R100 R Kaufberatung für Neuling

So, da ist sie also: BJ. 93, 33.000km (ja, ich weiß, standschäden blabla :D )
IMG_3929_jpg.jpeg
Die Gute ist auf jeden Fall seeehr gepflegt und bereitet mir schon so große Freude, auch wenn wir direkt zu Beginn schon einen kleinen großen Schreckmoment hatten:
Nach Tag 3 in der Garage und bisher nur die Probefahrt absolviert: plötzlich Ölflecken auf dem Boden! Ich schiebe die Kardan-Faltenbälge zurück und mir schwappt bei beiden frisches Öl entgegen - die Enttäuschung war unfassbar groß. IMG_3874.jpeg
Aber nach etwas Forschung hier im Forum war klar: da Silikon am Getriebeausgang war eingerissen! Glück im Unglück! Nun sind 200km auf der Uhr und alles ist trocken - puh! IMG_3904.jpeg

Nach meinen ersten Kilometern sind mir folgende Dinge aufgefallen mit denen ich mich nun beschäftigen möchte:

- Fehlende Bremspower
Gefühlt ist genug Druck auf der Bremse, aber sie packt nicht richtig zu. Das Motorrad wurde mit irgend etwas konserviert - vielleicht ist dabei etwas auf die Scheiben gekommen und hat die Beläge versaut.
Die Bremshebelweite ist zu groß für meine Hand.
Wahrscheinlich werde ich dann noch direkt auf Stahlflex umbauen.

- Bei der Griffheizung wurde gemurkst, die Leitungen ungeschickt verlegt und diese direkt an der Batterie angeklemmt, das gefällt mir nicht.

- Beim hoch- und runterschalten “hakt” es manchmal im zweiten Gang, ich weiß nicht ob es noch ein Nutzerfehler ist, da es nur sporadisch auftritt.

Ich werfe mich mal in die Tiefen des Forums und schau mal was ich dazu finde :)
 
So, da ist sie also: BJ. 93, 33.000km (ja, ich weiß, standschäden blabla :D )
:
- Fehlende Bremspower
Gefühlt ist genug Druck auf der Bremse, aber sie packt nicht richtig zu. Das Motorrad wurde mit irgend etwas konserviert - vielleicht ist dabei etwas auf die Scheiben gekommen und hat die Beläge versaut.
Die Bremshebelweite ist zu groß für meine Hand.
Wahrscheinlich werde ich dann noch direkt auf Stahlflex umbauen.
:
- Beim hoch- und runterschalten “hakt” es manchmal im zweiten Gang, ich weiß nicht ob es noch ein Nutzerfehler ist, da es nur sporadisch auftritt.

Standschäden sind so ein Grubenhund, den habe ich an einer 2V BMW noch nie gesehen. Hängt natürlich davon ab, wie sie weggestellt und gelagert wurde (Benzin im Tank ist bei langer Stillegung blöd). Ich habe mehrere 2V wiederbelebt die > 10 Jahre standen, da war kaum was. Nur einmal hat "Benzin im Tank" und "Benzinhahn offen" Schäden verursacht.

Bremspower: Die Bremse der R100R (mit Doppelscheibe, hat ja nicht jede) ist je nach Belägen sehr gut bis fast schon giftig. Falls die schlecht bremst: Scheiben säubern und neue Bremsbeläge einbauen.

Haken beim 2. Gang: Das ist nicht unüblich, dass speziell der 2. Gang manchmal etwas sperrig ist. Wenn der Schalthebel aber komplett blockiert, dann probiere mal folgendes: Lass die Kupplung gezogen und gib einen kurzen Gasstoß. wenn das Schalten dann funktioniert, kann das ein Hinweis sein, dass die Kupplung nicht sauber trennt. Oft ist dann die Verzahnung zwischen Reibscheibe und Getriebeeingangswelle dann trocken. Es ist keine Fehler, diese zu fetten (spezielles Fett für Kupplungsverzahnung und sparsam). In dem Zug kannst du auch die Schiebeverzahnung der Antriebswelle nachschmieren (spezielles Fett). Anleitungen im Forum / DB. Beides kombiniert ist eine schöne Winterarbeit, wenn man gerne selbst schraubt.

Ansonsten eine schöne R100R. Das ist noch die Version vor der "Classic", auch wenn die Lackfarbe am Tank "Classicschwarzmtallic" heißt. Der Rahmen und einige Anbauteile war normal silber, ab irgendwann ab Ende 92 oder 93 gab es den auf Wunsch in Schwarz. Wie bei der späteren R100R Classic, bei der Tank, Schutzblech und Seitendeckel in Uni-Schwarz ("Avusschwarzmetallic") lackiert waren.

BTW.: Bei einer 93er EZ bekommt man auch den SR Big Bore Kit noch über normales Teilegutachten eingetragen, falls irgendwann der Spieltrieb kommt :D

Gruß
Marcus
 
Mach mal den faltenbalg auf, nicht das dort jetzt wieder öl drin steht. Das gehört dort nämlich nicht hin.
Evtl solltest du auch die Welle mal straburagsen. Könnte ausgewaschen und somit trocken sein.
Stahlflex halte ich schon für Pflicht. Die ollen Gummileitungen wachsen mit der Zeit zu und nach 30 Jahren würde ich mich nicht trauen diese noch zu fordern.
Standaschäden hatte ich bei 2 paralevern.
Jeweils die Stößelrohrdichtungen.

( Hab noch mal drüber gelesen mit Silikon meinst du nicht den faltenbalg sondern den Verschluss der Kerbe am Wellendichtring? Dann ignorier mich einfach)
 
Afaik ist die Bremse der Ziegelbremse sehr ähnlich , und da wirken Sinterbeläge Wunder

Egal was die da möglicherweise an erhöhtem Bremsscheibenverschleiss auftritt .

Ich fahre Lucas/Trw Sinterbeläge
 
Zurück
Oben Unten