R 80 R Nockenwelle oder Stößel defekt?

brainopaino

Wroooooooooooooaaar
Seit
03. Sep. 2011
Beiträge
157
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und seit kurzem Besitzer einer R 80 R mit 23000 km auf dem Tacho. Und die macht mir gerade richtig Ärger:

An meiner R 80 R hats auf der Autobahn laut gekracht, und dann lief sie mit starken Vibrationen nur noch auf dem linken Zylinder. Nach dem Abnehmen der Ventildeckel an den Ventilen nichts ungewöhnliches. Aber die Stößelstange für das Auslassventil Rechts kommt beim Drehen des Rotors nicht mehr nach oben. Also dass Ventil ist geschlossen, hat seine Luft zum Kipphebel, und so bleibt es auch, egal wie oft ich die Kurbelwelle drehe. Stößelstange bewegt sich nicht. Ein vorher schon, immer lauter werdendes, und falsch diagnostiziertes Nageln aus dem Rechten Zylinder hat hier wohl sein finales Ende gefunden.

What the $%#@! kann das jetzt wieder sein? Ich habs geahnt. Ein paar Wochen vorher schon gabs Probleme. Nach ein paar Sekunden Vollgas wegen eines verklemmten Gaszuges wurde es laut aus dem rechten Zylinder. Zur Sicherheit lieber in die Werkstatt. Alles OK! Das "Nageln" ist halt so sagte man mir, gewöhn dich dran. Und ich glaub das auch noch! Also, was könnte das sein? Nockenwelle? Stößel? Ich hab mal die Ölwanne abgenommen, da lagen zumindest nicht irgendwelche Teile drin. Habe Fotos von unten gemacht. Kann es sein dass sich die Nockenwelle irgendwie verschoben hat, also sich nach vorne weg bewegt? Die Position der Nocken zu den Stößeln sieht so komisch aus.

Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • DSC00009.jpg
    DSC00009.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 307
  • DSC00012.jpg
    DSC00012.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
Die Position der Nocken zu den Stößeln sieht so komisch aus.

Hallo,

Das sieht soweit auf den Fotos erkennbar, nicht außergewöhlich aus. Die Nocken laufen immer außermittig vom Stößel. Das ist so, damit dieser einen Drehimpuls bekommt und nicht nur an einer stelle verschleißt.

Wie war das mit dem Dauervollgas? Überdrehen im Leerlauf oder im kleinen Gang? weit im roten Drehzahlmesserbereich?

Was machen die anderen Ventile beim Durchdrehen des Motors? Öffnen und schließen ganz normal? Nur das eine Außlassventil nicht? Es bewegt sich gar nicht oder nur ein bisschen?

Was macht der Stößel der zu diesem Auslassventil gehört wenn man den Motor dreht? Liegt der an der Nocke an oder steht der weg bzw. kann in Betätigungsrichtung weggeschoben werden?

in welcher Stellung ist das A-Ventil, das nicht geht: offen oder geschlossen? Sieht man was, wenn man mit der Taschenlampe durch´s Kerzenloch in den Zylinder schaut (Ventil-Abdruck auf dem Kolbenboden?).

Wenn die NW noch ok ist, wovon ich ausgehe, bleibt zwischen dem Nocken und dem nicht funktionierenden A-Ventil nur der Stößel und die Stößelstange. Es gibt in seltenen Fällen beim Überdrehen Schäden wie zerbrochene Stößel, verbogene Stößelstangen gelöste Stahl-Enden in den Stößelstangen, krumme Ventilschäfte, aufgebogene oder gebrochene Kipphebel.

Wenn die eingangs genannten Fragen beantwortet sind, würde ich an diesem Stellen weitersuchen, Dazu muss zunächst der Kipphebelblock runter und dann der Zylinder.

Good Luck!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der linke Stoessel auf dem zweiten Photo liegt nicht an der Nockenwelle an. Welches Ventil ist das denn? Wenn das das Auslassventil ist, koennte es eventuell sein, dass der Ventilsitzring rausgefallen ist. Dann schliesst das Auslassventil nicht mehr und drueckt den Kipphebel und die Stoesselstange sowie den Stoessel nicht mehr zurueck.

Wie Marcus schon geschrieben hat: probier doch mal, die Stoesselstange des Auslassventils mit der Hand zurueckzuschieben. Wenn Du dann ein paar Millimeter Spiel am Auslassventil hast, wuerde das die Theorie mit dem herausgefallenen Sitzring unterstuetzen...

Gruss,
--Christian
 
Da scheint die Stößelstange gebrochen zu sein. Hatte ich auch schon mal.
Einfach mal den Kipphebelbock abschrauben und die Stößelstange rausziehen.
 
Danke für eure Antworten. Klasse!
Das überdrehen passierte beim runterschalten von 4 auf 3 glaube ich. Das Ende der Gaszughülle saß auf einmal an der Hülse am Vergaser auf. Die Maschine drehte voll in den roten Bereich, war wenigstens schon warm.
Die anderen Ventile arbeiten normal. Nur das Auslassventil bewegt sich nicht.
Die Stange ist in Ordnung hatte die Kipphebelböcke schon ab. Der Nocken erreicht den Stößel erst gar nicht.
Die Theorie mit dem Ventilsitzring muß ich überprüfen, durch das Kerzenloch sehe ich aber nichts. Aber sollte dann nicht auch eine starke Ölfahne durch den Auspuff zu sehen sein? Hatte ich mal vor etlichen Jahren bei einem Ventilabriss einer anderen Q. Als es jetzt passierte, qualmte jedenfalls nichts.
Das A Ventil ist in geschlossenem Zustand. Der Stößel der nicht an der Nocke anliegt (Foto) ist der vom A Ventil. Wenn die Welle in Ordnung ist, und der Sitzring noch an seinem Platz (hoffentlich!!) bleibt noch der Stößel. Ich werde wohl Morgen mal den Zylinder abnehmen.

Grüße
Bernd
 
Das lässt einen gebrochenen Stößel vermuten. Ein eher sehr seltener Defelkt....

Achtung: wenn es so ist gibt´s Brösel, die in den Ölkreislauf kommen können.

Berichte bitte, was dabei rausgekommen ist!

Grüße
Marcus
 
Hallo!

Stößelstange verbogen kann auch sein. (Jetzt sitzt der kleine Kugelkopf nicht mehr in der Pfanne im Stößel und das Spiel ist weg.) Tschuldigung, Bödsinn! Du schrubst ja das Spiel vorhanden ist. Also eher Bruch der Stößelstange! Nockenwelle und Stößel sehen gut aus. Außenmittig nicht wegen dem gleichmäßigen Verschleiß, sonder wegen einer Abwälzbewegung die weniger Reibung erzeugt.

Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zylinder abnehmen....
gar nicht so einfach ohne Sternmutternschlüssel. Verschiebe die Aktion also. Oder ich bringe Q direkt zu BCD. Ist von Wuppertal aus gesehen fast um die Ecke. Wäre wahrscheinlich das beste, aber wohl auch das teuerste. Ich hatte 3300 € für das Schätzchen bezahlt und wollte eigentlich nicht das gleiche nochmal investieren. Was mich beim stöbern irritiert, sind die gehäuften Fälle von starkem Verschleiß an dieser Modellreihe. Kann aber auch Zufall sein. Ich berichte weiter.....
 
Danke Dirk,

ich organisiere den Transport und dann hast du mich in kürze auf deinem Hof stehen. Habe mir inzwischen noch andere Fotos etwas genauer angesehen. Da erkenne ich einen tiefen Kratzer der quer über den Stößel geht, außerdem sieht die Nocke am Rand so angefressen aus.
 

Anhänge

  • DSC00003.jpg
    DSC00003.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 189
  • DSC00004.jpg
    DSC00004.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 193
  • DSC00007.jpg
    DSC00007.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 191
So, 6 Wochen später, und meine Kuh läuft wieder. Ursache war ein festsitzender Stößel. Der mußte mit einem Dorn aus der Führung geschlagen werden. Motor raus, neues Kurbelgehäuse, neue Nockenwelle (eingelaufen) Pleuel Lager hatten auch Spiel,4 Stößel, Ölpumpe neu, und was weiß ich noch alles... Ursache war höchstwahrscheinlich Ölmangel. Irgendein :sack: hat an diesem Motor übelst herumgeschraubt und ausserdem die tatsächliche Laufleistung verschwiegen. Mein Moped Guru sagt, die Kuh hat nicht 25000 sondern eher 125000 vielleicht sogar 225000 runter:entsetzten:. Jetzt habe ich quasi einen neuen Motor, den fahre ich gerade schön vorsichtig ein. Nach 1000 km lass ich die Zylinderköpfe nachziehen und die Vergaser überholen. Die lassen sich im Teillastbereich nicht mehr ordentlich einstellen. Auf jeden Fall läuft das Maschinchen jetzt so wie sie wahrscheinlich noch nie gelaufen ist. Kein klappern und nichts, einfach Sahne. Hat ne Stange Geld gekostet, aber das Ergebnis überzeugt.
 
Irgendein :sack: hat an diesem Motor übelst herumgeschraubt und ausserdem die tatsächliche Laufleistung verschwiegen. Mein Moped Guru sagt, die Kuh hat nicht 25000 sondern eher 125000 vielleicht sogar 225000 runter:entsetzten:.

Hallo Gemeinde,

dieser gerade für 2V-Boxerfahrer sehr empfehlenswerte "Moped Guru" ist auch der Meinige für die Fälle, bei denen ich eine Fremddienstleistung (z.B. KW-Überholung) brauche. Brainpiano hatte den Tip von mir und ich habe den Verlauf der Reparatur seiner R80R mehrfach beobachtend begleitet. Sowohl die Maschine als Ganzes als auch die Motorinnereien nach dessen Zerlegung konnte ich in Augenschein nehmen.

Leider war uns schnell - noch vor dem Motoröffnen - klar, daß der Verkäufer - wissentlich oder nicht - eine nicht zutreffende Kilometerleistungsangabe gemacht hat. Der Tacho war mindestens einmal "rum" oder getauscht worden!

An welchen Details haben wir das festgemacht?

Die Lenkergriffgummis z.B. waren beide auf der inneren Hälfte "blankgescheuert" So sehen die nicht nach nur 25000 km aus. Der Sitzbankschaumstoff war im Fahrerbereich rel. schlaff, der Bezug warf Falten. Beim langsamen Dreh am Gasgriff konnte man die Mitnehmerzähne zählen usw. usw.

Ich schreibe das nicht aus Klugscheisserei oder gar Schadenfreude. Mir geht's einfach darum, daß nicht noch mehr Käufer einem solchen :sack:auf den Leim gehen.

Wer sich ein eigenes Urteil nicht unbedingt zutraut findet hier im Forum doch sicherlich Leute, die bereit sind eine Kaufbesichtigung zu begleiten. Das erspart vielleicht die ein oder andere - teure - Enttäuschung.

Gruß dabbelju
 
Das bedeutet gar nichts. Ist nur son blöder Nick ohne den man sich nicht anmelden kann. Hätte auch Hrrfrrrr oder sonstwas heißen können. Ich glaub ich lass mich umtaufen....(Habe die politische Tragweite unterschätzt)

:schade:Bernd:schadel:
 
Na Prost Mahlzeit, Super Idee. Hier findet man Unterstützung in allen Lebenslagen;)
Aber mal im Ernst, hinterher ist man immer schlauer. Was ich hier schon gelesen habe an falsch gedeuteten Geräuschdiagnosen geht auf keine Kuhhaut. Für mich ist aber klar das ich mit dieser Basis weitermachen will. Joe hat mir jetzt quasi einen neuwertigen Kernmotor zusammengebaut. Im weiteren Verlauf spare ich mir den 1000er Siebenrock Satz zusammen, jetzt im kommenden Winter werden Vergaser und alle Züge überholt, Getriebe mit langem 5 Gang und Griffheizungen von Coolride habe ich auch noch auf dem Wunschzettel. Ölkühler sollte auch nicht fehlen. Und dann hab ich ne richtig geile Kuh. Die Abgasrückführung wollte ich auch noch abbauen. Was sagt eigentlich der TÜV dazu?
 
Die Abgasrückführung wollte ich auch noch abbauen. Was sagt eigentlich der TÜV dazu?

Hallo Bernd (ohne Brot),

das ist keine Abgasrückführung, sondern ein sogenanntes Sekundärluftsystem, abgekürzt SLS. Es wird dabei gefilterte Luft vom Luftfilterkasten durch die Leitungen unter den Zylindern dem Abgas kurz nach Verlassen der Brennräume beigemischt. Die integrierten Rückschlagventile sorgen dafür, daß das Abgas nicht den umgekehrten Weg in den Luftfilterkasten nehmen kann. Dann wär's unbeabsichtigt 'ne AGR, also Abgasrückführung.

Sinn der Geschichte ist die teilweise Nachverbrennung (durch die Anreicherung mit frischem Sauerstoff) der nicht bzw. nur unvollständig verbrannten Abgasbestandteile; namentlich Kohlenwasserstoffe HC und Kohlenmonoxid CO. Über dieses System erzielt man eine Reduktion dieser Schadstoffe in der Grössenordnung von 20 bis max. 30%. Nicht berauschend viel, aber immerhin besser als gar nichts.

Da nicht wenige glauben meinen vermuten zu müssen sie wüssten ganz genau, daß das SLS den Leerlauf und/oder die sonstige Vergasereinstellerei und überhaupt den ganzen Motorlauf negativ beeinflusst, obendrein sowieso nichts bringt und Umweltfragen eh nur was für die Doofen sind, schmeissen die das SLS halt raus.

TÜV? SLS und die dadurch erzielten Abgaswerte sind Bestandteil der ABE. Änderungen dadran also eintragungspflichtig. Nur ist mir kein Prüfer bekannt, der das Nichtvorhandensein des SLS bei BMW-Modellen, die das eigentlich haben müssten, je bemerkt hat.

Wegen deiner anderen Pläne hast du 'ne PN.

Gruß dabbelju
 
der das Nichtvorhandensein des SLS bei BMW-Modellen, die das eigentlich haben müssten, je bemerkt hat.

Gruß dabbelju

Nein, die müssten das nicht haben, das SLS war nur optional gegen Mehrpreis zu erwerben, es war also nicht bei allen Maschinen dieser Baureihe montiert!!! Und ob ich der Umwelt schade, wenn ich den Kram abbaue, wage ich noch stark zu bezweifeln.

MfG Hans
 
Zurück
Oben Unten