• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 80 ST Batterie ausbauen

Quasimodo

Teilnehmer
Seit
22. Juli 2011
Beiträge
10
Ort
HH
Moin, moin,

bei meiner R 80 ST ist die Batterie leergeorgelt. Da ich keine Möglichkleit habe sie in der Maschine zu laden, will ich sie ausbauen, was zwar ein Gewürge ist -aber relativ gesehen- vergleichsweise ja noch einigermaßen hinzubekommen ist. Nur, wie bekomme ich hinterher die Federbeinbefestigung wieder dran. Zu zweit haben wir das mal hinbekommen, aber wie krieg ich das allein hin ?
Hat da jemand nen Kniff auf Lager?

Grüße und Dank vorab

Michael
 
Hallo Michael,

wie du richtig erkannt hast, kann man an der ST/ G/S die Batterie nur ausbauen wenn man vorher das Federbein rausnimmt.

Ist ja mit Hauptständer kein Problem.
Beim Einbau hänge ich das Federbein erst oben ein, und drücke dann das Heck runter bis das untere Federbeinauge und die Schwinge in der richtigen Position zueinander sind um die Schraube zu fügen.
 
Hallo Uwe,

das Federbein rausnehmen ist wohl etwas zuviel des Guten. Laut Bordbuch und Rep. Anleitung, braucht man nur die obere Befestigung zu lösen und das Federbein nach hinten schwenken, um dann die Batterie angekippt dazwischen rauszufrimmeln. So hab ich das auch schon mal hinbekommen. Ich hatte beim Zusammenbau nur das Problem, das Federbein genügend zusammen zu stauchen, um die Schraube einsetzen zu können. Zu zweit haben wir's dann hinbekommen. 1er drückt das Federbein zusammen und der andere setzt die Schraube ein. Da ich Laternenparker und Bastler bin suche ich nach einem Tip für die praktische Vorgehensweise zum Stauchen des Federbeins, bevor ich mich daran mache und die Maschine wohlmöglich halb zusammengebaut an der Straße stehen lassen muß.

@ Detlev
Die Batterie aus dem Träger zu lösen ist nicht das Problem, sondern sie dann zwischen dem Rahmen rauszubekommen. Vielleicht sind bei Deinem Umbau die Platzverhältnisse da ja großzügiger bemessen. Im Original bekommt man die Bakterie einfach nicht aus dem Rahmen raus, ohne die obere Befestigung des Federbeins zu lösen. Diese selbst gewonnene Erkenntnis bestätigte sich später beim nachlesen im Bordbuch, ist dort nämlich genau so beschrieben. Leider nicht wie man beim Einbau am besten die Spannung wieder auf die Feder bekommt.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nicht wie man beim Einbau am besten die Spannung wieder auf die Feder bekommt.

Gruß
Michael

Brauchst keine Spannung auf die Feder zu bekommen. :---)

Hinterrad frei, Ferderbein raus, Batterie raus, Batterie rein, Federbein am oberen Auge befestigen, Rad anheben (z.B. Bretter unterlegen, kleiner Scherenheber, etc.) bis unters Auge und Schwingenbefestigung fluchten, Schraube rein, anziehen, fertig.

Da muß nix gedrückt und vorgespannt werden.

Dirk )(-:
 
Wenn man das Motorrad auf dem Hauptständer mit leichtem Druck auf den Heckrahmen auf den Hinterreifen drückt oder sich darüberlehnt, kann man die Schraube oben mit etwas Gefühl durchstecken. Drüberlehnen hat den Vorteil das man zwei Hände frei hat, so lassen sich das Federbein und die Schraube führen. Wer netz und doppelten boden braucht, der sichert den Hauptständer nit einem Spanngurt gegen die Strurzbügel etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch hier mal den Stand der Dinge aktualisieren.
Ausbau erstmal nicht nötig, da ich die Fuhre, mit ankicken gestartet, zu nem Freund gefahren habe und dort in der Garage 2 Wochen ans Netz gehängt habe. So ganz traue ich der Sache aber noch nicht, da das Startvermögen nicht immer zu 100% ok. Anlasser klackert machmal nur, und beim 2. oder 3. Versuch klappt's dann doch. Hat evtl. doch einen mitgekriegt, die Batterie :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten