stijndierckxsens
Teilnehmer
Guten Tag in die Runde,
ich habe hier eine R80 G/S Hinterreiter, die schon anno 1987 von Peter Hinterreiter in Bürs auf 1000cc (mit niedriger Verdichtung - dH ca 8.2 Bar gemessen) modifiziert wurde, wobei die ursprüngliche R80G/S Köpfe mit 38 / 42mm Ventilen wiederverwendet wurden. Weil der Motor gepingelt hat, habe ich die Köpfe nun gezogen und die Quetschkante auf der Drehbank bearbeitet.
Während dieser Arbeit realisierte ich mich, dass hier im Regal noch R100 Köpfe mit 40 / 44mm Ventilen und zweifachem Kerzengewinde vorhanden sind. Die Vergaserstützen sind in beiden Fällen gleich - mit 40mm Aussendurchmesser.
Welche wären die zu erwartenden Nach- und Vorteile einer Umstellung auf die alten R100 Köpfe? Ich suche Drehmoment und schöne Laufkultur - Leistung ist unwichtig
- Die Vergaser sind die ursprünglichen 32mm "Bing"s. Wie ändert sich die Bedüsung?
Hat jemand - vielleicht sogar aus eigener Erfahrung - die Antwort auf Anhieb im Gehirn parat? Vielen Dank für eure Hilfe.
ich habe hier eine R80 G/S Hinterreiter, die schon anno 1987 von Peter Hinterreiter in Bürs auf 1000cc (mit niedriger Verdichtung - dH ca 8.2 Bar gemessen) modifiziert wurde, wobei die ursprüngliche R80G/S Köpfe mit 38 / 42mm Ventilen wiederverwendet wurden. Weil der Motor gepingelt hat, habe ich die Köpfe nun gezogen und die Quetschkante auf der Drehbank bearbeitet.
Während dieser Arbeit realisierte ich mich, dass hier im Regal noch R100 Köpfe mit 40 / 44mm Ventilen und zweifachem Kerzengewinde vorhanden sind. Die Vergaserstützen sind in beiden Fällen gleich - mit 40mm Aussendurchmesser.
Welche wären die zu erwartenden Nach- und Vorteile einer Umstellung auf die alten R100 Köpfe? Ich suche Drehmoment und schöne Laufkultur - Leistung ist unwichtig
- Die Vergaser sind die ursprünglichen 32mm "Bing"s. Wie ändert sich die Bedüsung?
Hat jemand - vielleicht sogar aus eigener Erfahrung - die Antwort auf Anhieb im Gehirn parat? Vielen Dank für eure Hilfe.
Zuletzt bearbeitet: