• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100 - Grund für Caferacer Umbau

pavel hok

Aktiv
Seit
06. Dez. 2009
Beiträge
442
Ort
Tschechei
Hallo Detlef, Raptor und alle andere Caferacer Liebhaber,

ich will ein Cafe racer bauen, mit Hertz aus R100.

Kann mich bitte jemand richtig beraten, was für ein richtig Grund soll für umbau für Cafe sein?
Ich habe gesehn ein Cafe aus R100R oder mystic gesehn, war nicht schlecht, aber für mich war zu hoch und Paralewer past dazu nicht ganz optimal.

ich habe überlegt, das R100RT oder T oder S kann gut sein. Gibt eine verschiedene Sitzhöhe zwischen RT, T, oder S?

Hat verschidene Baujahre unterschiedliche Sitzhöhe?

So wie so, Motor, Getriebe und Gabel soll in Original Zustand bleiben, ohne riesen Umbauten. Was für ein KM Stand lauf noch gut ohne generäl Überholung?

Danke für jedes Tip und Infos

Pavel
 
Hallo Pavel,
dann werde ich mal antworten.
Man kann auch aus einer R100R einen schönen Caferacer bauen, Du musst dann nur einen alten Heckrahmen mit geänderter rechter Rahmenstrebe anbauen.
So habe ich das an meiner Türkisfarbenen gemacht.
 

Anhänge

  • r100rschnee800x600.jpg
    r100rschnee800x600.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 1.246
Ansonsten einen sich vor allem die /6 und /7 Modelle gut dafür, hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um eine S, RS RT oder z.B. eine reine R100/7 handelt, die Rahmen sind immer die gleichen. Auf dem Foto mein Caferacer, der aus einem R90/6 Rahmen mit R100RT Motor, /7 Tank, /5 Lampe und Seitendeckel sowie Knoschersitzbank aufgebaut ist. Der BMW Bauikasten ermöglicht da sehr viel.
 

Anhänge

  • hu.jpg
    hu.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 1.175
  • HU2.jpg
    HU2.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 1.107
  • HU3.jpg
    HU3.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 1.103
  • HU4.jpg
    HU4.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 1.158
Hallo Pavel,

Umbauten sind immer ganz individuelle subjektive Angelegenheiten.
Was dir gefällt oder passt, kann im "schlimmsten" Fall der ganzen Gemeinde hier negativ aufstoßen. Wichtig ist, dass du damit zurecht kommst und Spaß hast. ;)
Die Sitzhöhen serienmäßiger Maschinen findest du hier: :link:
Ansonsten hast du mit Sonder- oder Eigenbau-Sitzbänken vielfältigste Möglichkeiten, die persönliche Höhe zu bestimmen.
 
Hallo Detlef,

danke für Fotos. Mich past deine zweiarmschwinge Ausführung, goldene 70. Jahre.

Was meins du mit dem Laufleistung, ab welchen Stand muss man mit generäl überholung rechnen, cca ??

Pavel
 
Hallo Pavel,

als erstes ist meist eine Überholung der Köpfe fällig; insbesondere der Ölverbrauch ist ein Indiz dafür. Ab 100.000 km Laufleistung sollte man das auf jeden Fall einkalkulieren.
Nikasilzylinder sind fast nicht kaputt zu kriegen und der Rest ist bei vernünftiger Behandlung in der Regel auch für mindestens 200.000 km gut.
 
...wobei man natürlich nie genau die lange Vorgeschichte der Motorräder herausfindet. Der Tacho kann erneuert sein, der Motor kann schon die eine oder andere Revision hinter sich haben,ich würde am Kilometerstand keine Kaufentscheidung festmachen.
Unsere Motoren sind zum Glück (fast) immer günstig zu reparieren.
 
Ich würde eine R100 X Bj 81-84 dafür hernehmen- spritzigerer motor und bessere Bremse bei klassischem aussehen - einzig die Speichenräder sind etwas aufwendiger zu bekommen.
 
Hallo Pavel, wenn Du einen R100RS Motor von 1976 oder 1984 vergleichst, unterscheiden sie sich
1. im Ölkreislauf. Bei den alten Motoren wird nach der Ölpumpe zuerst die Nockenwelle geschmiert und danach die Kurbelwelle, bei den neueren ist es umgekehrt. Für den Betrieb ist das aber eher unwichtig.
2. in der Zündung. Die Motoren bis Bj.78 habe einen offen verbauten Fliehkraftregler und Zündkontakt, ab 79-80 einen gekapselten Fliehkraftregler mit Zündkontakt und ab BJ 81 eine kontaktlose Zündung.
3. Die alten Motoren bis 1980 haben als Zylinder Graugusslaufbuchsen im Aluzylinder, ab Bj. 81 (9/80) haben die Motoren "Nikasil"-beschichtete Zylinderbuchsen die kaum noch verschleißen.
4. Die Zylinderköpfe der RS bis 9/80 haben 40mm Auspuffkrümmeranschlüsse, die nach 9/80 38mm.
5. Die Schwungscheibe / Kupplung der Motoren bis 9/80 ist deutlich schwerer als bei den neueren Motoren.

Ich habe beide Typen von Motoren in meinen Motorrädern, ich kann nicht behaupten, dass die neueren viel spritziger laufen. Vielleicht ein wenig durch die leichtere Kupplung, dafür haben die Motoren mit schwerer Kupplung ein schöneres Leerlaufverhalten. Die neueren lassen sich dafür dank der schneller absinkenden Drehzahl etwas schneller durchschalten.
 
Hallo Detlef,

Danke für Ausbildung, echt Klasse.

Ich habe ein R100S gefunden, noch nicht zu Hause.
Motor ist mit Ölkühler. War so serienmäsig?

Pavel
 
Was ist an einem NEIN unverständlich?
Nein, nicht alle 1000er mit 70 PS hatten einen Ölkühler. Warum? Keine Ahnung, es ist halt einfach so.

Erschöpfend genug? :D
 
An meinem, eine R100S, EZ 1980. Und ich kenn noch einige ohne - keine Ahnung wann an welches Modell welche verbaut wurden. Evtl. nur an RS + RT wegen der Verkleidung?
 
Original von MUC
An meinem, eine R100S, EZ 1980. Und ich kenn noch einige ohne - keine Ahnung wann an welches Modell welche verbaut wurden. Evtl. nur an RS + RT wegen der Verkleidung?

Hast du die Moppeds neu gekauft?
 
Du hast recht, habe mal im ETK nachgeschaut. Die einzige R100S an die ich mich erinnern konnte hatte nen Kühler, der kann aber auch nachgerüstet gewesen sein.
 
Hallo

MUC hat recht, die 100S hatte keinen Ölkühler. Hatte meinen auch nachgerüstet. Ist ein 78er Modell.

Gruß
Wolfgang
 
:link:

sieht man das es den Ölkühler zunächst nur für die RS serienmäßig gegeben haben muß. gegen Aufpreis konnte man dann wohl für alle anderen Modelle bestellen.
 
Die 100 CS hatte auch keinen Kühler - außer evtl. als Extra.
Mein Senior hat eine nachweislich ganz Originale.
(Na ja, bis auf mittlerweile kleine Verbesserungen an Fahrwerk und Bremse)

Grüße
Martin
 
Bei der 100 Gs Serienmäßig.Wenn man von den ganz frühen Modellen mal absieht.Also die die keine Kreuzspeichenfelgen hatten und der Kardantunel noch Ölablasschraube hatte.Davon wureden aber nur ein paar Stück gebaut.
 
Original von detlev
Wir brauchen demnächst einen hauptamtlichen Historiker. Ist ja unglaublich, was da von 69 bis 96 alles verzapft wurde!

Stimmt,
und dieser Historiker müsste dann ziemlich oft mit der Manzkem´schen
Signatur winken :wink1:
 
Original von manzkem
Ab Werk:
R100RS 76-84 und 92-95
R100RT 92-95
R100R + MYSTIC 91-95

Hollo Michael wieder gut zurück aus München :gfreu:

Jetzt darf ich dir mal wiedersprechen ;)

Die R100RS aus 1976 hatte keinen Ölkühler der kam erst später, drum gibts auch 2 Typen der Verkleidung vorm Zündungsdeckel eine mit vielen Rippen und eine mit dem Loch für den Kühler. Der kam aber um einiges später.
Meines Wissens ging 1976 und 1977 keine R100 mit Kühler raus, der kam erst nach der grösseren Änderung am Ölkreislauf.

Habe die Ehre
Bernd
 
Zurück
Oben Unten