R100 RT 60PS 1994 - Siebenrock Big Bore Kit 1070cm - Erfahrungen

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.319
Ort
GD, Polska
Soeben erhielt ich einen interessanten Anruf eines Motorrad-Protagonisten in Polen. Herr Marek ist hier bekannt für zahlreiche Motorradreise-Artikel in Fachzeitschriften und auch Motorrad-Reiseführer, die er in der Vergangenheit geschrieben bzw. maßgeblich mitgestaltet hat.

Herr Marek hat (unter anderem) eine BMW R100 RT, 1994, 60PS, ca. 90.000 km. Er steht in Kontakt mit Siebenrock und hat die Absicht, sein Motorrad aufrüsten lassen, d.h. den Motor nach Wendlingen zu schicken.

Vor seiner finalen Entscheidung hat er mangels ausreichender Sprachkenntnisse mich gebeten in seinem Namen hier zu fragen, welche Erfahrungen existieren, ob es spezielle Dinge zu beachten gibt. Fallstricke? Ich werde selbst noch die Threads durchforsten, da ich mich mit der Materie selbst nicht auskenne.

Generell ist Herr Marek sehr gut informiert und kennt den Umbau und auch die Preise, konnte aber noch mit niemandem persönlich sprechen, der diesen durchgeführt bzw. hat durchführen lassen.

Herr Marek wird diesen Thread verfolgen. Die deutschen technischen Begriffe sind ihm alle bekannt. Im Falle von Übersetzungsproblemen werde ich behilflich sein.

Vielen Dank für Eure Mithilfe.
 
Die TÜV-Problematik gibts ja wohl nicht. Was er auf jeden Fall machen sollte, wäre auf Doppelzündung umzurüsten. Darüber hinaus sind 40er Vergaser statt der 32er sicher auch die bessere Wahl.
 
Hallo Uwe,
ich habe übern letzten Winter meine 100er GS mit dem Big Bore Kit aufgerüstet und bin damit bis jetzt ca 8000 km gefahren.
Mit der Leistung bin ich absolut zufrieden und der Verbrauch ist etwas zurückgegangen.In dem Zuge wurde auch eine Doppelzündung verbaut.
Gruß Manne
 
Da muss ich ja glatt aufrüsten und je 25 kg an Mann und Mopped abspecken, wenn wir im Frühjahr wieder über die Alb blasen wollen A%!
 
Da muss ich ja glatt aufrüsten und je 25 kg an Mann und Mopped abspecken, wenn wir im Frühjahr wieder über die Alb blasen wollen A%!

Hmm,beim Biotuning bin ich grad auch dran,da mußt schon 30 kg bieten:lautlach:
Aber das machen wir mal wieder.:fuenfe:


Sorry Uwe wenns grad abtrifted.

Manne
 
Ich fahr in meiner GS den BBK seit zwei Jahren.
Das Teil macht nun ordentlich druck und macht mächtig spaß.
Doppelzündung ist ein muss dabei.
Bei meiner GS hats trotzdem geklingelt.Erst nach umrüstung auf die Ignitech
Zündung klingelts nicht mehr.Meine Hallgeberdose war wohl schon ausgelottelt sodas die Zündverstellung nicht mehr stimmte.
 
Herr Marek, hat schon mitgelesen und meint, dass "Herr" nicht notwendig sei.

Dem will ich entsprechen :bitte:

Marek freut sich sehr über jedes Feedback, insbesondere natürlich ob es hier Leute gibt, die dieselbe Konfiguration wie er haben, also R100 RT 60PS vorher und danach mit Kit.
 
Hallo Marek

warum nach Wendlingen schicken, Die Boxerschmiede in Berlin ist eine Siebenrockvertretung, da wird einem bestimmt auch geholfen.
Und das wäre nicht ganz so weit von Euch da oben...

grüße Guido

Ach ja meine GS hatte auch mal 60PS, aber der BBK geht wie die SauA%!
Doppelzündung und gemachte Köpfe ist obligatorisch:oberl:

 
Zuletzt bearbeitet:
Marek hat die Kommentare mit Interesse verfolgt und hat noch ein paar Zusatzfragen:

- hat jemand schon einmal eine Leistungs-/Drehmomentmessung vorher und nachher gemacht?

- hat jemand mit BBK den 5. Gang auf lange Übersetzung umgebaut und wie ist der Effekt?

- sein Hinterradgetriebe hat 11/33; sollte es mit BBK und 80 PS/95Nm durch 11/32 bzw. 12/33 ersetzt werden?
 
Servus, ich würde den Achsantrieb beibehalten und einen langen 5. einbauen.

Das Teil hat sowieso einen cw-Wert wie der Kölner Dom..
 
Das Teil hat sowieso einen cw-Wert wie der Kölner Dom..

der cw-Wert einer RT ist bestimmt besser als eines Aufgussgetränkrenners. Immerhin hat BMW einen Windkanal, den viele andere Hersteller die nur Motorräder zu dieser Zeit herstellten nicht hatten. Geschweige den Erfahrung hinsichtlich Strömungsmechanik.

Viel Glück an Marek mit dem Umbau, mein Neid ist ihm sicher.

Ach ja, einen langen 5-ten habe ich schon, wird mit mehr Leistung in meinen Augen wieder zu kurz sein.
Außer er wird sich das Ding auf mehr DRehmoment zwischen 2 - 6 kU/min stricken lassen, und nicht auf max. Leistung bei 7 oder 8 kU/min.

Alles meine Meinung. Sonst nix.
Gruß Peter.
 
Darüber hinaus sind 40er Vergaser statt der 32er sicher auch die bessere Wahl.

Und was wäre mit der Alternative, in den 32er Vergaser einer andere Hauptdüse einzusetzen (150, 160 oder 170 statt 135)?

Ne 94er Monolever hat nur die Möglichkeit 37/11; 32/10 oder 33/11.

Marek fragt hier, ob evtl. die alten Übersetzungen (Welle und Tellerrad) 11/32 bzw. 12/33, wie sie in den alten Modellen R100S, CS, RS bis 1984 verbaut waren, in das Gehäuse der 94er passen.
 
Ich würde sie erstmal mit 32er Vergasern belassen. Wenn man dann merkt, dass der Motor bei hohen Drehzahlen (ab 6000/min) etwas zäh wirkt und einen das stört, wären 40er zu überlegen. Kann man ja ohne großen Aufwand umrüsten.
 
der cw-Wert einer RT ist bestimmt besser als eines Aufgussgetränkrenners. Immerhin hat BMW einen Windkanal, den viele andere Hersteller die nur Motorräder zu dieser Zeit herstellten nicht hatten. Geschweige den Erfahrung hinsichtlich Strömungsmechanik.

Viel Glück an Marek mit dem Umbau, mein Neid ist ihm sicher.

Ach ja, einen langen 5-ten habe ich schon, wird mit mehr Leistung in meinen Augen wieder zu kurz sein.
Außer er wird sich das Ding auf mehr DRehmoment zwischen 2 - 6 kU/min stricken lassen, und nicht auf max. Leistung bei 7 oder 8 kU/min.

Alles meine Meinung. Sonst nix.
Gruß Peter.

Servus Peter,

ich will hier keine Grundsatzdiskussion starten, aber wollen die Herrschaften mit ihren Superfahrwerken mehr als 220 km/h fahren?:entsetzten:
Und wenn, dann wo? Auf der Rennstrecke?:lautlachen1:

Der BBK mit dieser Nockenwelle hat sein höchstes Drehmoment zwischen 3000 und 5500 kU/min.

Gruß, Rolf
 
Hallo Uwe,
ich fahre mit der 34/11 Hinterradübersetzung un langem 5.Gang,
funktioniert prima.
Anbei noch die Diagramme vorher nachher.
Allerdings war vorher schon der Siebenrock Power-Kit mit 40er Vergasern verbaut.
Die Big Bore Konfiguration muß ich noch optimieren,da geht sicher noch was.
Auspuffseitig ist bis jetzt alles serienmäßig.
Manne
(Bild 1 Diagramme übereinandergelegt,2 Big Bore,3 Power-Kit
 

Anhänge

  • Diagramm 001.jpg
    Diagramm 001.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 348
  • Diagramm 002.jpg
    Diagramm 002.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 323
  • Diagramm 004.jpg
    Diagramm 004.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 416
Und was wäre mit der Alternative, in den 32er Vergaser einer andere Hauptdüse einzusetzen (150, 160 oder 170 statt 135)?



Marek fragt hier, ob evtl. die alten Übersetzungen (Welle und Tellerrad) 11/32 bzw. 12/33, wie sie in den alten Modellen R100S, CS, RS bis 1984 verbaut waren, in das Gehäuse der 94er passen.
In der Regel ist eine Umbedüsung eh nötig, auf Verdacht aber ne andere Düse reinzuschrauben ist nichts. Das wird auf dem Prüfstand oder im Fahrversuch ermittelt. Mit dem 32er kann man den BBK natürlich auch fahren, aber wenn schon denn schon :D
Die Endübersetzungen der Zweiarmschwingen bringen bei der Monolever nichts, das Hinterrad ist daran nicht befeestigbar ;)
 
Servus Peter,

ich will hier keine Grundsatzdiskussion starten, aber wollen die Herrschaften mit ihren Superfahrwerken mehr als 220 km/h fahren?:entsetzten:
Und wenn, dann wo? Auf der Rennstrecke?:lautlachen1:

Der BBK mit dieser Nockenwelle hat sein höchstes Drehmoment zwischen 3000 und 5500 kU/min.

Gruß, Rolf

Hi Rolf,
genau aus dem Grund habe ich zuerst Wilbersfederbein hinten reingemacht (ich war überrascht wie groß der Unterschied war oder wie schlecht der 25 Jahre alte Seriendämpfer schon war:entsetzten:), jetzt übern Winter kommt die R100R Gabel rein mit der 4-Kolben-Bremssättel-Anlage. Und wenn das Fahrwerk fertig ist und ich damit zufrieden bin, dann werde ich beim Hrn. Siebenrock auf "knocking on heaven´s door" machen :).
oder es kommt doch zuerst eine R100GS ... mal sehen.

...man kann aus einer Q keinen Araberhengst machen...:&&&:

Gruß Peter
 
Hi Rolf,
genau aus dem Grund habe ich zuerst Wilbersfederbein hinten reingemacht (ich war überrascht wie groß der Unterschied war oder wie schlecht der 25 Jahre alte Seriendämpfer schon war:entsetzten:), jetzt übern Winter kommt die R100R Gabel rein mit der 4-Kolben-Bremssättel-Anlage. Und wenn das Fahrwerk fertig ist und ich damit zufrieden bin, dann werde ich beim Hrn. Siebenrock auf "knocking on heaven´s door" machen :).
oder es kommt doch zuerst eine R100GS ... mal sehen.

...man kann aus einer Q keinen Araberhengst machen...:&&&:

Gruß Peter


Aber

:oberl: Eine ARABIATA QA%!
 
Zurück
Oben Unten