• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 80 G/S Mehr Federweg & Rallye-Cockpit

joe-duc

Einsteiger
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
8
Hallo Gemeinde,
nach Einbau einer GS Gabel in meine G/S funktioniert sie offroad schon ziemlich gut, allerdings musste ich die Gabel 15-20 mm durchstecken. Hat jemand das Heck der G/S schon mal um diesen Betrag angehoben ? - durch einen längeren Stoßdämpfer - Verträgt das Kardangelenk den etwas gößeren Winkel ?

Für den Winter habe ich mir vorgenommen, einen Rallye-vorbau für Roadbook & Tripmaster rahmenfest zu bauen, habt Ihr sowas schon gemacht oder gibt es jemand, der es auch machen will ?
Danke für Euer Feedback, Joe
 
Grüß Dich !!

Das hat der Schek mal angeboten, ohne die Schwinge zu verlängern:

Verstärktes WP Federbein, 10 fache
Zugstufenregulierung möglich
Ausführung II
Mehr Federweg !
Es muß aber am Rahmenheck, Rahmen, und Schwinge
geändert werden. Federweg je nach
Schwingenlänge 210-240 mm.
Einbaulänge ca. 20mm mehr als Serie.

Dirk :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dirk,
Danke für die Info. Ich kapier nur nicht, warum Rahmen und Schwinge geändert werden müssen ?(, ein längeres Federbein sollte doch reichen ?? - Werd den Schek mal kontakten.mmmm
Joe
 
Der Kardantunnel muß wegen dem stärkeren Knickwinkel innen bearbeitet werden und die untere Querstrebe am Rahmen (in der Nähe des Faltenbalges).

Das merkst Du, wenn Du das Federbein entfernst und die Schwinge versuchst stärker abzuwinkeln.
Die Schwinge hat am unteren Rahmenrohr keinen Freigang mehr.

Dirk
 
Hi Dirk,
hab in der Zwischenzeit mal ein bischen recherchiert :
Aktuell ist bei mir ein Wilbers mit 363 mm verbaut (wohl 3 mm länger als Original)

Wilbers kann das ganze auf 368 mm verlängern, die 5 mm bringen wohl 10-15 mm mehr Federweg. Am Rahmen und Schwinge ist Platz auch für mehr, da stösst nix an, allerdings fängt bei 367 mm der Kardan an zu schlagen wenn man das hinterrad dreht.
Ist das Defekt / Verschleiß am Kardan oder normal ?
Joe
 
Hi Dirk,
hab in der Zwischenzeit mal ein bischen recherchiert :
Aktuell ist bei mir ein Wilbers mit 363 mm verbaut (wohl 3 mm länger als Original)

Wilbers kann das ganze auf 368 mm verlängern, die 5 mm bringen wohl 10-15 mm mehr Federweg. Am Rahmen und Schwinge ist Platz auch für mehr, da stösst nix an, allerdings fängt bei 367 mm der Kardan an zu schlagen wenn man das hinterrad dreht.
Ist das Defekt / Verschleiß am Kardan oder normal ?
Joe

Also, das originale Federbein der G/S hatte bei mir 360mm.

Es gibt/gab bei WP (SO-Products) auf der Homepage auch folgende Angaben zu deren "Ersatzfederbeinen":

- 360mm -> entspricht exakt dem Original obwohl anscheined auch 365er im Original verbaut wurden.
- 361mm bis 371mm

Also wäre vom Freigang der Schwinge ein 371er ja möglich.

Somit passt "Dein" gewünschtes 368er ohne Änderungen (Theorie !!).

Beim Schek-Federbein wären es ja 380-385mm Länge !!!
Also ne ganz andere Liga.

Um dem Schlagen auf den Grund zu gehen einfach mal im ersten Gang laufen lassen und die entstandenen Spuren am Kreuzgelenk und innerhalb der Schwinge untersuchen.

Dirk :fuenfe:
 
So, bin jetzt fertig und wollte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
das Wilbers Federbein habe ich auf 368 mm umbauen lassen, dazu die GS Gabel ganz durchgesteckt und die Q steht wieder gerade.

Rallye-Cockpit habe ich auf Basis einer PD-Lampenverkleidung GFK-laminiert, Roadbook-Träger von KTM (der lag noch bei mir rum).

Erste ernsthafte Bewährungsprobe steht dann im Mai auf der Rallye Dalmatia an ...

Viele Grüße Joe
 

Anhänge

  • q-2011.jpg
    q-2011.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 287
Längeres Federbein

hallo,
da der Beitrag vom Januar 2011 ist, neme ich mal an du konntest Erfahrung sammeln.
Ich stehe gerade auch vor der Frage längeres Wilbers oder längere Schwinge.
Währe nett wenn du dich mal meldest.

Dein Cockpit sieht auch interesant aus, würde gerne mal ein Bild aus Fahrersicht sehen.

Habe gerade deine Anzeige gesehen, also auch das Cockpit.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas,
ich habe das Federbein von 363 auf 368 mm verlängern lassen, direkt bei Wilbers, die haben auch gleich 'ne Wartung am F-Bein gemacht. Ergebnis sind ca 15 mm mehr Federweg, das ging ohne am Kardan was zu machen, ist aber wohl die Grenze dessen was geht ohne Änderungen am Kardan (Tunnel ausschleifen o.ä.)
Distanzstück am Kardan ist auch 'ne Variante, das wollte ich aber nicht weil hierdurch der Radstand verlängert wird.
In Summe funktioniert das Fahrwerk jetzt ganz ordentlich, vor allem die Gabel mit den marzocchi Sportkartuschen ist echt gut.

Cockpit : Fotos hast Du ja schon gefunden, was hast Du denn vor ? (Roadbook). Ich habe das Ganze so gestaltet, dass statt dem RB auch ein Zumo draufgeht, Umbauzeit ca. 5 Minuten. Alles hält wunderbar, anfangs hatte ich Bedenken dass das Ganze zu schwer wird, da ja alles lenkerfest montiert ist, beim Fahren habe ich aber nix negatives bemerkt.
Gruß, Joe
 
Länger, Höher

Hallo joe,
ich muss das Federbein zur Wartung zu Wilbers senden, sie wollen es dabei um 10mm verlängern von 360 auf 370 mm.
Ergebnis sollen ca 20 mm mehr Federweg sein, bei meinen Tests habe ich keine Berührung oder Ähnliches bemerkt.
Distanzstück am Kardan ist auch 'ne Variante, das wollte ich aber nicht weil hierdurch der Radstand verlängert wird.
Genau, habe die Paralever gefahren, war mir zu unhandlich.
In Summe funktioniert das Fahrwerk jetzt ganz ordentlich, vor allem die Gabel mit den marzocchi Sportkartuschen ist echt gut.
Bekommt man die noch? Ich habe z.Z. Wilbers Federn drin, sind schon sehr Ordentlich, (im Vergleich zur G/S Gabel)
Das Cockpit möchte ich möglichst orginal lassen, aber mit Digitacho und Navi, das Roadbook setze ich bei Bedarf auf die Lenkerstrebe, brauche ich nicht so oft.

Gruß, Andreas​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ein 370mm WhitePower Federbein (stammt aus ner Ducati Paso) in meiner R80ST mit GS Gabel und 21" Vorderrad spazieren. Passt hervorragend. Hauptständer dann übrigens auch von ner Paralever GS.
 
Zurück
Oben Unten