R 90/6 macht wut-wut

Kappes

Einsteiger
Seit
10. Mai 2009
Beiträge
5
Hallo Leute, bin neu hier und möchte zum Einstand die gleiche Frage abfeuern, die ich am letzten Sonntag bereits im Boxer Forum gestellt habe.
Ich habe mir kürzlich als Zweitmoped eine R90/6 zugelegt. Der Motor spring super an, nimmt gut Gas an, qualmt nicht und ist auch von den Laufgeräuschen nicht auffällig. Ausnahme ist bei Drehzahl < 1000 rpm ein deutliches wut-wut-wut. Lacht nicht, aber ich kann das Geräusch nicht besser beschreiben. Bei steigender Drehzahl geht dieses Geräusch zurück, oder wird vom normalen Motorgeräusch überdeckt? Wenn der Motor abgeschaltet wird, werden die letzten Umdrehungen der Kurbelwelle von immer langsam werdenden, deutlichen wut-wuts begleitet.
Bin schon vor 30 Jahren R60 und R100 gefahren, kann mich aber an dieses Geräusch, vor allem in der Lautstärke nicht erinnern. Wo kommt dieses Geräusch her? Wie wird man es los?
Aus dem Boxer Forum kam der Tipp, daß die Ursache im Bereich Kurbelwellensimmering bzw. Blech hinter Kupplung zu suchen ist. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht?
MfG
K
 
Hallo Kappes,
ich tippe mal auf Motorgehäuseentlüftungsventil. Vermutlich ist da noch die alte Bauform drin (Pertinaxplatte mit Druckfeder.
 
Ich hab in der Dicken das neue Ventil mit Metallzunge. Die wut-wutet auch bei niedriger Drehzahl, aber eigentlich nur in so einem Zwischen-Zustand bei nicht mehr ganz kalt und noch nicht warm. Dann ist sie aber richtig laut damit. Und beim Abstellen macht sie dann "Pfuiiht".
Wenn sie warm ist aber nix dergleichen.

Ansonsten: Willkommen in der Besserunganstalt für Kühe! )(-:
 
Re

Hallo Kappes,

zu dem Thema habe ich vor ein paar Tagen auch gefragt im Mechanikboard unter "Q quietscht" und einige Antworten/Tips bekommen - mal nachlesen.
Bei mir trat das Quietschen tatsächlich nach dem Austausch des Kurbelwellensimmerings auf, was ja dann einen Zusammenhang vermuten lässt.
Neues Flatterventil hab ich mir gekauft, aber noch nicht eingebaut, ich schreib dann nochmal, ob`s daran lag.

Viele Grüße,

Andreas
 
Hallo Leute,
danke für die Tipps. Dann ist wohl der erste Schritt, bevor das Getriebe und der Simmering drankommt, das Motorgehäuseentlüftungsventil zu tauschen.
Gruß
K
 
Re

Hallo Kappes,

jetzt habe ich gerade ein funkelnagelneues Ventil eingebaut,
hat zwar nur 12 Euro gekostet, die Kuh quietscht aber immer noch genauso wie vorher.
Jetzt gibts zwei Möglichkeitem:
Aussitzen (vielleicht quietscht der neue Simmering nach 1000 km nicht mehr??) oder
den neuen Simmering (der ist dicht!!) austauschen.
Ratschläge?

Viele Grüße,
Andreas
 
Wir haben (vermutlich) das Geräusch in der 60/6 auch. Werde einen Teufel tun und die Pertinaxplatte gegen Metall tauschen. Das Geräusch gehört einfach dazu.:)

Bei der 90/6 ist das neue Teil drin. Ich bin ernsthaft am überlegen da auch das Pertinaxteil.....:rolleyes:
 
Meine R75/6 mit Zylindern im vierten Übermass (900ccm) und mit ordentlich aufgebohrtem runden Lufigehäuse schnorchelt im Stand auch recht laut, aber unregelmässig - hängt sicher mit dem alten, überforderten Ventil zusammen, klingt aber gar nicht mal so schlecht und ich lebe gut damit :D

beste Grüße

Norbert
 
Hier ist die Druckplatte Nr. 2 mit dem Blech.

wut wut wut
 

Anhänge

  • DRUCKPLATTE.gif
    DRUCKPLATTE.gif
    19,4 KB · Aufrufe: 179
Habe heute Motorgehäuseventil getauscht. Hat nichts gebracht. Altes Ventil war allerdings auch schon mit Metallzunge. Jetzt kommt der Kurbelwellensimmering und die Druckplatte dran. Gibt es dabei speziell etwas zu beachten? In den mir zur Verfügung stehenden Reparaturanleitungen ist zwar beschrieben wir das Getriebe abzubauen ist, aber Kurbelwellensimmering und Druckplatte sind nicht erwähnt. Oder ist das so einfach, daß das jeder kann und man es nicht beschreiben muß? Was für einen Zeitaufwand schätzt Ihr für diese Operation?
Mit freundlichen Grüßen
K
 
Wenn du an den großen Simmerring willst, müssen Kupplung und Schwungscheibe runter.
Dann hast du die Druckplatte schon mal vor dir. Den Simmerring rauszuholen ist manchmal
schon etwas knifflig. Beim Einbau ist es hilfreich, das Werkzeug oder ein Stück Rohr passenden
Durchmessers zu haben.
Mit Feingefühl in den Händen ist es aber auch so möglich.
 
Zurück
Oben Unten