R 80 ST Bj.82 Heckrahmen verzogen?

R80

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
211
Ort
Ostelsheim
Liebe Wissende,
bei der R80ST meines Freundes scheint das Hinterrad ggü. dem Heckrahmen versetzt zu sein. Das Hinterrad schleift beim Eintauchen fast an der linken Seite des Kotflügels (siehe linkes Bild).

Fragen:

Wird die linke obere Strebe des Heckrahmens so wie im rechten Bild montiert (Pfeil) oder gehört die auf die äußere Seite des Flansches am Hauptrahmen?

Tritt dieses Problem öfters auf oder ist hier ggf. der Heckrahmen verzogen?

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • ST-Heckrahmen 2.JPG
    ST-Heckrahmen 2.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 168
  • ST-Heckrahmen 1.JPG
    ST-Heckrahmen 1.JPG
    131,5 KB · Aufrufe: 197
Hallo Micha,
ich habe bei meiner ST gerade mal nachgeschaut. Die Befestigung von innen ist korrekt.

Ist denn die Schwinge richtig ausgerichtet? Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass der Heckrahmen wirklich verzogen ist.

Viele Grüße
Jörg
 
Ist die Mutter an der Federbeinbefestigung so windig, wie sie auf dem Bild aussieht oder ist die einfach nicht angezogen? :schock:
 
Ist denn die Schwinge richtig ausgerichtet?
Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass der Heckrahmen wirklich verzogen ist.

Schwinge verbiegen wird ein schwerer Job,
das Teil ist wirklich massiv gebaut.
Ein Verzug des Heckrahmens ist deutlich wahrscheinlicher.
Mit abgenommener Sitzbank mal das Auge fluchten lassen.
Selbst einen kleineren Verzug erkennt man auch ohne Hilfsmittel.

Man kann einen krummen Heckrahmen auch mittels Anhalten einer Wasserwaage o.ä. auf Verzug prüfen.

Mist nur, dass die Preise für G/S- bzw. ST-Hecks doch schon deutlich angezogen haben.

Gruß aus Franken - Ray
 
Gibt es diese Heckrahmen überhaupt in gerade, also in 100% gerade?

Von min. 10 Stück R65GS aus DK, keines gerade.

Meine beiden frühen G/S Heckrahmen ebenfalls nicht gerade.

Die Ersthand ST in der Garage...einmal auf den Koffer gefallen = krumm
 
Hi,

mal ne Frage,
was machts, wenn das Heck krumm ist, ausser, dass es vielleicht das Auge stört?
Mit nem Hebel hinbiegen und gut ist.

Oder seh ich das falsch?

Gruß Holger
 
Hast Du schon mal nen Heckrahmen solo in der Hand gehabt Holger?
Das Ding ist massiver als man denkt, da biegst Du ohne Flamme erst mal gar nichts.
Ob das Ding 100% gerade sein muss??? So lange nichts schleift oder verspannt ist :nixw:.

Gruß

Kai
 
Hai, Kai,

ja, hab ich schon solo in der Hand gehabt.
Der von der G/S (ist so wie von der ST, denk ich mal) ist ja so richtig ein Federgewicht.
Der von der GS, der hat schon ein paar Pfunde mehr.

Und mit Hebel, da dachte ich so an ein Brecheisen, 1m oder mehr.

Gruß Holger

P.S. meiner Erfahrung nach reicht es auch, den Rahmen im Bereich der plattgedrückten Ende zu verbiegen. Und ja, die Flamme hilft, auch nach dem Biegen die Spannungen etwas rauszunehmen. Aber bitte nicht bis zur Rotglut erhitzen.
 
Hallo,

am Federbein oben gehört original eine Flachmutter M10x1 (Feingewinde) auf die Schraube. Man kann natürlich auch eine normale Mutter nehmen, sieht dann vielleicht so aus wie auf dem Foto. Wird dann etwas eng mit der Werkzeugschale.

Übrigens das Federbein ist eigentlich auch anders herum montiert. Das auf dem Foto zu sehende Ende gehört nach unten zur Schwinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
....und zu der Eingangsfrage:
als ich noch den Originalkotflügel hinten montiert hatte, war der Abstand zum Reifen auch ähnlich nah....
Abhilfe könnte ein Nachzentrieren der Speichen um ein paar mm nach rechts bringen, dabei aber den Abstand des Reifens zur Schwinge beachten (3-4mm)...
 
....
Der von der G/S (ist so wie von der ST, denk ich mal) ist ja so richtig ein Federgewicht.
Der von der GS, der hat schon ein paar Pfunde mehr.
....

Aber Hallo...
habe im Zuge meiner Brotdosen-Restaurierung mal einige Teile auf die Waage gelegt.
G/S (ST)-Heck, gelochte Verstärkungsbleche: 2,32kg
GS-Heck: 5,2kg
Welches davon mag wohl robuster sein...?
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86469-Wiederaufbau-Brotdosen-GS
 
Hallo,

kann die Gewichte bestätigen - hatte ich im Vergleich auch mal alles vermessen und gewogen.

Die 5,2 kg bei der GS sind dann inkl. dem Schloßblech mit Beifahrer-Haltebügel.

Ein R100R Rahemn inkl. Schloßblech und Beifahrerhaltegriff wiegt übrigens 5,9 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,

also, so gross ist der Unterschied jetzt auch wieder nicht, wenn man bedenkt,
dass bei der GS
- ein paar Zentimeter in der Länge dazu (ca. 70?)
- die Unterzüge auch länger ausgeführt sind
- da ein Gepäckträger dran ist
- und evtl Haltebügel und Schlossträger

Ausschlaggebend für die Festigkeit sind allein Rohrquerschnitt und -wandstärke.

Gruß Holger
 
Erst mal Danke an alle.
Mir war erst mal nur wichtig, dass die linke obere Strebe richtig montiert ist. Solange nichts im Fahrbetrieb schleift kann man meines Erachtens damit leben...

Und noch mal - die Schraube des oberen Federbeins ist nur provisorisch reingesteckt - wird selbstverständlich noch ordnungsgemäß montiert.

Und Kalli - Danke für den Hinweis: Die "Upside-Down-Variante" des Federbeins wird korrigiert.

Gruß, Micha
 
Zurück
Oben Unten