• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100 GS PD - Batterie lädt nicht mehr

Tilmann

Teilnehmer
Seit
25. Sep. 2015
Beiträge
26
Ort
Heidelberg
Liebe Leute,

seit einigen Wochen bin ich glücklicher Besitzer einer R100 Paris Dakar. Ich habe sie mit 80tkm aus 3. Hand gekauft.

Nach einigen schönen Ausfahrten habe ich nun folgendes Problem:
Da beim Kauf keine Batterie im Fahrzeug war, habe ich die meiner Suzuki (18Ah, mehrere Jahre alt) eingebaut. Die Kombination war Grenzwertig, das habe ich am schlechten Startverhalten gemerkt. Auf einer längeren Ausfahrt habe ich irgendwann die Heizgriffe von der ersten auf die zweite (wärmere) Stufe gestellt. Ab diesem Moment leuchtet die Ladeleuchte fast permanent.

Meine bisherige Fehlersuche:
Vergleichsmessung der Batteriespannung Motor aus/an: fast kein Unterschied, kein Anstieg der Spannung bei Erhöhung der Drehzahl.

Dann habe ich den Mehrfachstecker wie in meinem Reparaturhandbuch beschrieben überbrückt und die Ladeleuchte hat weiter gebrannt. Das bedeutet lt. Reparaturhandbuch: Generator defekt.

Ich bin etwas ratlos, wie ich am besten sinnvoll mit der Fehlersuche fortfahren. Was können am Generator für Defekte auftreten? Kann es an der Diodenplatte liegen? Die sollen ja regelmäßig abgehen.

Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen teilen könnte, oder mir zumindest sagen kann, was ich als nächstes überprüfen muss.

Danke & einen schönen Abend!
Tilmann
 
Hallo,

habe vergessen das zu schreiben: eine neue Batterie habe ich natürlich schon eingebaut!

Grüße
 
Moin und willkommen im Forum, Tilmann.
Nach Deiner Schilderung würde ich auf Diodenplatte oder die Kabel (auch die Massekabel auf der Rückseite der Diodenplatte) rund um diese tippen.
 
Ab diesem Moment leuchtet die Ladeleuchte fast permanent.

Meine bisherige Fehlersuche:
Vergleichsmessung der Batteriespannung Motor aus/an: fast kein Unterschied, kein Anstieg der Spannung bei Erhöhung der Drehzahl.
Ganz klar keine Ladespannung.


Dann habe ich den Mehrfachstecker wie in meinem Reparaturhandbuch beschrieben überbrückt und die Ladeleuchte hat weiter gebrannt. Das bedeutet lt. Reparaturhandbuch: Generator defekt.

Schau mal nach den Kohlen.
 
Hallo zusammen,

nach dem Urlaub (Sizilien - sicher mit Motorrad noch traumhafter...) habe ich mich mit Euren Tipps wieder an die Fehlersuche gemacht.

Die Diodenplatte sieht für mich defekt aus, könnt ihr den Eindruck bestätigen? Ein Bild ist angehängt.

Eine Diode wirkt "zerschmolzen", ebenso wie die Lötstelle zur Leiterbahn. Kann man einzelne Dioden tauschen?

Bei laufendem Motor habe ich nochmal die Spannung am Generator gemesser. Die lag bei ca. 8 V und hat sich Drehzahlabhängig leicht verändert. Was kann mir das sagen?

Danke vorab, viele Grüße
Tilmann
 

Anhänge

  • IMG_1583.jpg
    IMG_1583.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 107
[...]
Kann man einzelne Dioden tauschen?

Bei laufendem Motor habe ich nochmal die Spannung am Generator gemesser. Die lag bei ca. 8 V und hat sich Drehzahlabhängig leicht verändert. Was kann mir das sagen?

Danke vorab, viele Grüße
Tilmann

Hallo Tilmann,
Dioden kann man tauschen - bedenke aber, dass meist die Leiterplatte einigen Jahre auf dem Rücken haben und marode werden. Ich habe bei mir lieber eine neue Diodenplatte genommen. Muss nicht direkt von BMW sein, es gibt auch günstiger (auf die Bezeichnung Wehle achten).

Gruss Hans
 
Hallo Tilmann,
erst mal mit dem Multimeter die Dioden einzeln testen. Sind alle heil, liegt der Fehler woanders und eine neue Diodenplatte hilft auch nicht. Ich habe seit 1979 noch nie eine defekte erlebt.
Gruß Bernhard
 
Hallo,

habe mit dem Multimeter bisschen rumprobiert (so richtig verstehe ich noch nicht, was genau ich testen muss).
Allerdings besitzt die vermeintlich kaputte Diode den gleichen Widerstand, wie auch die anderen und ist nur in eine Richtung durchlässig.

Deuten die 8V am Generator vielleicht eher auf einen Defekt hin? Denn das wäre ja eine deutlich zu niedrige Ladespannung, der Gleichrichter bzw. die Diodenplate kann doch die Spannung nicht so stark verändern. Oder?

Danke
 
Hallo,

habe mit dem Multimeter bisschen rumprobiert (so richtig verstehe ich noch nicht, was genau ich testen muss).
Allerdings besitzt die vermeintlich kaputte Diode den gleichen Widerstand, wie auch die anderen und ist nur in eine Richtung durchlässig.

Deuten die 8V am Generator vielleicht eher auf einen Defekt hin? Denn das wäre ja eine deutlich zu niedrige Ladespannung, der Gleichrichter bzw. die Diodenplate kann doch die Spannung nicht so stark verändern. Oder?

Danke

Hi,
bitte das Messgerät auf Diodentest einstellen. Eine defekte Diode hat einen deutlich unterschiedlichen Wert oder aber es hat keinen Durchlass. Wo und wie hast du die 8 Volt gemessen?

Ggf. Stell mal ein Bild von deinem Messgerät ein.

Hans
 
Die Diodenplatte ist mir suspekt.
Zumindest auf dem Bild sehen zwei Lötstellen nicht gut aus (grün)
und die Korrosion am Anschluss (rot) ist auch nicht förderlich.

Image4.jpg
 
Die Spannung habe ich an den Steckern hinter den Kohlen gemessen. Also quasi an den Schleifringen im Betrieb, so wie auf dem Bild.

Entsprechend dieser Anleitung (http://wiki.kleineboxer.de/mediawik...er_Elektrik_für_Anfänger_und_Fortgeschrittene) habe ich gerade den Widerstand zwischen den Schleifringen gemessen. Er ist <1 Ohm. Damit ist wohl der Rotor defekt?

Ich würde also Rotor und Diodenplatte wechseln. Meint ihr das passt, oder sollte ich vorher noch etwas prüfen?

Danke
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-10-18 um 18.33.08.jpg
    Bildschirmfoto 2015-10-18 um 18.33.08.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 50
Das würde ich tun, der Widerstandswert passt nicht und auch die Diodenplatte hats hinter sich. Der finanzielle Aufwand hält sich zudem schwer in Grenzen.
 
Gut Ding will Weile haben - deswegen melde ich mich so spät nochmal.

Ich habe Diodenplatte und Rotor getauscht. Bei der Diodenplatte ist offensichtliche eine Diode durch gewesen. Der Rotor hatte einen Innenwiderstand <3 Ohm und ist damit auch kaputt.

Nach dem Tausch läuft die Gute wieder einwandfrei.

Ich bedanke mich bei euch für die Hilfe!
 
Na bitte, geht doch! Welche Spannung bzw. Ladestrom kommt denn jetzt bei ca. 3-4000 rpm an der Batterie an ?? Oder hast du ein Voltmeter am Lenker?
Gruß Lutz
 
Mh, so genau weiß ich das jetzt gar nicht mehr.

Im Leerlauf waren es ca. 13 V und im Betrieb (auch mit eingeschalteten Heizgriffen) hatte ich keine Probleme mehr :)

Grüße
 
Gut Ding will Weile haben - deswegen melde ich mich so spät nochmal.

Ich habe Diodenplatte und Rotor getauscht. Bei der Diodenplatte ist offensichtliche eine Diode durch gewesen. Der Rotor hatte einen Innenwiderstand <3 Ohm und ist damit auch kaputt.

Nach dem Tausch läuft die Gute wieder einwandfrei.

Ich bedanke mich bei euch für die Hilfe!

Hi,
wieviel über 3 OHM?

Hans
 
Zurück
Oben Unten