R 80 Schwinge abschmieren ?

reiwa

Teilnehmer
Seit
14. Okt. 2013
Beiträge
21
Moin

Die Schwinge der R 80 Modelle soll ja mit der Stoßfettpresse geschmiert werden. An meiner R 80 RT Monolever sind keine Schmiernippel. Außerdem sind die Stellen so sauber und trocken,da ist noch nie Fett hingekommen. Sind diese Schwingen wartungsfrei ??(

Gruß,Reiner
 
Die Lagerbolzen der Schwinge haben in der Mitte eine Bohrung mit kegelförmiger Senkung. Dort setzt man eine Fettpresse mit passendem Gegenstück an und presst Fett rein.
 
Hallo Hubi,

mich würde interessieren, wie das Fett an die Lager kommt. Die Bolzen tragen eine zentrale Bohrung. So weit, so gut. Doch wohin verliert sich das hierdurch und damit hinter die Lager eingebrachte Fett?

Beste Grüße, Uwe
 
Wenns keine Paralever ist, dann sind die Lagersitze Sacklöcher und das Fett dringt an den Rollen vorbei nach aussen ;)
 
Nein.
Da haben die Lager eine Dauerfettfüllung,und über die Öffnung der Schwingenbolzen wird das Gehäuse des Wellenantriebes belüftet.Die muss frei bleiben.
 
@ heinzelmann und bei Paralever ? muß da geschmiert werden ?

ist sowieso alle 1-2 Jahre die Endantriebsverzahnung (Je nach Km) zu schmieren, das geht am besten wenn du die Schwinge ausbaust, da kannst auch mal ein wenig Fett in die Lager bringen. Ich mach's halt so.
 
Da beim Gespann ja der rechte Bolzen als Befestigung des Hilfsrahmens genutzt wird . . . Schwachpunkt ?(
Oder gibt's da keine negativen Erfahrungen ? Weiterfahren und beobachten ?

Grüße Heinz

Hab eh schon mal drüber nachgedacht da man da beim Schwingenaus- bzw. einbau ja eigentlich was e i n s t e l l t . . .:nixw: bei der Solo hatte ich die Schwinge schon mal raus (wegen Getriebe ) da hatte keiner Lust . . .
 
Hab eh schon mal drüber nachgedacht da man da beim Schwingenaus- bzw. einbau ja eigentlich was e i n s t e l l t . . .:nixw: bei der Solo hatte ich die Schwinge schon mal raus (wegen Getriebe ) da hatte keiner Lust . . .

Wie jetzt ?? Heißt das, Du fährst mit nicht eingestellten Schwingenlagern rum ???
 
Ich sagte doch : bei der Solo PD hatte ich die Schwinge schon mal raus und da wurde dann auch wieder vernünftig montiert ! Beim Gespann mußte ich da noch nicht bei ! Die Solo war mal in B in der Werkstatt (vor meiner Zeit ) und da ist nicht gut gearbeitet worden . . . Da gab es dich noch nicht Franco . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellen ist kein Hexenwerk:
Schwinge rein, die Bolzen reindrehen. Nun die Schwinge vermitteln, d.h. die Schwinge soll in der Mitte im Rahmen sitzen. Kannst Du am besten an der Fuge zwischen Rahmen und Schwinge ermitteln. Messen geht da nicht so einfach mit dem Meßschieber, bischen eng.
Aber wenn Du ein paar Bohrer hast: den glatten Schaft des Bohrers in die Fuge, muß dann eben links und rechts der gleiche Bohrer genau reinpassen.
Bei meiner G/S ist es z.B. ein 3mm Bohrer, der passt links und rechts gut, der 3,5er geht nicht mehr rein.
Dann die Bolzen mit 20 Nm anziehen, lösen, wieder mit 10 Nm anziehen. Nun den Bolzen mit Filzstift markieren, 27er Nuss und mit 100 (? mal im WHB gucke...) Nm festziehen, dann nachsehen, ob der Bolzen sich beim Festziehen der Mutter nicht mitgedreht hat, tut er aber eigentlich nicht, Plastikkappe druff, fettisch.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2013-BMW-Schwinge1-k.jpg
    2013-BMW-Schwinge1-k.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 162
  • 2013-BMW-Schwinge2-k.jpg
    2013-BMW-Schwinge2-k.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 145
Und wem es so ging wie mir, dass er kein passendes "Mundstück" für seine Fettpresse findet, der nimmt aus dem Fahrradbereich eine Hutmutter und bohrt ein ein Loch `rein. Manche Achsen haben das gleiche Gewindemaß, 10x1 mm, wie die Fettpresse.
 

Anhänge

  • Schmiernippel.JPG
    Schmiernippel.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 184
wollte gerade die Schwingen-Lager abschmieren und da finde ich doch ums Verrecken keine Info, was für ein Fett da reinkommt. Im WHB steht nichts und bei den Freigaben auch nicht. Im Bordbuch auch nichts.

Ich hätte LiquiMolly LM47 MoS2 Langzeitfett da. Da nehm' ich doch das, oder hat jemand besser Vorschläge?
Gruss
Andreas
 
Du meinst also Shell Retinax A? ... für alle übrigen Schmierstellen
Shell Retinax A gibt's nicht mehr, Google sagt, das heisst jetzt LX oder LX 2 oder so.
Hab ich aber alles nicht da.

Prinzipiell hab ich immer was gegen solche Pauschalaussagen wie 'alle übrigen Schmierstellen'; dann nimmt man also das gleiche Fett f. die Kerbverzahnung der Kupplung, den Kupplungsbowdenzugnippel und die Bremschlüsselwelle....wirklich? Ich mach das nicht!

Hat jemand was gegen LM 47?

Gruss
Andreas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas

Steht ja auch nur z.B.. Shell Retinax. ;)

Bei übrige Schmierstellen sind nur die im Wartungsbereich und nicht Reparaturbereich gemeint.
Egal, irgendein gutes Wälzlagerfett halt.

Fett mit MoS2 hab ich am Schwingenlager noch nie verwendet.
Funktioniert sicher auch.
Nehm ich aber eher bei Gleitbuchsen wie bei Brems und Schalthebel
und der Gasgriffverzahnung.
 
Jau, hört sich interessant an. Kenn' ich eher von USAmerikanischen Konstruktionen.

Um die Schwinge einzustellen, tut's auch eine Fühlerlehre. Die gehen so bis 10mm in 0,05mm Schritten. Was halt ein Schlosser so in der Kiste liegen hat. Meine Bohrer sehen am Schaft nicht mehr so Neu aus. . .


Stephan
 
Dann nimm doch einfach Inbusschlüssel Stephan,
die spannt man normal nicht in ein Bohrfutter und die gibt es auch in den Durchmessern ! :&&&:

Funktioniert prima!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten