• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 75/5

andreas.cs

Einsteiger
Seit
19. Jan. 2013
Beiträge
5
Ort
Lorch / Württemberg
Hallo !
Ich hätte da einmal eine Frage an die Spezialisten in diesem Forum.
Was ist eine gut erhaltene R 75/5 Baujahr 1972 mit sehr wenigen Kilometern gepflegtem Zustand heute Wert ??????
Danke für die Infos.
Mit freundlichem Gruß andreas.cs
 
Moin,
+/- bei 10.000 Euro in sehr gutem Zustand unverbastelt original.

Wenig km ? Guter Zustand ?
Gibt es denn sowas überhaupt noch ohne bereits erfolgte Restaurierung ???:nixw:
LG :wink1:
Martin
 
Ohne nähere Informationen kann man da eigentlich keine verbindlichen Wert nennen. Wenig Kilometer bedeutet nicht zwangsläufig guter Zustand. Wenn der Bock 30 Jahre in der Garage gestanden hat und läuft wird das eine rollende Restauration sein.

Es können vielleicht 10.000 sein - aber auch 5.000 € können durchaus marktgängig sein.

Ein paar Fotos, Kilometerstand, Anzahl der Vorbesitzer usw. - solche Infos wären schon hilfreich

Grusz

Bernd
 
Was für den einen ein guter Zustand ist, ist für den nächsten ein Brechmittel.. ohne Fotos und etwas zur Historie kann man da nichts zu sagen ..
 
Ich halte es im Moment für schwierig, alte Motorräder zu bewerten. Erfahrungen aus Vorjahren haben heute offenbar keine Gültigkeit mehr.
Alte BMW, Guzzis und Engländer, die angeboten werden, stehen wie Blei, nach meiner Beobachtung dreht sich da nichts.
Es gilt natürlich nach wie vor die Regel, dass die Ware den Preis erzielen kann, den sie einem potentiellen Käufer wert ist. Letzteres kann man auf Auktionen ggf. mit Startpreis ermitteln, aber weg ist dann weg. Egal ob für den Startpreis oder für 10000€.

Wenn ich mir vorstelle, ich wäre Beobachter des Marktes, sehe eine R75/5 genau in der Farbe und im Wunschzustand (komplett restauriert oder mit schöner Patina oder als Bastelgrundlage) und bin quasi schockverliebt, dann würde ich möglicherweise mehr Geld am Grund meines Portemonnaies suchen als ich als Schnäppchenjäger bereit wäre zu investieren.

Tatsächlich ist es in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage schwierig, so ein Fahrzeug zu verkaufen, es sei denn der schockverliebte Käufer kommt gerade um die Ecke. Die Leute halten offenbar ihre Kröten zusammen. Gibt ja auch wieder Zinsen auf der Bank...


Also entweder Auktion oder Wunschpreis und dann langsam absenken bis der passende Käufer um die Ecke kommt.
 
Ich halte es im Moment für schwierig, alte Motorräder zu bewerten. Erfahrungen aus Vorjahren haben heute offenbar keine Gültigkeit mehr.
Alte BMW, Guzzis und Engländer, die angeboten werden, stehen wie Blei, nach meiner Beobachtung dreht sich da nichts.
Es gilt natürlich nach wie vor die Regel, dass die Ware den Preis erzielen kann, den sie einem potentiellen Käufer wert ist. Letzteres kann man auf Auktionen ggf. mit Startpreis ermitteln, aber weg ist dann weg. Egal ob für den Startpreis oder für 10000€.

Wenn ich mir vorstelle, ich wäre Beobachter des Marktes, sehe eine R75/5 genau in der Farbe und im Wunschzustand (komplett restauriert oder mit schöner Patina oder als Bastelgrundlage) und bin quasi schockverliebt, dann würde ich möglicherweise mehr Geld am Grund meines Portemonnaies suchen als ich als Schnäppchenjäger bereit wäre zu investieren.

Tatsächlich ist es in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage schwierig, so ein Fahrzeug zu verkaufen, es sei denn der schockverliebte Käufer kommt gerade um die Ecke. Die Leute halten offenbar ihre Kröten zusammen. Gibt ja auch wieder Zinsen auf der Bank...


Also entweder Auktion oder Wunschpreis und dann langsam absenken bis der passende Käufer um die Ecke kommt.


aktuell gehen jedoch vor allem die langweiligen normalen Modelle sehr schlecht weg oder nur sehr günstig .. die gesuchteren Modelle drehen sich noch gut .. 75/5, G/S, GS.. 90S .. HPN etc wieso .. Aber ne schnöde /7 oder halbgare Umbauten stehen sich viereckig .. und derzeit geht entweder komplett restauriert und Wahnsinns Zustand, dann auch für richtig Geld, oder abgerockt und billig .. die goldene Mitte steht sich aktuell platt..
 
im schweizer FAM stehen einige sehr schöne Engländer, teils mit recht knackigen Preisreduktionen, wobei man den Ursprungspreis vor einigen Jahren problemlos bekommen hätte....
 
Ich glaube, es macht sich auch langsam ein weiterer Effekt bemerkbar.
Meine Generation ist ist noch quasi selbverständlich mit Zweirädern groß geworden. Die nächste Gruppe am Start hat schon nicht mehr regelmäßig den Führerschein dafür gemacht (oder gar keinen). Gleichzeitig werden zahlreiche Motorradsammlungen aufgelöst.
Mein Eindruck ist, dass in den letzten Jahren mehr Fahrzeuge angeboten werden und teils lange stehen.
 
Ich glaube, es macht sich auch langsam ein weiterer Effekt bemerkbar.
Meine Generation ist ist noch quasi selbverständlich mit Zweirädern groß geworden. Die nächste Gruppe am Start hat schon nicht mehr regelmäßig den Führerschein dafür gemacht (oder gar keinen). Gleichzeitig werden zahlreiche Motorradsammlungen aufgelöst.
Mein Eindruck ist, dass in den letzten Jahren mehr Fahrzeuge angeboten werden und teils lange stehen.

Unsere Generation kauft schon noch so alte Schätzchen (wenn noch Platz ist).
Aber nicht zu den heute aufgerufenen Preisen.
 
.... die Preise sind sowieso irrational - wieso sollte ein Stück Blech z. B. einer Brough Superior zum Kotflügel geworden so unendlich viel mehr kosten als das zum Kotflügel gewordene Stück Blech einer gleichalten DKW (nur als Bsp.) ? Man kann ja auch nachbauen (lassen) für weniger Geld und dann sind die Herstellungskosten bei beiden Blechteilen etwa gleich.

Es handelt sich bei den alten Schätzchen nur um Liebhaberpreise und den Statuswert. So ist es ja auch bei Gemälden, nur das dort die Preise noch viel durchgeknallter sind.
Ich besitze allerdings einen Picasso, der vor 7 Jahren nur 400 Euro gekostet hat ... und er fährt sogar (immer noch) :D !

Bei einer alten DKW mit Preis 100.000 Euro würden sich alle an die Stirne tippen, bei einer Brough Superior erstaunt ausrufen : ..die ist aber günstig !

Beides sind nur olle Karamellen längst vergangener Tage :D.

Angebot und Nachfrage. Was rar ist, ist gleich mehr wert. Der Statuswert bedingt automatisch einen hohen Preis.

Eine schöne, alte BMW kann einen nostalgisch bezaubern und viel Spass machen. Für mich zählt nur das.

LG :wink1:
Martin
 
Naja, eine 75/5 im guten Zustand (KM egal) kostet zwischen 5 und 10 k€. Wer genauere Auskünfte möchte muss genauere Angaben machen.

VG Raul
 
Hallo,

jedes Motorrad, egal welches Baujahr, egal welche Marke, ist soviel Wert wie der Käufer bereit ist zu zahlen.
Da kann sich der Verkäufer noch so viel vorstellen.
Vg Werner
 
Was rar ist, ist gleich mehr wert.
Wenn der Statuswert kaum vorhanden ist, eher nicht. In einem mir bekannten kleinen Automuseum auf der schwäbischen Alb stehen zwei einzigartige Motorroller (die letzten und einzigen ihrer Art) aus den 50ern. Einer in gutem Zustand, der andere im Fundzustand als "Moorleiche". Wäre das Graffl wirklich was wert, wäre die Moorleiche schon längst bei Sotheby's gewesen... :)
 
Von der Wertentwicklung mancher Motorräder haben die Meisten doch nur Nachteile. Die meisten Besitzer meine ich, die, die damit fahren.

Ersatzteile werden teurer, das Diebstahlrisiko steigt, die Anspannung, ob am Morgen noch alle Teile dran sind.
Bloß nichts überrestaurieren, das sieht dann viel zu verlockend aus! Denkste! Patina ist der letzte Schrei, jeder will abgeschubberte Zierlinien und Kratzer im Lack...
Also eine teure Garage mieten. Auch die kann aufgebrochen werden.

Auf Reisen ist es leider auch nicht besser. Vor einem kleinen Hotel in einer kleinen französischen Stadt über Nacht zwei komplette Zündgeschirre von den Boxern verschwunden. In Schottland der frisch für die Reise gekaufte rechte Rückspiegel der 25/2. Auf dem Wanderparkplatz in den Pyrenäen die Metall-Ventilschutzkappen...

Alles ausblenden, weiterfahren!
 
Mahlzeit.

Nach einigen Tagen der sanften Motorradsuche bilde ich mir ein einen halbwegs guten Überblick zu haben, sehe ich doch viele Angebote über lange Zeit immer wieder in den Kleinanzeigen auftauchen.
Auch habe ich einen ganz guten Überblick darüber wie unterschiedlich die Ansichten bezüglich der Erhaltungszustände sind, da werden rollfähige Motorräder ohne Sprit, ohne Batteriespannung und mit platten Reifen als in gutem Zustand befindlich inseriert.
Bilder sind teilweise Jahrzehnte alt.
Auch Maschinen mit Rost, Gammel und verdreckt lassen sich problemlos unter der Überschrift, "Für das Alter sehr guter Zustand" finden.
95% aller Angebote sind 1 - 2 Zustandsnoten zu gut eingestellt.

Wenn ich die Zustandsnoten und die in Oldtimerzeitschriften veröffentlichen dazugehörigen Preislisten vergleiche, beispielsweise Oldtimer Markt, dann passt vieles einfach nicht.

Darum meine ich dass man zuerst den wirklichen Zustand bestimmen sollte, "Sehr gut" also Zustand 1 passt schon beim geringsten Rost oder leichten Kratzern nicht. "Guter Zustand", also eine 2 ist für ein Motorrad welches gefahren wurde/wird schon kaum erreichbar. Hier sind Kratzer, Öl unter dem Motor, Rost da wo man nicht direkt drauf sieht und andere Sachen machen einen Zustand 2 unmöglich.

Die meisten Maschinen die ich sah, (meine eingeschlossen) wiesen/weisen einen Zustand 3, in verschiedenen Stufen (+ - ) unterteilt, auf und sind preislich entsprechend einzuordnen.
Nach aktuellen Bildern, Nahaufnahmen aller Bereiche ließe sich der Zustand halbwegs einordnen, der schätzbare Preis hinge dann aber immer noch von Originalität, Farbe, Motorlauf und anderen Dingen ab.

Und dann ist es immer noch nicht sicher dass man den passenden Preis auch bekommt. Ich weiß es aus eigener Erfahrung, denn ich habe schon viele Fahrzeuge verkauft, zuletzt eine Kreidler RS, für den Betrag den ich bekommen habe, (zugelassen, HU 2 Jahre und absolut alltagstauglich, dazu in ansprechendem Zustand) werden in den Kleinanzeigen Trümmerhaufen angeboten, (ohne Papiere, Motor dreht, vergammelt).

Meine Honda hatte ich als Zustand 3 inseriert*, den Preis unter dem was in den Listen steht angegeben, das Interesse war gleich Null.
(* Anfall geistiger Abwesenheit, ist inzwischen keine Option mehr, das Ding kann mein Erbe mal verscheuern)


Bei Autos ist es ähnlich, den Preis für meinen ordentlichen Oldie in Zustand 3 bekomme ich nicht ansatzweise und die anderen Oldies die ich mir angesehen habe, tu ich mir nicht an, weil ich die alle nicht in einem mir genehmen Zustand würde bringen können, (Restlebenszeit zu kurz).


Gruß
Willy
 
Hallo,

selbst habe ich mehrere ältere BMWs. Alle nicht mehr im originale Zustand, sondern über die Jahre genutzt. Außerdem erlaube ich mir, kleine Veränderungen vorzunehmen, die Altteile hebe ich auf. Änderungen, die von der Zulassung nicht gedeckt sind, lasse ich eintragen wie auch H Kennzeichen. Was die Fahrzeuge wert sind interessiert mich zurzeit nicht, sollen sich die Erben darum kümmern. Bei einem Freund wurde ein Guzzi Convert Gespann und eine Solomaschine vom Schrotthändler entsorgt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich denke auch, das es hier und da zu regionalen Unterschieden in der Preisgestaltung kommen kann.
Da ich ebenfalls Suche (80G/S), schaue ich mir fast täglich die Inserate für 2v Boxer an, und meine bemerkt zu haben, das im bayrischen Raum teilweise die Preise etwas unter denen aus anderen Bundesländern (Niedersachsen?) liegen. So zumindest mein Eindruck.

Da der TE-Starter sich aber nicht zu dem angebotenen Motorrad weiter äußert, ist eine weitere Diskussion ohne zusätzliche Infos zum eigentlichen Kaufgegenstand, zumindest für mich, hinfällig.

Die Eingangsangaben sind zu dürftig um seriös über eine Preisgestaltung zur reden.
Alles weitere wäre der berühmte Blick in die Glaskugel.

Allen einen schönen Tag
Oliver
 
Vor ein paar Jahren war Konsens, daß in Italien weitaus höhere Preise gezahlt werden als in Deutschland.
 
Hallo,

Bewertung der 75/5 ohne Details halte ich auch für schwierig.
Im Moment ist eine bei Ebay mit Heinrichtank und Sportsitzbank für unter 5.000,- inseriert ....

Ich hab div. Kontakte in der Oldie Szene, irgendwie sind sich alle einig, dass die Preise in den nächsten Jahren drastisch fallen werden, zumindest bei den Butter und Brot Modellen, wozu ja viele unserer 2V fallen.
Es gibt einfach zu viele davon und die Besitzer sterben und die Nachkommen haben keinen Bezug und verkaufen.
Es wird also ein Überangebot geben, was inzwischen bereits begonnen hat.

Und wie schon gesagt, die Leute halten das Geld zusammen und es gibt wieder Zinsen. Also warum Motorräder kaufen.

Ich kaufe für mich weil ich die Maschinen haben und fahren möchte.
Als Geldanlage sehe ich sie nicht.
Wenn sie nicht an Wert verlieren ist es ok, aber nicht maßgebend.
Ich will damit Spaß haben und die Fahrten und Veranstaltungen genießen.
Dabei bin ich aber auch nicht bereit jeden wahnsinnigen Preis zu zahlen.
 
Hallo,

dem vorgenannten muß ich widersprechen. Vor 2 Jahren habe ich eine gebrauchte R75/5 verkauft, im oberen Drittel des genannten Preisrahmens. Gepflegt schon, nur keine neuwertigen Zustand, 100000 km auf dem Tacho. Kritisch sehe ich erst den Zustand nach 2035 nach Auslaufen der mechanischen PKWs.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich freue mich schon auf die nahe Zukunft ohne Bindemittel Bitumen und Zement für die Straße. Endlich wieder Kopfsteinpflaster! Dass ich das noch erleben darf, da ist die R75/5 wider in ihrem Element.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
....per Schiff Richtung Afrika.

Nach 2035 werden nur keine neuen Verbrenner mehr produziert. Na ja, mit Ausnahmen. Fahren darf man die alten nach aktueller Regelung weiterhin.

VG ;)
Guido

werden in diesem unserem Lande und in der EU keine mehr neu zugelassen.
Den Rest der Welt freuts.

Gruss Holger (das musste raus)
 
Bis dahin gibt es einen neuen "klimaneutralen" Treibstoff für Verbrenner und die E Autos werden verschrottet. :D

Die R 75/5 halte ich eher für ein Liebhaberfahrzeug das schonend gefahren und nicht hart rangenommen werden sollte.
Gab schon zu viele Motorgehäuserisse, und mit einem neueren Gehäuse ist die Originalität Geschichte.

Eine 75/5 wäre bei meiner Fahrweise wohl zu schade und nur zum Anschauen und Putzen. ;)

* Ergänzung
Der Wolfgang bekam von mir vor 5 Jahren bei der Bewertung einige Punkteabzüge da an seiner zu viel "Blinki Blinki" und ein /6 Motorgehäuse verbaut ist. Da nütze ihm die Ermahnung mit erhobenem Zeigefinger auch nichts. :lautlach:
022.jpg

Das Original Gehäuse war unrettbar gerissen.
Aber bis auf diese paar "Kleinigkeiten" hat er sie schön restauriert. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten