte Unterbrecherzündung.
Ich möchte beim Unterbrecher bleiben und nicht kontaktlos umbauen.
Ich habe die Zündung vor 2500 km mit einem neuen Unterbrecher NOS also alte Qualität versehen und korrekt eingestellt. Die Maschine läuft und startet gut. Gestern habe ich mal die Zündung überprüft, und festgestellt, dass der Zündzeitpunkt sich um 3 Grad nach spät verschoben hat und das nach knapp 2500 km. Das kenne ich von PKWs mit Unterbrecherzündung so nicht, da dauert das länger.
Frage an die BMW-2V-Fahrer mit Unterbrecherzündung, wie schnell verstellt sich bei Euch der Zündzeitpunkt?

Grüße

Holger )(-:
 
Wie hast du denn gemessen Holger?
Statisch oder dynamisch? Wie alt sind die Federn?
Mit wieviel Kontaktabstand fährst du?
Ich hab damals mindestens alle 3000 km die Zündung eingestellt. Und da gab es auch immer was zu stellen.
Aber das Teil war ziemlich abgeritten und nicht kompetent gepflegt.:pfeif:

Gruß

Kai
 
also Pertnaxklötzchen und Filz/FKR-Laufbahn sind mit FTv14 gefettet. Ich habe eine topgeplegte Anlage mit neuen Federn und alles gründlichst vermessen. Geprüft habe ich mit Strob.lampe und statisch. Da ich meine Anlage kenne stelle ich statisch ein. Die 3 Grad Abweichung bezogen sich auf statische Prüfung jetzt und vor 2500 km. Wie gesagt bei PKWs mit Unterbrecherzündung hatte ich nach 5000km ca. 2 Grad Abweichung zur ursprünglichen Einstellung, daher meine Frage an die 2V-Fahrer mit Unterbrecher, ob diese schnelle Äderung bei den BMWs normal ist.

Grüße

Holger
 
Hallo,

ich habe nach ca 5tkm keine Abweichung. Bei /5 und /6. Auch alles mit alten Teilen.

Stimmt denn der Kontaktabstand noch?

Was hast Du denn alles überprüft?

VG Michael
 
Meine ausgiebigen Erfahrungen mit Kontaktzündung liegen länger zurück.
Meine 75/6 habe ich 1986 in einem teilweise technisch desolaten Zustand gekauft und gründlich überholt. Die damals neu eingebauten Kontakte habe ich nach 3.000 km nachstellen müssen und nach 15.000 km ersetzt. Damit bin ich dann noch mal 6.000 km ohne weiteres Nachstellen gefahren.
 
Hi,

war gerade selber etwas überrascht. Ich führe Tagebücher über meine Moppeds. Demnach ist der Unterbrecher schon über 40.000 km bei der Q drin. :D Hin und wieder wird der Schließwinkel und ZZP überprüft. Nachstellen muss ich so gut wie nie. Ventile muss ich öfters korrigieren.
 
Hi,

war gerade selber etwas überrascht. Ich führe Tagebücher über meine Moppeds. Demnach ist der Unterbrecher schon über 40.000 km bei der Q drin. :D Hin und wieder wird der Schließwinkel und ZZP überprüft. Nachstellen muss ich so gut wie nie. Ventile muss ich öfters korrigieren.

Glück auf
So ist es bei meiner R60/5 auch; vollkommen unproblematisch.
Nachstellbedarf geht gegen Null. Allerdings kann ich auch nur
a) beurteilen, ob die Karre läuft
b) abblitzen; aber um da gradmäßig was zu messen, fehlen mir Know-How und Apparate.

Wie auch immer: Kontaktzündung funktioniert👍

Gruß aus'm Sauerland
Torsten
 
Hallo,

ich fahre 25/2 und 75/5 mit Unterbrecher. Allerdings habe ich vor vielen Jahren mir für die 750er die U-Kontakte in größerer Zahl auf Lager gelegt (made in Switzerland und made in Germany).

Die letzten habe ich nach 15.000 km prophylaktisch gewechselt, während der Laufzeit einmal den ZZP korrigiert. Fett Bosch 1 v 4 ist natürlich obligatorisch. Meine Strichfünf hat den 007er FKR mit 110 Grad Schließwinkel. Einen Schließwinkelmesser habe ich noch nie benutzt. 0,4 mm Kontaktabstand und gut ist es.
Es kann natürlich sein, dass die Kante des Pertinaxklötzchens bei dir sich in der "Einlaufphase" etwas schneller abnutzt, bis sie etwas breiter anliegt.
Ich kontrolliere den ZZP auch immer zwischendurch mit einer eingesteckten "Testkerze", wozu man den LIMA-Deckel nicht runternehmen muss. Zuletzt hatte die Strichfünf 2005 km in 53 Stunden zu absolvieren, ohne dass sich der ZZP verändert hätte.
Durch die Problematik mit ausgeschlagenen Fliehkraftreglern bei den 250ern kontrolliere ich auch ab und zu mit dem Stroboskop, denn ein zu weit Richtung früh wandernder ZZP wird richtig gemein bis gefährlich.

Jan

Jan
 
An meiner 90/6 war nach 4500 km der ZZP um sage und schreibe 25 Grad nach "spät" gewandert. Das Dumme dabei war, dass die letzten 3500 km auf der Fahrt in die Ukraine waren. Frage nicht nach Sonnenschein, wie der Motor geknallt hat auf der Heimfahrt. Dies zu Hause festgestellt und wieder eingestellt und nun seit 2000 km unverändert. Schaun mer mal.
 
Hallo Jan,

was hast du mit obiger Aussage (007er FKR) gemeint und wie kannst du 110° Schließwinkel angeben, wenn du einen Schließwinkelmesser nicht benutzt? :nixw:
BMW änderte den Schließwinkel. Vereinfacht gesagt bedeutet großer Schließwinkel einen kräftigen Funken und dafür höheren Verschleiß an den Kontaktflächen.
Die Kennziffer 007 ist bei meinem Fliehkraftregler (FKR) eingeschlagen.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für Eure Beiträge. Es war interessant Erfahrungswerte von Euch zu erhalten. Ich werde weiter beobachten, ob sich die schnelle Verstellung des Zündzeitpunktes weiterhin zeigt.

Grüße

Holger )(-:
 
Ich kontrolliere den ZZP auch immer zwischendurch mit einer eingesteckten "Testkerze", wozu man den LIMA-Deckel nicht runternehmen muss.
Jan

Jan[/QUOTE]


Hallo Jan, das klingt interessant. Du lässt den Lima Deckel drauf.
Und ich vermute Du gehst wie folgt vor?
- Zündkerze links rausdrehen. Zündkerze in den Stecker stecken und Kerze an Masse legen
- Zündung an
- 4. Gang einlegen
- Hinterrad langsam von Hand drehen und ins Schauloch für die Zündzeitpunktstriche schauen
- Solange langsam am Hinterrad drehen bis es an der Kerze "funkt", dann Zündzeitpunkt ablesen.

Ist so Deine Vorgehensweise????

Grüße

Holger )(-:
 
Meine ausgiebigen Erfahrungen mit Kontaktzündung liegen länger zurück.
Meine 75/6 habe ich 1986 in einem teilweise technisch desolaten Zustand gekauft und gründlich überholt. Die damals neu eingebauten Kontakte habe ich nach 3.000 km nachstellen müssen und nach 15.000 km ersetzt. Damit bin ich dann noch mal 6.000 km ohne weiteres Nachstellen gefahren.

Nach weiterem Forschen in meinem alten Aufschrieb muss ich ergänzen:
Der esrte Kontakt wurde ersetzt, weil das Ergebnis des ersten und letzten Besuches einer BMW-Werkstatt ein eingeklemmtes Kabel des Kontaktes war. :rolleyes:
 
Kommt in den besten Familien vor. Am Anfang habe ich das Kabel auch aus Versehen eingeklemmt. Ich bin voll angezogen, Helm usw, aber die BMW will nicht starten. Seitdem nach Zündungsarbeiten prüfe ich den Funken an den Kerzen nachdem ich den Limadeckel montiert habe.
Grüße
Holger
 
Mag sein Walter, aber ich hab ja auch nicht gesagt welch Original in einer /5 verbaut war, weiß ich aus dem Stegreif nicht!
Aber es waren bei BMW doch insgesamt "nur" drei, oder?
Es gab 005er, 007er, 010er und 012er.
Der 005er wurde meines Wissens nur in den allerersten Strichfünf verbaut. Meine von 1970 hat wie gesagt den James Bond drin...

@ QMichael , derSchließwinkel spielt für die Ladedauer der Zündspule eine Rolle. Aber ich stelle immer nur die Kontakte auf 0,4 und feddich!
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab 005er, 007er, 010er und 012er.
Der 005er wurde meines Wissens nur in den allerersten Strichfünf verbaut. Meine von 1970 hat wie gesagt den James Bond drin...

@ QMichael , derSchließwinkel spielt für die Ladedauer der Zündspule eine Rolle. Aber ich stelle immer nur die Kontakte auf 0,4 und feddich!
Jan

Also ob meine 1970er 007 drin hatte, kann ich nicht sofort beantworten, liegt ausgebaut im Lager, da ich ja Ignitech verbaut hab.
 
AW: R 75/5 Zündzeitpunkt verstellt sich rasch

Hallo,

die Endnummer 007 ist falsch für eine /5. Dort war max. die Endnummer 005. Dann stimmt die Verstellkurve und Ladezeit nicht.

Falsch würde ich nicht sagen - vielleicht nicht original aber in jedem Fall für
den Motor gesünder. In den Anfangszeiten der /5 war mal die Rede
von etwas zu "scharfen" Zündverstellungen. Daraufhin wurden sie
etwas "gezähmt". Da war ein längerer Artikel im "Das Motorrad"
etwa Mitter der 70er zur Einführung der /6 Modellreihe..
Irgendwann später wurde sogar eine Umrüstung empfohlen wenn man nicht auf
Dauervollgas verzichten wollte..
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Hans.

Ich hatte eben in der Datenbank "Zündung" gesehen, dass es noch mehr Typen gab. Da sind diese sogar mit Monat und Jahr angegeben, ab denen sie verbaut worden sind...

Ein Hoch auf unser Forum!
 
Zurück
Oben Unten