R100 Köpfe mit 40mm/44mm an R80G/S mit 1000cc Zylindern und 32mm Bing Vergasern

stijndierckxsens

Teilnehmer
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
70
Ort
Oberkappel / Oberösterreich
Guten Tag in die Runde,

ich habe hier eine R80 G/S Hinterreiter, die schon anno 1987 von Peter Hinterreiter in Bürs auf 1000cc (mit niedriger Verdichtung - dH ca 8.2 Bar gemessen) modifiziert wurde, wobei die ursprüngliche R80G/S Köpfe mit 38 / 42mm Ventilen wiederverwendet wurden. Weil der Motor gepingelt hat, habe ich die Köpfe nun gezogen und die Quetschkante auf der Drehbank bearbeitet.

Während dieser Arbeit realisierte ich mich, dass hier im Regal noch R100 Köpfe mit 40 / 44mm Ventilen und zweifachem Kerzengewinde vorhanden sind. Die Vergaserstützen sind in beiden Fällen gleich - mit 40mm Aussendurchmesser.

Welche wären die zu erwartenden Nach- und Vorteile einer Umstellung auf die alten R100 Köpfe? Ich suche Drehmoment und schöne Laufkultur - Leistung ist unwichtig

- Die Vergaser sind die ursprünglichen 32mm "Bing"s. Wie ändert sich die Bedüsung?

Hat jemand - vielleicht sogar aus eigener Erfahrung - die Antwort auf Anhieb im Gehirn parat? Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während dieser Arbeit realisierte ich mich, dass hier im Regal noch R100 Köpfe mit 40 / 44mm Ventilen und zweifachem Kerzengewinde vorhanden sind. Die Vergaserstützen sind in beiden Fällen gleich - mit 40mm Aussendurchmesser.
Mir ist die Kombination Ventilgrößen / Durchmesser Ansaugstutzen unbekannt. M.W. hatten alle 2V mit 44/40mm-Ventilen auch 40er Vergaser.

Ich suche Drehmoment und schöne Laufkultur - Leistung ist unwichtig
Dann würde ich die Finger von Köpfen mit größeren Ventilen lassen.

Ich habe gerade eine G/S auf dem Prüfstand gehabt: 58PS @6.600/min / 76Nm @3.400/min.

Modifikationen: 1000ccm / Doppelzündung / Verdichtung 11 / Brennraum sorgfältig(!) angepasst.
 
Hallo,

die 40/44 mm Köpfe sind vermutlich von den alten 1000er Boxern (/7). Die Kanalform des Einlasskanals ist bei denen anders als bei den späteren Zylinderköpfen. Die späten 800er/1000er in den Paralever-Modellen hatten einen D-förmigen Querschnitt des Einlasskanal (andere Gußform) mit 40/42 mm Ventilteller und den 30 Grad "Bleifrei" Ventilsitzwinkel am Auslass. Die älteren haben Sitzwinkel E und A mit 45 Grad. Manche sagen, dass das die Teile der Paralever die besten Zylinderköpfe sind, bis auf den 30 Grad Ventilsitzwinkel, aber der lässt sich ändern. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Unterschiede groß sind. Da machen vermutlich Nockenwelle, Auspuff usw. mehr aus als die Form des Einlasskanals.

Gruß
Marcus
 
Moin,

bei deinem Lastenheft würde ich sagen,bleib bei den kleinen.... wenn du einen Motor mit ordentlich Bums bauen wolltest, die großen.
 
Zurück
Oben Unten