R 80 RT Gespann von EML

hobelbobel

Teilnehmer
Seit
08. Juli 2018
Beiträge
15
Ort
Neunburg vorm Wald
Hallo liebe Gespannfahrer!

habe seit dieser Woche auch so ein Dreirad, bis jetzt hatte ich nur einen Burgman 650 mit Beiwagen, also ist meine Gespannerfahrung gering.
Meine Problem: Wenn ich mit dem BMW Gespann fahre reagiert die Lenkung auf die geringste Bewegung, es ist schwierig richtig geradeaus zu fahren.
Es sind drei nagelneue Reifen drauf 135 70 15 ich glaube von maxis, hab ein Bild angehängt ich hoffe es hat geklappt.
Liegt das an den Reifen oder ist das bei so einem Gespann normal?
Vielleicht wohnt ja ein Gespannprovi in meiner Nähe und kann mir ein paar Tip´s geben. Ich bin in Neunburg vorm Wald in der Nähe von Schwandorf daheim.
Vielen Dank und bis dann
Dieter
 

Anhänge

  • 20181018_100439.jpg
    20181018_100439.jpg
    251 KB · Aufrufe: 137
Hoi Dieter !
ja , das ist leider so ! der Autoreifen vorne macht das teil so nervös !

Suche mal : wer fährt was für einen Reifen ? in den Themen !
als Tip-von Heidenau gibt es einen 130-80-15-der macht die sache ruhig !!
Gruss jörg
P.S. Willkommen bei den Gross-gespannlern !
ich fahre nun los zum AMSC Leonberg--gschpanntreffen :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg
vielen Dank für die schnelle Antwort, hatte schon Angst ich bin zu doof für das Gespann, meine Frau hat nach der ersten Probefahrt schon genug!
Dabei hab ich es ja extra gekauft damit ich sie mitnehmen kann, auf der GS ist mir das ein bißchen zu viel Gewicht, früher waren wir noch jung und leicht, jetzt sind wir nur noch jung!:D
Aber als Ballast ist die Mutti im Beiwagen gut, hoch kommt er spät solange die Halterungen nicht brechen ist alles gut!:applaus:
 
Bissl kannst Du noch mit dem Luftdruck probieren--
mehr macht den Reifen ja etwas runder--aber viel bringt es nicht !
Ich bin ja mit R50 Schwinge unterwegs--
da ist vorne eh alles biegsam:entsetzten:-
das war eine Tortur auf der Strasse mit Conti-Wintersmart vorn !!:pfeif:
Viel Spass ! jörg

Die EML Ochsenkarrenräder soll man ja im Auge behalten , dazu kann hier sicher wer mehr sagen !;)
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch vorne einen anderen Reifen montieren nur welchen, hab schon gelesen im Forum aber schlau werd ich da nicht,
Luftdruck hab ich 2,5 drinn
 
:lautlachen1:
Hoffentlich liest Mutti nicht mit hier Dieter, sonst kriegste Ärger :O

Zum Thema: ein schönes Gespann hast du erworben, obwohl ich keine Seitenwagenerfahrung habe, EML ist Oberklasse :applaus:.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Jörg
vielen Dank für die schnelle Antwort, hatte schon Angst ich bin zu doof für das Gespann, meine Frau hat nach der ersten Probefahrt schon genug!
Dabei hab ich es ja extra gekauft damit ich sie mitnehmen kann, auf der GS ist mir das ein bißchen zu viel Gewicht, früher waren wir noch jung und leicht, jetzt sind wir nur noch jung!:D
Aber als Ballast ist die Mutti im Beiwagen gut, hoch kommt er spät solange die Halterungen nicht brechen ist alles gut!:applaus:
 
Ich habe den K66 -ist ein Winterprofil !130-80-15 auf 3''
wegens das mein Auch-Winterteil ist !
Mit zunehmender Laufleistung lässt er leider bremstechnisch nach ,
hält aber etwa 8ooo km !
weiss nicht , ob die auch eine Sommervariante haben -
aber das ja zu gokkeln .
jörg
 
Hallo Dieter,

schönes Gespann.

Kannst du mit dem original Lenkungsdämpfer (LD) experimentieren?
Ist eventuell ein externer LD verbaut und ist der intakt?

Gruß Werner
 
Ja , richtig Walter ,
die liebe Einstellung der Spur ist natürlich auch ein Thema--
meine sind etwa bei 0-10mm--also sehr wenig !
Das ist meiner Meinung nicht so für die Fahrbahn-Zappelei verantwortlich , eher für lahme Arme vom gegenhalten !
 
Hallo Dieter,

Wie ich schon schrub, EML ist Oberklasse. Da muß mir nach mit der Abstimmung der Geometrie etwas nicht in Ordnung sein.

EML ist in Deutschland auch vertreten, siehe Anhang. Du könntest dich vielleicht in Verbindung stellen und die Jungs mal gucken lassen was los ist?

image.jpg

Oder nimm mal Kontakt auf mit Franco von Boxer Technik Berlin, der kennt sich sehr gut aus auf Gespanngebiet. Ist als Grüner hier auch im Forum aktiv.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo erstmal! :)

Wie war das denn mit dem Burgman-Gespann? Das hatte doch sicher keine Schwinggabel - war das von der Lenkung her schwergängig? Mit einer Schwinggabel vorne könnte es sein, dass die Lenkkräfte einfach ungewohnt gering sind und Du deswegen kwasi "übersteuerst".
Nur mal so als Idee aus dem nicht-technischen Bereich. ;)
Wünsche Dir viel Freude mit dem schönen Gespann! :bier:

Grysze, Michael
 
Naja, Ton, ich fahr ja selber zwei EML Gespanne unterschiedlichen Alters. Oberklasse?!?

Jedenfalls sind sie solide, aber haben manchmal schon seltsame Lösungen und einen besch. . . Lieferservice.


Wenn es ein originaler Lenkungsdämpfer mit so einem Gummiölreservoir an einem Ende ist, kannste den nicht einstellen und nur schwierig neu befüllen.

leicht wackeln sollte der Lenker nur bei langsamer Fahrt. Wackelt er bei schnellerer Fahrt, könnte unter anderem einfach die Schwingenlagerung im Sack sein. Das sich da die Fahrwerkseinstellung einfach mal so verändert ohne jegliche Rostspuren, pulverig aus den Haltebohrungen heraus, ist eher unwahrscheinlich.

Bock den BW mal bisken hoch und wackel da mal an der Schwinge und am Rad.

Bevor du da großartig in neue Reifen und Experimente investierst, erstmal die gängigen Verdächtigen ausschliessen.

Und lass dir niGS erzählen, von wegen Gespanne laufen bei jeder Geschwindigkeit geradeaus, sobald die Erzähler den Lenker loslassen. Wie kriegen die denn vorher den Leerlauf rein? Und wo finden die eine Straße, die wo Topfeben ist?

Was die Rohrspeichenräder betrifft. Es soll da schon zu Brüchen am Rohrende zur Felge hin gekommen sein. Beim gelegentlichen Saubermachen drauf achten. Bei meinem 30 Jahre alten war bisher niGS. Was ja niGS heissen muß.


Stephan
 
Solcherart anstrengende Lenkerwackelei hatte ich immer dann, wenn die Lenkkopflager hinüber oder die Lenkungsdämpferaugen verschlissen waren. Mit guten Lagern und einem (halbwegs) spielfrei angeschlagenen Dämpfer läuft die Fuhre tatsächlich einwandfrei freihändig geradeaus!

"Natürlich" habe ich keinen eckigen Vorderradreifen, der kann ja nur von Kante zu Kante hoppeln beim geringsten Lenkeinschlag, schließlich steht die Lenkachse ja schräg. Lässt man es mit einem Autoreifen vorne ein Bisschen krachen, dann braucht man halt kräftige Arme.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...tatt-Autoreifen-135-80-15-in-EML-Schwinggabel

Womit ich allerdings keine Erfahrung habe, ist der Spinnaker. Könnte mir vorstellen, dass der sich auf die Fahreigenschaften auswirkt. Wenn man nicht Langstrecke bei strömendem Regen fährt, dann braucht man den ja nicht.
 
Hallo Dieter,

schau auch mal bei den Dreiradlern rein. Da gibt es viel zum Thema Fahrwerk.
z.B.
https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=22&t=16387&p=206434#p206434

Martin

Wobei die Lattenmethode so lange nicht wirklich genau ist, wie die Latte nur am Gummi liegt ... legt man sich was geeignetes zwischen Latte und Felge und fixiert das Ganze mit einer Schraubzwinge an Letzterer, kommt regelrecht Präzision auf.
Jetzt noch 2 Laser statt Zollstöcke und fertig ist die Hightech-Vorspur-Einstellschablone :-)
 
wobei dort ja darauf hingewiesen wird, dass die Vorspur irgendwo zwischen 35 und 50 mm meist passen würde. So genau muss es also nicht sein und um zu prüfen, ob man in dem Bereich liegt, dürfte es reichen.

Ist da die 3" Rohrfelge drauf ? Dann würde mich interessieren ob es für die 135 er Reifen da Freigeben gibt. ich hab noch die 125x80 Entenreifen drauf und irgenwann hab ich die hoffentlich runtergerubbelt.

Martin
 
Ist da die 3" Rohrfelge drauf ? Dann würde mich interessieren ob es für die 135 er Reifen da Freigeben gibt. ich hab noch die 125x80 Entenreifen drauf und irgenwann hab ich die hoffentlich runtergerubbelt.
Martin

Bei mir sind auf 3.00x15" und 3.50x15" ringsum 135er eingetragen (gewesen). Kriegst du PM ...

Ja, die Michelins von der Ente sind extrem wabbelig. Hancook & Co sind härter, aber an Bodenhaftung mangelt es denen doch etwas, vor allem bei Regen. Viele fahren Smartreifen, weil die in besseren Mischungen erhältlich sind - aber mit anderem Querschnittsverhältnis (Eintragung, Tacho-Wegdrehzahl anzupassen).

Ich *schwöre* auf die Rollerreifen! Und habe einen programmierbaren Tacho, damit geht alles leichter.
 
aber den Rollerreifen fährst du doch sicher nur vorne.

Härter als die Michelin ? Gut sollen ja die Conti sein aber angeblich werden die nicht mehr hergestellt und dann wäre es blöd, die eintragen zu lassen. Smart scheint inzwischen breitere Reifen zu nehmen.

Mein Tacho geht sowieso vor, da mach ich mir im Moment keine Sorgen.

Gruß
Martin
 
aber den Rollerreifen fährst du doch sicher nur vorne.
Hinten - in Vorbereitung. Kein dezidierter Roller- sondern richtiger Motorradreifen. Dazu habe ich extra ein viertes Rad beschafft :-).

Ziel: Richtigen Gummi zum Beschleunigen und Bremsen - die Autoreifen drehen immer nur durch - und sanfteres Boothochheben durch den runden Querschnitt.
 
Hallo Dieter,

im Vergleich zu Deinem ehemaligen Burgman-Gespann hat Deine Neuerwerbung einen deutlich kleineren Nachlauf und damit erheblich geringere Lenkkräfte; das ist völlig normal so und eigentlich ja auch erwünscht.

Das erscheint Dir anfangs vielleicht als zu nervös. Abhilfe: Lenkung locker laufen lassen. Falls nicht irgendein Defekt oder eine Fahrwerkfehleinstellung vorliegt ist das - wie gesagt - normal.

Ich habe Dein Foto mal vergrößert. Man kann dann gut erkennen, dass Deine EML-Schwinge auf den kleineren der beiden möglichen Nachlaufwerte eingehängt ist. Durch Umhängen erzielst Du eine Nachlaufvergrößerung von ca. 25 mm. Dann wird die Lenkung schon spürbar strammer.

VG Werner
 
wobei dort ja darauf hingewiesen wird, dass die Vorspur irgendwo zwischen 35 und 50 mm meist passen würde. So genau muss es also nicht sein und um zu prüfen, ob man in dem Bereich liegt, dürfte es reichen.

. . .

Martin

Reicht vollkommen. Nur bei unterschiedlich breiten Vorher- und Hinterraureifen, daran denken sich nur nach dem Hinterrad zu richten.

Legt man die Latten einfach auf gleich große Blechtöpfe, zum Beispiel, dann liegen sie schon sauber am Reifen an.


Stephan
 
Hallo Werner

habe den Lenkungsdämpfer schon ausgebaut er ist ok.
Das Gespann fährt schon geradeaus, nur es reagiert auf die kleinste Lenkbewegung, bei schlechten Strassen und Bodenwellen muss man aufpassen das man in der Spur bleibt.
Werd mich schon dran gewöhnen!
 
Hallo erstmal! :)

Wie war das denn mit dem Burgman-Gespann? Das hatte doch sicher keine Schwinggabel - war das von der Lenkung her schwergängig? Mit einer Schwinggabel vorne könnte es sein, dass die Lenkkräfte einfach ungewohnt gering sind und Du deswegen kwasi "übersteuerst".
Nur mal so als Idee aus dem nicht-technischen Bereich. ;)
Wünsche Dir viel Freude mit dem schönen Gespann! :bier:

Grysze, Michael

Hallo Michael
da hast Du vollkommen recht, den Burgman hatte ich mit der originalen Telegabel, er war sehr schwer zu lenken aber lag ruhig auf der Strasse, das kann schon sein das ich mich erst umstellen muss.
Danke für den Tip!:applaus:
 
Hallo Dieter,

im Vergleich zu Deinem ehemaligen Burgman-Gespann hat Deine Neuerwerbung einen deutlich kleineren Nachlauf und damit erheblich geringere Lenkkräfte; das ist völlig normal so und eigentlich ja auch erwünscht.

Das erscheint Dir anfangs vielleicht als zu nervös. Abhilfe: Lenkung locker laufen lassen. Falls nicht irgendein Defekt oder eine Fahrwerkfehleinstellung vorliegt ist das - wie gesagt - normal.

Ich habe Dein Foto mal vergrößert. Man kann dann gut erkennen, dass Deine EML-Schwinge auf den kleineren der beiden möglichen Nachlaufwerte eingehängt ist. Durch Umhängen erzielst Du eine Nachlaufvergrößerung von ca. 25 mm. Dann wird die Lenkung schon spürbar strammer.

VG Werner

das werde ich mal ausprobieren, wahrscheinlich bin ich es nur nicht gewöhnt das die Lenkung so leicht geht, mit dem Burgman war es in den engen Kurven schon eine Plagerei.
Vielen Dank für die vielen Tip´s
)(-:
 
das werde ich mal ausprobieren, wahrscheinlich bin ich es nur nicht gewöhnt das die Lenkung so leicht geht, mit dem Burgman war es in den engen Kurven schon eine Plagerei.
Vielen Dank für die vielen Tip´s
)(-:

gestern habe ich die erste Ausfahrt mit meiner Frau im Boot gemacht, und siehe da das Gespann liegt super ruhig auf der Straße.
Was ein bißchen Ballast im Beiwagen alles ausmacht.
alles ist gut und meine Frau war begeistert!

:hurra:
 
Zurück
Oben Unten