R 80 G/S Leistungsverlust zwischen 4000 und 5000 U/min

Ja wir wollten "mal die Zündung einstellen".

Ich habe das noch nicht gemacht aber mein Schrauberfreund weis eigentlich was er macht. Ich weis jetzt nicht mehr welche Markierung wir genommen haben, das war ja im letzten Frühjahr aber auffällig war, dass bei den entsprechenden Drehzahlen vor dem Verstellen absolut nichts zu sehen war.

Erst nach dem Verstellen haben die Markierungen dann gefluchtet und der Leistungsverlust war da ?(

Mfg Felix
 
Ist bei dem Motor mal die Schwungscheibe runter gewesen?
Überprüfe mal die OT Markierung, dazu die kerzen rausschrauben, den Limadeckel runter, mit einem Inbusschlüssel kannst Du gefühlvoll die Kurbelwelle am Limaanker durchdrehen.
Dann mit ner Taschenlampe ins Kerzenloch leuchten und gucken, wann der Kolben "oben" ist. JetzT einen "Fühler", Schraubendreher o.ä. ins Kerzenloch stecken und beim hin-und herbewegen der Kurbelwelle mit dem Inbusschlüssel den genauen OT erfühlen.
Jetzt muss die OT Markierung im Schauloch stimmen.
 
Die Schwungscheibe war noch nicht runter aber ich werde das mal überprüfen, kann allerdings etwas dauern, vielen Dank für den Tip.

Mfg Felix
 
Hallo,

ich habe eben nochmal nach dem OT geschaut. Es zeigt mir den OT an, wenn der Kolben auch wirklich im oberen Totpunkt ist, das stimmt also.

Was mich etwas Verwirrt ist die Markierung auf meiner Schwungscheibe. In meinem Heftchen steht dass im Leerlauf die Markierung auf S stehen soll und bei einer Drehzahl ab 3000U/min die Markierung F. Ich habe da aber kein F, ich habe nur ein Z !? :nixw:

Ich werde mir bei einem Freund nochmal eine Zündlichtpistole ausleihen und andere Nadeldüsen hat er bestimmt auch griffbereit.

Das kann nun aber wirklich ein paar Tage dauern ;)

Mfg Felix
 
F meint Frühzündung, Z das gleiche. Ich habe hier auch Schwungscheiben mit den entsprechenden Markierungen.

Die Schwungscheibe hat 111 Zähne, entsprechend 360°: 111= 3,24°/Zahn.
Für 32° Frühzündung müssen also ziemlich genau 10 Zähne der Schwungscheibe zwischen der OT Markierung und der Z bzw F Markierung liegen. Das ist schon ok so...
 
Na toll und das im Boardeigenen Handbuch :schock:

Danke für die Aufklärung, dann werde ich demnächst mal mit der Zündung spielen.

Bekommt man die eigentlich genau auf die Markierungen eingestellt oder muss man da einen Mittelwert finden?

Oder soll man einfach auf einen idealen Z-Wert einstellen?

@Detlef, das mit den 10 Zähnen kommt wohl gut hin!

Mfg Felix
 
Ich stelle die Zündung im Leerlauf auf "S" ein und kontrolliere danach die Frühzündung. Wenn der Fliehkraftregler ok ist, sollte der Wert dann stimmen.
Achtung: In der Zündungsdose ab Modelljahr 81 befinden sich als Anschläge für die Fliehkraftreglung kleine rote Kunststoffhülsen die verschleißen oder sogar brechen können. Wenn die nicht mehr ok sind, geht die Frühzündung noch ein Stück über die OT Markierung hinaus. Der Motor neigt dann zum Klingeln.
 
Hallo zusammen,

das Thema ist immenroch sehr aktuell aber ich bin etwas weiter.

Bisher bin ich einfach so gefahren, was auch immer der Fehler ist.´aber der Spaß war schon stark gemindert.

Gestern habe ich einfach mal den Hallgeber abgezogen, weil ich sehen wollte, wie das so funktioniert. Ich habe ihn dann wieder aufgesteckt, leicht festgezogen und den Motor gestartet.

Er lief in dem Moment wie ein Sack Nüsse. Etwas verdreht und siehe da, so seidenweich und schön lief die Q noch nie :hurra: Weiter gedreht in Richtung "Früh", die Drehzahl steigt aber im Zylinder kleppert es....nene die Q klopft :oberl:
Wieder zurück gedreht, ah da läuft sie wieder schön :oberl:

Ich fahre also mal etwas um zu sehen on der Leistungsverlust noch besteht und siehe da.....er ist zu 95% weg!

Ich werde nachher eine ausgiebige Testfahrt machen und immerwieder nach Gefühl so nachstellen, bis die Q perfekt läuft. So wie man es auch früher bei diesen Motoren gemacht hat als es noch keine Stroboskoplampen gab.

Ich bin vorallem sehr froh dass es wohl nicht an Zündspule, Vergasern, Zündsteuergerät, Hallgeber oder sonst was liegt :applaus:

Mfg Felix,
der sich zur Feier des Tages am Sonntag den Twinmax gönnt :cool:
 
Original von FelixS
................. So wie man es auch früher bei diesen Motoren gemacht hat als es noch keine Stroboskoplampen gab.
................

Damals gab´s auch noch keine Hallgeber. Einstellen mit Stroboskop ist nicht verkehrt. :oberl:
 
Ich finde das mit dem Abblitzen ist bei der Q nicht so optimal gelöst.

Laut meinem Reperaturhandbuch soll die Drehzahl dabei 950+ -150 U/Min betragen. Dabei soll die Markierung "S" genau mit dem Motorgehäuse fluchten.

Ändert sich die Drehzahl auch nur ganz leicht, fluchtet die Markierung schon nicht mehr mit dem Motorgehäuse und bei einem Drehzahlspektrum von 300U/Min ist das ganz schön viel Spielraum.

Zudem zeigt mein Drehzahlmesser im Stand schon mindestens 100U/Min an und ich weis nicht wirklich wie sehr ich ihm trauen kann.

Soll ich daher zum Einstellen des Zündzeitpunktes eine digitale Stroboskoplampe kaufen oder die Q mit den Zündkabeln an einen Abgastester hängen?

Mfg Felix
 
Original von FelixS
................
und ich weis nicht wirklich wie sehr ich ihm trauen kann.
.................

Da hast Du wohl recht. Dem würde ich auch nicht trauen. Aber besser wie freihändig....
 
Also ich habe mir eben viel Zeit genommen und bin gefahren, habe es etwas verstellt und bin wieder gefahren, verstellt und wieder gefahren.

Als sie super lief habe ich noch kurz die Schlauchwaage angeschlossen, die Leerlaufdüse noch bischen rein geschraubt, die Züge justiert und die Q läuft jetzt sowas von vibrationsfrei, dreht so willig hoch und hat Drehmoment wie noch nie.

Ich bin gerade so glücklich :D

Mfg Felix
 
Und wenn du jetzt die Zündung abblitzen würdest, könntest du sehen, dass sie fast genau so eingestellt ist, wie es sein soll ;)
Mit Stroboskop wäre das zwar schneller gegangen, aber hätte nicht dieses Erfolgserlebnis gebracht ;;-)
 
Wenn Ihr die Zündung abblitzt, wie macht Ihr denn das mit der Drehzahl?

Laut BMW hat man da ja 300U/min Spielraum und wenn man die wirklich ausnutzt und die Drehzahl in dem Bereich variiert, dann wandert da ja schon die Markierung auf der Schungscheibe.

Stellt Ihr das mit einem induktiven Drehzahlmesser, mit einem digitalen Zündeinstellgerät oder einfach so Pie mal Daumen ein? :nixw:

Mfg Felix
 
Hallo Felix,

mit der Strobo-Lampe prüfst du ob die Verstellung nicht weiter als bis zur "F" Markierung geht. Die sollte bei ca 3000 U/min zu sehen sein. Wenn mit dem Hallgeber plus der Verstellung alles i.O. ist steht dann bei Leerlaufdrehzahl die "S" Markierung im Schauloch.
Es geht natürlich auch anders rum, S einstellen und F kontrollieren. Die wichtige ist die F-Markierung. Der Motor sollte nicht zuviel "F"rühzündung bekommen.

Mit etwas Übung und Erfahrung kannst du dann zwischen 1000 und 3000 U/min beim Hochdrehen sehen ob die Zündung sich gleichmäßig verstellt oder "hackt" bzw. springt (hatte ich mal). Dann kann etwas Schmierung an der Vliehkraftverstellung helfen.

Gruß
Chris
 
Hallo Chris,

das mit der Frühzündung macht absolut Sinn, das tut dem Motor natürlich nicht gut.

Danke für die Erklärung!

Wie genau muss man diese 3000U/min einhalten, muss man genau bei dieser Drehzahl prüfen oder sollte man eben "ab 3000 U/Min" das ausblitzen?

Mfg Felix
 
Dann tuts zur Überwachung wohl auch eine ganz einfache Zündlichtpistole ohne digitale Drehzahlanzeige :applaus:
 
Zurück
Oben Unten