• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100 G/S Hinterreiter - Motor wird heiß

stijndierckxsens

Teilnehmer
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
70
Ort
Oberkappel / Oberösterreich
Hallo,

mit der neuen Saison in Aussicht will ich - wo noch der Winter doch zum Schrauben einlädt - ein Problem lösen dass sich letztes Jahr auf meine Fernfahrten immer wieder manifestierte.

Ich bin fast immer sehr vorsichtig und langsam unterwegs - so bis 90 km/h - Autobahnen verwende ich fast nie. WENN ich aber dann eine Verbindungsfahrt absolviere über größere Bundesstrassen oder Autobahnen, dann schießt die Temperatur ab einer gewissener Geschwindigkeit in die Höhe. In Zahlen: bei normaler Fahrt bis 80-90kmh zeigt die VDÖ Öltemperaturanzeige (die fehlerfrei funktioniert und welche ich getestet habe) 70 bis 80 Grad Celsius an. Bei 100kmh sind das dann gleich 110 bis 120 Grad Celsius.

Ich benutze keinen Ölkühler, habe einen Ölwannezwischenring verbaut - mit fast 4 Liter Motoröl im Motor. Der Motor ist sauber - alle Kühlrippen etc sind sauber, das Gehäuse ist auch nicht poliert oder so.

Kann mir jemand, bitte, erklären warum die Temperatur so sprunghaft ansteigt? Bei meiner anderen BMW 2V ohne Ölkühler bleibt die Temperatur stabil unter 100 Grad - auch bei deutlich höheren Geschwindigkeiten als 100kmh.
 
Wo genau mißt Du denn die Öltemperatur? An beiden Maschinen an der gleichen Stelle und mit exakt dem gleichen Equipment?
 
Bei der G/S sorgt der kleine Sammler für einen starken Wärmestau. Allerdings sind die genannten Öltemperaturen kein Problem. Bei 90-110°C hat das Öl seine besten Schmiereigenschaften. Nicht umsonst werden Ölthermometer und Ölkühler als verzichtbare Gadgets betrachtet.

Ich bin mit meiner GS im 2. Gang 350km bei 5000/min gefahren. Danach wusste ich, wie heiß der Motor werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
 
Hallo,

wie Frank schon schreibt, fühlt sich Motoröl bei 90 °C besonders wohl.

Wenn man nun das Öl mittels thermostatgeregeltem Ölkühler in diesem Bereich hält, ist dies sicher gut für die Gleitlager und die Kolbenbodenkühlung.

Man sollte allerdings nicht aus den Augen verlieren, dass die Zylinderköpfe so gut wie garnicht durch das Öl gekühlt werden.

Man verliert mit der Ölkühlung ein bisschen das Maß für die tatsächliche Belastung des Motors.

Bei Kleinflugzeugen wird deshalb bei luftgekühlten Motoren die Zylinderkopftemperatur gemessen, oft bei jedem Zylinder separat. So kann man auch eine ungleichmäßige Gemischverteilung erkennen und hat jederzeit ein Maß für die tatsächliche Belastung des Motors.

Für eine Geschwindigkeitszunahme von 25 % benötigt man knapp die doppelte Leistung. Insofern erklärt sich schon der geschilderte deutliche Temperaturanstieg.

Ich habe über viele Jahre einen leicht entdrosselten VW-Käfer gefahren. Im Hochsommer konnte man die Öltemperaturanzeige als Tachometer gebrauchen. Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h waren es 90 °C, bei 110 km/h eben 110 °C. Bei 120 °C habe ich dann immer aufgehört, und nicht etwa, weil das Fahrzeug nicht mehr schneller geworden wäre.
Todsünde war: Autobahn Vollgas, 300m vor der Tanke vom Gas und dann an der Zapfsäule sofort den Motor abgestellt.
Ab und an ist dann beim Wiederanlassen ein Auslassventil abgerissen.

Bei meiner anderen BMW 2V ohne Ölkühler bleibt die Temperatur stabil unter 100 Grad - auch bei deutlich höheren Geschwindigkeiten als 100kmh

Das passt dann allerdings nicht zur vorher geschilderten Beobachtung. Kann ich mir nicht erklären.

Letzte Anmerkung: ein Verbrauch von "dicken 6 Litern" bei 80 km/h ist deutlich zu hoch. Da sollte das Motorrad an der Fünf-Liter-Grenze kratzen. Es sei denn, Du bist extrem lang und breitschultrig. ;)

Gruß, Wolfram
 
Bei der G/S sorgt der kleine Sammler für einen starken Wärmestau. Allerdings sind die genannten Öltemperaturen kein Problem. Bei 90-110°C hat das Öl seine besten Schmiereigenschaften. Nicht umsonst werden Ölthermometer und Ölkühler als verzichtbare Gadgets betrachtet.

Ich bin mit meiner GS im 2. Gang 350km bei 5000/min gefahren. Danach wusste ich, wie heiß der Motor werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.



Ob es tatsächlich der Wärmestau ist vom kleinen Sammler der G/S...? Das klinkt aber nicht unlogisch - müßte dann aber gleich auch bedeuten das die Gase nicht mehr richtig wegkommen - Durchzug hat die G/S auch ab 100kmh trotzdem noch genug.
 
Hängt die Düsennadel richtig?

Die Hauptdüse ist auf die größeren Zylinder angepasst, nehme ich an?

Und hast Du die Zündverstellung mal abgeblitzt?
Nicht, dass die bei höheren Drehzahlen im Nirvana verschwindet.

Der Auspuff ist ja nicht mehr von der 80 G/S, der wäre etwas zu klein für die 1.000ccm?


Gruss vom Frank
 
Wolfram - danke auch für Deinen Beitrag. Nein - so breit sind meine Schulter nicht das sie den Verbrauch rechtfertigen... Ich werde mir die Vergaser (Nadel + Düsen) tatsächlich auch nochmal besser ansehen müssen - habe die beiden Vergaser bei dieser G/S bis jetzt nur eingestellt / synchronisiert so gut es gang.


Frank - Deine Fragen:

- "Hängt die Düsennadel richtig?" Keine Ahnung - werde ich mal nachschauen.
- "Die Hauptdüse ist auf die größeren Zylinder angepasst, nehme ich an?" ich bin mir nicht sicher - können die "800cc Düsen" in einem 1000cc die Temperatur derart beeinflüssen? Wenn ja - warum?
- "Und hast Du die Zündverstellung mal abgeblitzt?" - Aaah... jetzt sagst Du was feines: Die Zündmarke war bei 3000UPM tatsächlich nicht zur Sicht zu bekommen. Meine Stroboskoplampe wollte da nicht mehr blitzen - wobei sie doch immer fehlerfrei funktioniert hat...ob das mit der Lampe oder mit der BMW zusammenhängt weiß ich nicht. Auch das werde ich nachgehen müssen.
- Der Auspuff ist ja nicht mehr von der 80 G/S, der wäre etwas zu klein für die 1.000ccm? Der Sammler wurde belassen aber abgeändert - auf 2 in 2. Ich habe 2 Bilder angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_8138.jpg
    IMG_8138.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_5971.jpg
    IMG_5971.jpg
    217,5 KB · Aufrufe: 199
Tja-vielleicht eine Verkettung ungünstiger Verhältnisse.
Welche Köpfe hast Du denn drauf?
80er Köpfe machen eine Verdichtungserhöhung mit einer ungünstigen Quetschkante die in manchen Betriebszuständen
Klingelneigung verursacht- dann Zuendzeitpunkt nicht korrekt
+Gemisch nicht o.k. ,und Stau im Auspuff(wie ist der denn von innen?)
GRUß
UTZ
 
servus Stijn

im Grunde muss ich mal fragen ob beide Motoren gleich sind?
980 Zylinder, welche Köpfe, 40er oder 32er Bing Bong, Auspuff, Luftfilter Platten oder Rund?
Zündung richtig eingestellt?
Vergaserservice nach 35 Jahren wäre nicht schlecht weil der Verbrauch viel zu hoch ist, mit der angegeben Reisegeschwindigkeit.
Wir wissen das die Motoren temperaturstabil sind, thermisch gesund würde ich sagen, die stecken schon mal 160° locker weg. Ist mir in Griechenland und Italien mehrmals am Gespann so gegangen.

sollte die Konvig. ähnlich gleich sein Tausche mal die Versager.

sonst komm ich mal ins Mühlviertel wenn wir wieder dürfen.
 
... ist dies sicher gut für ... die Kolbenbodenkühlung.

...ein Verbrauch von "dicken 6 Litern" bei 80 km/h ist deutlich zu hoch. Da sollte das Motorrad an der Fünf-Liter-Grenze kratzen. ...

Wo hat der 2V Boxer eine Kolbenbodenkühlung? Tatsächlich ist ein Verbrauch jenseits 6 L/100 km ein deutlicher Hinweis für eine schlechte Einstellung, vorausgesetzt, die 80 km/h werden im 5. Gang gefahren. Meine Paralever GS nimmt bei 130 km/h auf der BAB mit Koffern nur knappe 6 L. Ein hoher Verbrauch im Überlandbetrieb liegt nicht selten an zu fettem Leerlaufgemisch und zu hoher Leerlaufdrehzahl. Beide Faktoren wirken im Schiebebetrieb verbrauchsfördernd (bis + 1 L/100 km). Dagegen hilft konsequentes abmagern, bis der Motor im Schiebebetrieb leicht patscht.
 
... wechsle doch einmal den Ölmessstab mit Anzeige, ob der sprunghafte Anstieg hier auch ist. Wenn nicht, vielleicht ist der Geber am Ablass defekt.


Trotzdem ist bei 80km/h der Spritverbrauch zu hoch. Hier die Tips wie bereits
erhalten beachten.

Ralf



Unten an der Ölablassschraube bei der G/S. Und über das Ölmeßstab bei der anderen. Abweichung hin oder her - der sprunghafter Anstieg bei der G/S ist ein Fazit ...?(
 
Der Sammler wurde belassen aber abgeändert - auf 2 in 2. Ich habe 2 Bilder angehängt.
Wer hat die Änderung gemacht? Wurde das Innenleben des Sammlers auch auf 2 in 2 geändert oder wurde der vielleicht komplett leergeräumt?

Unter der Voraussetzung, daß die Zündverstellung in Ordnung ist, ist diese umgefrickelte Abgasanlage für mich die Baustelle, die wahrscheinlich die dir nicht erklärliche plötzliche Temperaturerhöhung verursacht. Die Änderung hat das Schwingungsverhalten der Abgasanlage und damit den gesamten Gaswechsel verändert, wie meistens wahrscheinlich zum Schlechteren. Kommt auf einen Versuch an, aber vermutlich löst sich das Temperaturproblem nach Anbau einer Serienanlage in Luft auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer bedenken: Wer misst, misst Mist! Soll heißen: Wenn Du bei zwei Fahrzeugen die Motortemperaturen vergleichst, musst Du zwingend die selben, nicht nur die gleichen, Messwerkzeuge, sprich Geber und Messinstrument verwenden.
Alternativ könntest Du die Vergleichsfahrten mit einem der eher ungenauen Peilstabthermometer machen, da könntest Du das selbe Thermometer schnell mal umstecken. Ist zumindest für den Vergleich brauchbar.

Ansonsten: Hast Du Dir bei dem (viel zu heißen) Motor mal das Kerzenbild angeschaut? Wenn der Motor wirklich viel zu heiß laufen würde, müsste die schneeweiß sein.
 
...
- "Und hast Du die Zündverstellung mal abgeblitzt?" - Aaah... jetzt sagst Du was feines: Die Zündmarke war bei 3000UPM tatsächlich nicht zur Sicht zu bekommen. Meine Stroboskoplampe wollte da nicht mehr blitzen - wobei sie doch immer fehlerfrei funktioniert hat...ob das mit der Lampe oder mit der BMW zusammenhängt weiß ich nicht. ...

Bei den Motoren mit Doppelfunkenspule (dürfte die G/S haben) funktioniert die Klemme vieler Blitzlampen nur an einem der beiden Zündkabel richtig. Ausprobieren!

Eine falsch eingestellte Zündung wäre ein umfassender Erklärungsansatz für hohen Verbrauch und Überhitzung.
 
Hmmm, rein von der Logik her bringt der Vergleich der beiden Maschinen ja nur die Erkenntnis, dass die eine auf höhere Last mit sprunghaftem Temperaturanstieg reagiert - die andere nicht. Die absoluten Zahlen spielen wohl bei der Mess-Konfiguration keine Rolle. Sie sind überhaupt nicht vergleichbar.

Diesen Anstieg hatte ich noch bei keinem Boxer, mE. führt der Hinweis auf Zündung in die richtige Richtung. Bzw. eine Abmagerung ab Teillastbereich, unten läuft sie ja fett.
Den Mess stab der einen mal zusätzlich in die andere Maschine zu setzen ist eine gute und sehr einfach Idee.
 
..... mE. führt der Hinweis auf Zündung in die richtige Richtung. Bzw. eine Abmagerung ab Teillastbereich, unten läuft sie ja fett.

Wenn die Zündung merklich verstellt sein sollte, geht das zu Lasten des Wirkungsgrads, was automatisch mehr Abwärme und Verbrauch bedeutet. Die LL-Einstellung wäre dann tatsächlich Nebensache bzw ein separates Thema.
 
Hallo Peter, das ist keine These, sondern eine ältere Beobachtung von mir, die auch von einigen Forenteilnehmern bestätigt wurde. Meine Blitzlampe ist von Hella.

Dewegen haben diese Klemmen oft auch einen Pfeil drauf, der sollte normalerweise Richtung Kerze zeigen.
Wenn's nicht geht, Klemme umdrehen.

Die Klemme bildet mit dem Zündkabel einen Stromwandler, im Prinzip wie eine Stromzange zur Messung von Strömen.
 
Dewegen haben diese Klemmen oft auch einen Pfeil drauf, der sollte normalerweise Richtung Kerze zeigen.
Wenn's nicht geht, Klemme umdrehen.

Die Klemme bildet mit dem Zündkabel einen Stromwandler, im Prinzip wie eine Stromzange zur Messung von Strömen.

Danke für den Tipp. Aber vielleicht möchtest Du das verlinkte Thema doch nochmal lesen. ;) Wenn Du den Effekt tatsächlich erklären kannst, bitte gern.
 
Danke für den Tipp. Aber vielleicht möchtest Du das verlinkte Thema doch nochmal lesen. ;) Wenn Du den Effekt tatsächlich erklären kannst, bitte gern.
Ich hab für mich ne Erklärung, aber ob die stimmt?

Die Doppelzündspulen haben eine durchgehende Sekundärspule, d.h. an jedem Ende der Wicklung hängt eine Kerze.
Wird eine Zündung ausgelöst, so fließt Strom im Sekundärkreis in eine Richtung.
Also fließt er auf der einen Seite von der Spule weg zur Kerze und auf der anderen Seite von der Kerze zur Spule hin.
Die Stromrichtungen sind also unterschiedlich.
Das bewirkt in der Abgriffklemme auch ein gegenläufiges Signal, je nachdem, wo man die Klemme anschließt.
Aber eben auch, wieherum man die Klemme anschließt.

Die Theorie könnte man jetzt sofort widerlegen, wenn das Problem auch bei den Einfachspulen der /5-/7 auftritt. Denn dort sollte die Stromrichtung in beiden Sekundärkreisen gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Zwei persönliche Erfahrungen:
1) Ich hatte mal sowohl einen VDO Temperaturfühler an der Ölablassschraube (R100R, also Schraube ganz hinten, ich glaube, es gab da verschiedene Ausführungen...) als auch ein Peilstabthermometer gleichzeitig verbaut: Der Peilstab zeigte bis zu 20 Grad mehr an und reagierte viel sensibler aus Lastanstieg. Hinten in der Ölwanne blieb es insgesamt deutlich kühler und er reagierte weniger und viel träger. Das Öl am Peilstab kommt direkt vom Zylinderkopf und ist desshalb maximal erhitzt.
2) An einer Boldor (ebefalls luftgekühlt) hatte ich auch mal zwei Thermometer verbaut, einen in der Zulaufleitung zu den Schierstellen direkt hinter der Ölpumpe (d.h. mit der Temperatur fließt das Öl zu den Schmierstellen) und einen am Peilstab (da fließtdas Öl nach der Schmierung zurück in die Ölwanne). Der Unterschied betrug etwa 30-35 Grad, wenn ichs krachen ließ, auch gerne noch mehr.
Fazit:
Man muss genau unterscheiden, wo man misst! (Und wie schon von anderen gesagt: womit!)
Wenn man die Zylinderkopftemperatur selbst messen und vergleichen will (unabhängig vom Öl), dann eignet sich am günstigsten ein auch anderweitig sehr hilfreiches und nettes Spielzeug: ein Infrarot Oberflächenthermometer, den man für kleines Geld in jedem Baumarkt kriegt. Damit kann man vom Braten im Ofen über die Außentemperatur des Rolladekastens im Winter bis zur Reifentemperatur nach eine Vollbremsung alles mögliche messen... In unserem Fall: nach voller Motorlast kurz anhalten und auf den Zylinderkopf zielen. (Der ist übrigens nicht überall gleich heiß!). Ist ein nettes Spielzeug, mit dem man auch den legendären und irgendwie nicht wirklich erklärbaren Temperaturunterschied zwischen den beiden BMW Zylindern nachmessen kann.
Ansonsten vertragen alle modernen Öle locker die schon mal hier erwähnten 120 -125 Grad Temperatur, der olle Boxer sowieso!
Liebe Grüße
Zoltán
 
Ich hab für mich ne Erklärung, aber ob die stimmt?
....
Das bewirkt in der Abgriffklemme auch ein gegenläufiges Signal, je nachdem, wo man die Klemme anschließt. Aber eben auch, wie man die Klemme ander herum anschließt.

Die Theorie könnte man jetzt sofort widerlegen...

Ist bereits im verlinkten Thread widerlegt. Schließt man die Triggerzange falsch rum an, funktioniert die Blitzlampe auf keiner Seite.
 
?... ein Infrarot Oberflächenthermometer, den man für kleines Geld in jedem Baumarkt kriegt. Damit kann man vom Braten im Ofen über die Außentemperatur des Rolladekastens im Winter bis zur Reifentemperatur nach eine Vollbremsung alles mögliche messen... In unserem Fall: nach voller Motorlast kurz anhalten und auf den Zylinderkopf zielen. (Der ist übrigens nicht überall gleich heiß!). Ist ein nettes Spielzeug, mit dem man auch den legendären und irgendwie nicht wirklich erklärbaren Temperaturunterschied zwischen den beiden BMW Zylindern nachmessen kann. ....
Liebe Grüße
Zoltán

Hallo Zoltan, IR-Thermometer sind für viele Anwendungen sehr praktisch. Wenn Du aber auf blankem Metall (egal welches) misst, bekommst Du eine völlig falsche Temperatur angezeigt (immer deutlich zu gering), weil Metalle einen sehr niedrigen IR-Emissionsgrad haben. Es gibt IR-Thermometer mit einstellbarem Emissionsgrad, aber die sind sehr teuer und man muss den passenden Wert kennen.

Zum Vergleich: Miss von außen die Temperatur eines Edelstahltopfs (poliert oder mattiert, aber nicht lackiert), in dem gerade Wasser kocht. Dann miss die Temperatur des Wassers im Topf. ...

Selbst relative Temperaturvergleiche auf Metalloberfläche können ziemlich falsch sein.

Für lackierte oder nasse Metalloberflächen stimmt das Ergebnis meist viel besser.
 
Ist bereits im verlinkten Thread widerlegt. Schließt man die Triggerzange falsch rum an, funktioniert die Blitzlampe auf keiner Seite.

Das ist aber meines Erachtens nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe.
Es sollte immer nur mit einer Richtung der Klemme funktionieren.
Nur braucht's bei den Doppelspulen unterschiedliche Richtungen auf beiden Seiten, bei den Einfachzündspulen dieselbe.

Hans hat hier einen Vorschlag gemacht, der das auch erhärten/widerlegen könnte:

Si,
kannst ja mal einen Test machen: Anschluss 1 und 15 vertauschen und schauen, ob der Effekt mitwandert. Vielleicht kommen wir ja noch auf eine Erklärung.

Hans

Wenn das Stroboskop nicht funktioniert, nur die zwei primärseitigen Anschlüsse tauschen.
Würde die Stromrichtung im Sekundärkreis umdrehen.
 
Bau das Ölthermometer ab. Ne G/S mit 1000ccm macht ne Menge Spaß und braucht schon mal nen Schoppen mehr. Miss doch mal mit nem Thermometer im Öelmesßstab. Da stehen dann oft 140 Grad an und der 2V fühlt sich pudelwohl.
Solange es die Öltemperatur und nicht die Deines Bades ist, ist alles gut.
Gruß
Claus
 
Hallo Zoltan, IR-Thermometer sind für viele Anwendungen sehr praktisch. Wenn Du aber auf blankem Metall (egal welches) misst, bekommst Du eine völlig falsche Temperatur angezeigt (immer deutlich zu gering), weil Metalle einen sehr niedrigen IR-Emissionsgrad haben. Es gibt IR-Thermometer mit einstellbarem Emissionsgrad, aber die sind sehr teuer und man muss den passenden Wert kennen.

Zum Vergleich: Miss von außen die Temperatur eines Edelstahltopfs (poliert oder mattiert, aber nicht lackiert), in dem gerade Wasser kocht. Dann miss die Temperatur des Wassers im Topf. ...

Selbst relative Temperaturvergleiche auf Metalloberfläche können ziemlich falsch sein.

Für lackierte oder nasse Metalloberflächen stimmt das Ergebnis meist viel besser.


Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Das mit den Metalloberflächen werde ich beim nächsten L
Kaffekochen mal checken. Ist aber eigentkich eh nur eine Spielerei...
Dann muss man die Messung am Straßenrand eben mit einer Pinkelpause kombinieren, um die Oberfläche der Zylinderköpfe zu befeuchten, damit die Messergebnisse stimmen. Und dann ganz schnell messen, bevor die Verdunstung die Werte verfälscht.
Das ergibt am nächsten Tag folgenden Zeitungsbericht:
Neuer Trend in der Prvinz: Mopedporno!
Der Wanderkreis der örtlichen katholoischen Jugendgruppe beobachtete gestern voller Entsetzten, wie eine älterer Herr sich am Straßenrad mit der sperrigen Mopedhose in den Kniekehlen, sein bestes Stück in der eine und einer Kamera in der anderen Hand unbeholfen und auf eindeutig unsittliche Weise seinem hilflosen Motorrad näherte.
😅😅😅
Liebe Grüße
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten