R100/7 Verlegung Bremsleitungen vorne

Theo1

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2013
Beiträge
43
Ort
01445 Radebeul
Hallo liebes Forum,
der Wiederaufbau meiner guten alten Kuh ist mittlerweile mit neuem gebrauchten Rahmen und Gabel schon ziemlich weit vorangeschritten. Auch die Elektrik ist wieder drin und funktioniert sogar - sieht fast aus als wenn ich diesen Sommer noch damit fahren kann, und mit meiner Frau nicht mehr um die R65 streiten muss.

Im Moment baue ich grade die Bremsaettel vorne und die dazugehoerigen Schlaeuche und Verteiler zusammen. Die alte Gabel war eine mit der ATE Schwenksattelbremse und bei der Gelegenheit (und weil ich mit den Dingern noch nie so richtig gluecklich war) habe ich mir eine neuere Gabel besorgt an der die Brembosaettel passen. Von meiner alten hatte ich noch die Stahlflex Leitungen ueber (700mm lang), aber so richtig gut sieht das alles nicht aus, weil die Leitungen wohl zu lang sind und an den Sturzbuegeln haengen bleiben (siehe Foto) was ja nun gar nicht geht.

Dann fehlen mir auch noch der Bremsschlauch vonm Handbremszylinder zum Verteiler (450mm??) und ein paar Halterungen am Tauchrohr. Aus den Ersatzteilkatalogen werd ich nicht so richtig schlau was ich jetzt bestellen muss. Installiert ist der Tourenlenker.

Kann mir eventuell jemand mit ein paar Bildern wie das Ganze aussehen muss oder vielleicht sogar Bestellnummern unter die Arme greifen?

Vielen Dank voarb und Gruss (und hoffentlich wird dieses Sch... Wetter endlich besser).
Theo
 

Anhänge

  • IMG_0666.JPG
    IMG_0666.JPG
    221,3 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_0667.JPG
    IMG_0667.JPG
    197,8 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_0668.JPG
    IMG_0668.JPG
    223,7 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_0671.JPG
    IMG_0671.JPG
    227,4 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_0672.JPG
    IMG_0672.JPG
    272,9 KB · Aufrufe: 174
Warum hast du die starren Rohre dazwischen?
Raus damit.

Die Leitungen darfst du nicht innerhalb des Rahmens führen, die müssen nach außen; dann hakt da auch nix.
 
Guten Abend Theo
Ich habe bei meiner 100/7 die Stahlflex bis direkt an den Bremssattel geführt, also die festen Leitungen weggelassen, so passt vielleicht auch deine Länge
 
Sieht ja richtig lecker aus.
Lenker hat auf der Fahrerseite einen Körnerpunkt, der auf Höhe Klemmspalt Lenkerklemmbock mittig sein soll. Deiner sieht etwas zu weit nach vorne geschwenkt aus.
Der Batteriehaltebügel gehört umgedreht (Blechkanten müssen nach oben zeigen).
Diese Teile brauchst Du noch:
- 1 Schlauchhalter links 34 32 1 241 561
- 1 Schlauchhalter rechts 34 32 1 241 562
- 2 Gummitüllen 34 32 1 233 159
- 2 Drahthalter Schlauch an Sturzbügel 46 71 1 236 606
- 2 Gummitüllen 34 32 1 233 159 dafür
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach. Die dem Fahrer zugewandte Seite ist die Fahrerseite, d.h. bei einspurigen Fahrzeugen ist das vorne und hinten. Beim PKW ist das links oder rechts.
Es handelt sich doch hier um ein Motorradforum?
Gruß
Wed
 
Hallo ihr Guten,
danke fuer die vielen Hinweise. In Einzelnen:
@MM: Verlegung aussen habe ich heute probiert. Sieht schon wesentlich besser aus, und es hakt nichts mehr.
@cloeisu: Stahlflex bis an den Bremssattel: Geht mit meinen Schlaeuchen leider nicht, da dann beide Seite M10x1 maennchen haben muessten. Ich werde es mir aber trotzdem fuer den Winter vornehmen.
@wed: Hallo Adlerauge, wie hast du in den Bildern erkannt, dass ich die Batterieklemmung verkehrt herum eingebaut habe?? Werd ich richten. Lenker ist noch nicht final ausgerichtet, mach ich nach dem Probesitzen, Vielen Dank noch fuer die Bestellnummern
@Gimpel: Auch dir herzlichen Dank fuer die Info
Gruss
Theo
 
Hallo Wed,

Wieso denn das? Ich habe den Halter immer so montiert: Auf die Batterie ein Lappen Innenschlauch, dann der Halter mit der offenen Seite nach unten.

Das hat imho zwei Vorteile: der Anlegedruck ist beim gleichen Andrehen der Kunststoff Muttern höher und es kann kein Wasser in der Rinne des Halters stehen bleiben.

Grüße, Ton :wink1:

... Der Batteriehaltebügel gehört umgedreht (Blechkanten müssen nach oben zeigen)...
 
Ganz einfach: Durch die Vibrationen und den Druck auf den Bügel arbeiten sich die Kanten allmählich in das Batteriegehäuse. Lappen kannst Du Dir ersparen, wenn Du es so verbaust wie es auch in der Serie gemacht wurde. Eventuell hast Du bei Deiner Anordnung nicht mehr die volle Gewindelänge in der Kunststoffmutter zur Verfügung.
Das ist aber keine Doktrin. Jeder wie er mag.
Gruß
Wed
 
Ganz einfach: Durch die Vibrationen und den Druck auf den Bügel arbeiten sich die Kanten allmählich in das Batteriegehäuse. Lappen kannst Du Dir ersparen, wenn Du es so verbaust wie es auch in der Serie gemacht wurde. Eventuell hast Du bei Deiner Anordnung nicht mehr die volle Gewindelänge in der Kunststoffmutter zur Verfügung.
Das ist aber keine Doktrin. Jeder wie er mag.
Gruß
Wed

Hallo,
meines Wissens ist der Halter original so montiert, wie auch Ton schreibt. Ich selbst habe noch nicht bemerkt, dass sich der Halter ins Batteriegehäuse einarbeitet. Ich ziehe die Rändelmuttern aber auch nicht mit der Rohrzange fest.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten