• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100/7 Bremssattel - Entlüfterschraube abgerissen

Patpät

Teilnehmer
Seit
06. Apr. 2014
Beiträge
51
Ort
Oberpfalz
Servus zusammen,

wie der Titel schon sagt, musste ich mich leider tierisch ärgern. Wollte gestern die Bremse entlüften, zack, Entlüfterschraube abgerissen.

Heute dann versucht noch zu retten, was zu retten ist. Schade ... nicht geklappt.

Kurzum, ich brauche einen neuen linken Bremssattel für eine R100/7 Bj. 76

Hat vielleicht einer einen rumliegen in gutem Zustand, bzw. weiß wo ich einen neuen auftreiben kann?

Danke euch und viele Grüße
Patrick
 
Hmm, stimmt eigentlich, hab ich nicht drangedacht. Danke ;)

Vielleicht hier gleich noch die Frage:
Ist das schon irgendjemand mal passiert hier? Habe über die Suche nichts gefunden und überlege nun was wohl bei mir schief gelaufen ist, vor allem, da die Schraube nicht mal ein Jahr alt war?

- Zu fest angeknallt? (Gibts ein Anzugsmoment für diese Schraube?)
- Angerostet??
- ...

Viele Grüße
Patrick
 
Servus Detlev,

die Schraube ist noch drin.

Also äusserlich hat der Sattel schon ein paar Kratzer und Macken bekommen leider, aber Gewinde sollte noch gut sein.

"Aufbohren" hab ich nicht versucht. Hatte nach 5 Stunden rumwerkeln keine Lust mehr und es erschien mir auch nicht recht erfolgsversprechend ohne dass das Gewinde schaden nimmt.

Viele Grüße
Patrick
 
Such dir eine Torx-Stecknuss, die gerade nicht in die Bohrung passt.
Die schlägst du mit dem Hammer ein und dann raus damit...
 
Hallo Patrick, solltest Du scheitern, schick mir die Bremszange. Wäre nicht das erste Mal, dass ich eine abgerissene Entlüfterschraube raushole....
 
Hallo Patrick

Wie von MM empfohlen würde ich beginnen,wenn das nicht klappt

gibt es aber noch eine weitere Möglichkeit ,falls du über ein

Schutzgasschweissgerät verfügst:




Den abgerissenen Nippel um 3 bis4 mm aufschweißen (halt ein

kleines Türmchen) und dann eine 8mm Schraube an das Türmchen

schweissen .Durch die Hitze löst sich in der Regel schon etwas der Rost

und durch leichte dem Alu. angemessene Schläge kann man noch etwas

nachhelfen (100g Hammer).Ein Verschweissen mit dem Alu ist nicht zu

befürchten da es sich nicht mit dem Stahl verbindet.Diese Methode

habe ich in den letzten 35 Jahren schon 1000 fach mit Erfolg

angewendet .Ausbohren kann man natürlich auch ,aber hier ist meines

Erachtens die Gefahr recht groß das Gewinde zu verletzen.Diese

Entlüfter Nippel zählen zu den klassischen Angst Schrauben und werden

entsprechend häufig auch von "Profis" zu fest angezogen.Weil sie zu

allem Überfluß auch noch Hohl sind reißen sie entsprechen schnell ab.

Manchmal hilft vorheriges zartes Anklopfen und Rostlöhser,am besten

einen mit Plus Eis,gibt es im Fachhandel.

Mit herzlichem Gruß:frank
 
Hallo Frank,
bei diesem Verfahren hätte ich Angst, das Gewinde zu beschädigen.
Gruß
Pit
(Hab es aber noch nie probier(t)en müssen.)
 
Hallo Peter!

Das Verfahren hört sich zugegeben erst mal komisch an, aber ich wende

es ja grade zur Schonung des Gewindes an.Am besten läst man den

Schweissdraht etwar 10 mm aus der Düse kucken,dann kann man genau

auf die Bohrung des abgerissen Nippels zielen.Die Stromstärke etwas

höher,ungefähr wie für 2mm Blech einstellen und los.Der erste Ansatz

ist am Wichtigsten,aber auch wenn es zum 2.Abriss kommt kann man

das Spiel ohne weiteres wiederholen.Ich hab damit auch schon tiefer

(bis ca.5mm)abgerissene Schrauben oder Nippel lösen können,dazu

gehört dann aber auch etwas Übung und das zu Rettende Teil sollte

dann aus Alu oder Eisenguss sein damit man die Schraube oder den

Nippel nicht verschweisst.Wenn aber der Nippel Plan oder etwas erhaben

abgerissen ist es auch für weniger Geübte kein Problem,einfach an einem

Dummy mal testen.Ach ja! beim Aufschweissen des Türmchens immer

mal kurz unterbrechen ,zur Kühlung und guter einbrand ist wichtig.

Mit freundlichem gruß:frank
 
Nochmal Hallo Peter!!

Ich hab grade in deinem Profil gesehen das du vom Fach bist.Jetzt hab

ich grade alles zur Sicherheit so erklärt wie für einen Laien.

Sorry! ich wollte nicht Schuhlmeisterlich rüber kommen.

Mit herzlichem Gruß:frank
 
egal - so funktioniert es. Und hat man einen Autogenbrenner zur Hand, ist es noch einfacher, sach ich mal.

Gruß Gerd
 
Servus zusammen,

danke für die Ideen, hab ich aber schon durch.

Habe linksausdreher probiert. Ging nicht.
Habe dann nen torx eingeklopft. Torxspitze abgerissen und steckt jetzt drin.
6x ne Mutter aufgeschweißt, jedes mal mit mehr Power vom Schweißgerät. Autogen. Jedes mal die Schweißnaht abgedreht.

Weitere Ideen?

Grüße
Patrick
 
Hallo Patrick!

Mit dem Autogenbrenner bringst du zu viel Hitze in den Alusattel ,da

verbrennen dir mit großer Warscheinlichkeit die Bremskolbengummis,

VORSICHT!!! Es ist zwar richtig das der Sattel auch im Betrieb heiss

wird ,aber ebent nicht so viel!

Bei der von mir beschriebenen Methode ist es besser statt

einer mutter eine 8mm Schraube zu verwenden ,da man so eine wesentlich

festere Verbindung Zuwege bringt.Es gibt noch einen weiteren Punkt

der gegen eine zu starke Erwärmung des Sattels spricht,manche Alu

Sorten verändern ihre Festigkeit durch starke Erwärmung ungünstig.

Was BMW da verwendet hat weiß ich leider nicht ,das ist eine Frage

an einen Werkstoffspezialisten.Auf jeden Fall wäre ich da ehr vorsichtig.

Mit freundlichem Gruß aus Dortmund:frank
 
Mir ist das vor ganz langer Zeit auch mal passiert.

Habe dann den Sattel über Beziehungen an einen Maschinenbaubetrieb gegeben. Der hat den Lüfternippel rausgefräst, ein größeres Gewinde eingeschnitten und eine extra angepasste Entlüfterschraube gedreht.

Der Aufwand wird sich normalerweise kaum lohnen, wenn man nicht den Maschinenpark und das notwendige KnowHow hat. Es geht schliesslich um die BREMSE. Pfusch ist da ggf. tödlich.

Ich würde mal bei Rabenbauer o.ä. nach einem Gebrauchtteil anfragen.
 
Ehe dir jetzt frühzeitig graue Haare wachsen:
Ich hab da sicher noch einen Sattel im Regal, den ich dir gegen eine passende Entschädigung senden würde.
 
Ich würde das wie folgt lösen:
- Eine alte Hutmutter (ggfs M8) vorn am Hut spitz abdrehen, so daß außen ein Trichter entsteht und innen ein Loch bleibt, durch die man direkt auf das abgerissene Teil gucken kann.

- Dann von innen durch die Hutmutter mit Schutzgas aufschweissen, bis die Hutmutter mit dem abgerissenen Stück ordentlich verbunden ist. Als Schutz kann der Rest mit einer billigen Feuerschutzdecke abgedeckt werden.

- dann die Hutmutter mit einem nassen Lappen punktuell abkühlen, den Schlüssel ansetzen, Stoßgebet nach oben und mit Gefühl ausschrauben.

Genau so habe ich mit einem sehr schweißkundigen Freund eine abgerissene M10 Schraube am Bremssattel der F650 meiner Frau rausgekriegt.
 
Danke für die Tipps!

Aber wie gesagt, Mutter anschweißen hab ich zusammen mit einem gelernten Schlosser probiert. Uns ist jedes mal die Schweißnaht abgerissen. Haben auch immer abkühlen lassen, usw.

Der Rest der Schraube ist jetzt tiefer drin, also nicht mehr plan oder gar erhaben über den Bremssattel. Zudem steckt ja noch die Spitze eines Torx-Bits drin, was die Sache nicht einfacher macht.

Werde wohl nach nem gebrauchten Ausschau halten und das Ausbohren wenn wirklich zu guter letzt doch noch probieren.

Und fürs nächste Mal gleich nochmal die Frage: Ein vorgegebenes Anzugsmoment gibts ja nicht für die Entlüfterschaube oder?

Viele Grüße
Patrick
 
Nochmal Hallo Peter!!

Ich hab grade in deinem Profil gesehen das du vom Fach bist.Jetzt hab

ich grade alles zur Sicherheit so erklärt wie für einen Laien.

Sorry! ich wollte nicht Schuhlmeisterlich rüber kommen.

Mit herzlichem Gruß:frank

Hallo Frank,
das kam keinesfalls so rüber. Auch ich lerne jeden Tag was dazu.
Die Idee ist ja insofern nicht mal schlecht. Auch das bereits schon vorher erwähnte mit der angespitzten Hutmutter ist von der Idee her gut. Das müsste doch zu machen sein. Würde das gerne mal ausprobieren, :D
Gruß
Pit
Evtl, in den Rest ein M6/M8 Gewinde reinschneiden. Aber vorsichtig. Dann ne Schraube reindrehen, und die festschweißen. Vllt. WIG-en.
 
Hallo,
ich mach hier den Fred nochmal weiter.
Ich hätte Interesse an dem defekten Bremssattel hier. Ich habe bei meinem nämlich die Schrauben bei der Demontage abgerissen, waren völlig festgegammelt.
Ich könnte von meinem Sattel die eine Seite (die mit der Entlüftung) nehmen und von dem defekten hier die andere Seite (die mit den Gewinden), sodass man daraus einen intakten Bremssattel erhält.
Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten