R100 R Schwinge und Motor Zustand ermitteln

Marv

Teilnehmer
Seit
08. Okt. 2015
Beiträge
10
Hallo, Moin Leute,
wie ich schon in meinem Vorstellungsthema (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?60769-Vorstellung-BMW-R-100-Anw%E4rter) angedeutet habe möchte ich mir eine R 100 R zulegen. Da sind mir schon ein paar ins Auge gefallen. Bei meinem ersten Motorrad (ER-5) konnte ich ein paar Diagnosen bei der Besichtigung selbst durchführen, also das worauf man nicht reinfallen sollte/ will :] (Lager, Rost im Tank, Kette usw.). Jetzt ist die R100 R Technik neu für mich, die Checkliste habe ich schon gelesen und mich hier etwas eingelesen, dennoch habe ich ein paar konkrete Fragen (passt auch zu einer 100R Bj 94 die ich mir angucken will):

- Gibt es häufigen Verschleiß bei der Schwinge? Welche sind das? Und wie kann ich bei der Besichtigung eine Einschätzung des Schwingenzustandes und Dämpfer bekommen?
- Konkret: Wie muss ein Motor behandelt worden sein um nach 60tkm ausgetauscht/ neu aufgebaut worden sein (leider noch keine genauen Angaben, kläre ich gerade)?
- Wenn ein Motor neu aufgebaut wurde worauf muss ich da achten?

Danke!
Gruß,
Marwin

P.S.
Ich bin kein Techniklaie nur hab keine Schraubererfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge selbst ist verschleißfrei.
Nach längerer Laufzeit (100.000 km ?) sind die Lager (4) ein Thema.

Schwinge_Para.jpg
Was beim Paralever dagegen sehr wichtig ist, ist die ausreichende Schmierung an der Längsverzahnung der Kardanwelle:

Paralever.gif
 
Hallo Marv, der Rumpfmotor mit Pleueln, Zylindern und Kolben ist sehr robust. Um den auf 60tkm zu schlachten, braucht man eigentlich ein Öldruckproblem oder ein abgerissenes Ventil.

Empfindlicher sind die Zylinderköpfe. Lange Autobahnfahrten mit >5000/min lassen die Ventilsitze und -führungen schnell verschleissen. Dann säuft der Motor viel Öl und wird mechanisch sehr laut. 60tkm wäre dafür eher früh, aber nicht völlig daneben. Wird der Verschleiß nur durch häufiges Öl nachfüllen "repariert", droht auf Dauer ein Ventilabriss.

Ein gut gewarteter, richtig eingestellter Boxer springt kalt häufig mit dem Kickstarter an. Vom Gegenteil kannst Du ausgehen, wenn der kalte Motor sich auch mit dem Anlasser schwer tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. Ich melde mich wenn ich genaueres zu der R100R weiß. Denn Fragen ist ja oft die beste Diagnose.
Gruß,
Marwin
 
Moin Marvin,

den Motor auf Verdacht zu zerlegen, ist mit unnötiger Arbeit
und Kosten verbunden. Ich fahre einen Motor der letzten Baureihe
seit 180tkm, den ich bei 100tkm mit neuen Kolben, Ventilen, Ventilfedern,
Einstellschrauben, Führungen, Steuerkette nebst Zubehör und neuen
Pleuellagern versehen habe. Läuft immer noch gut... aber säuft immer
noch kein Öl...

Wenn Du also keine runtergerittene Q kaufst, die ständig mit kaltem
Motor gequält wurde, müsstest Du noch n büschen Zeit haben.
 
Zurück
Oben Unten