R100 RT 79 Motorabichtung / Korrosionsschaden Zylinder

Ententrial

Teilnehmer
Seit
24. Apr. 2019
Beiträge
14
Ort
Saarland
Hallo zusammen,
Winterzeit = Schrauberzeit, eigentlich wollte ich nur schnell die Stößeldichtungen tauschen, daraus wird wohl nichts.
Kurz zu mir, ich heiße Andy, bin 28Jahre alt und fahre eine R100 Bj 79. Gekauft habe ich diese mit knapp 50tkm bei einem sehr netten Erstbesitzer, der diese altersbedingt verkauft hat. Zuvor hatte die Bmw gute 20 Jahre in der Garage geschlafen und wurde im Anschluss durch ihn für viel Geld in einer Werkstatt reaktiviert.
Deren Arbeiten am Motor beliefen sich auf eine Überholung der Vergaser, Ventilspiel einstellen und neues Öl.
Soweit so gut, Motor lief auch schön, jedoch mit Ölverlust an Stößelgummis sowie Ölwanne. Öl verbennen bis dato kein Anzeichen, aber auch nicht nachvollziehbar durch den Verlust an den Dichtungen.
Ich stelle jetzt einfach mal Bilder ein, vielleicht hat jemand einen Rat für mich inwiefern ich jetzt weiter machen soll.
Meine Vermutung: Korrosionsschaden an der Laufbahn durch Luftfeuchtigkeit im Zylinder :(
IMG_20221007_105434.jpg

IMG_20230121_114036.jpg

IMG_20230121_120000.jpg

IMG_20230121_122952.jpg

IMG_20230121_124111.jpg

Grüße Andy
 
Hallo Andy,

ich nehme an der Motor ist mit dem Zylinder schon gelaufen. Ich hatte mal ein ähnliches Bild an einer Maschine und habe die Stellen mit Polierpaste soweit wie möglich geglättet (kommt natürlich darauf an wie tief es gefressen hat).
Bis Heute läuft der Motor Problemlos mit gute Kompressionswerten.
Nummer Sicher ist natürlich nur der Austausch oder Überarbeitung...

VG
Ralf
 
Hallo,

der Schaden an der Laufbahn ist auf jeden fall so stark, dass das Mopped Öl verbrennt. Wahrscheinlich liegt der Abstreifring im Bereich des Schadens nicht mehr flächig an.

So wie der Kolbenboden und Zylinderkopf aussehen, würde ich dem Rad zum Replacementkitt folgen.
 
Hallo zusammen,
ich habe jetzt beide Zylinder und Kolben vermessen.
Kolben zu Bohrmaß/Kreuzschliff haben 0,08mm Laufspiel. Im Bereich in dem der Kolben/Kolbenringe laufen 0,1mm. Also Lauffläche ist 0,02mm verschlissen. Das Bild sieht zugegebener Maßen schlimmer aus als es ist. Ich schätze mal 0,01mm eingefressen. Motor lief bis zum Ausbau unauffällig und ohne Rauchentwicklung.
Meine Idee wäre Zylinder einmal zart honen?
Grüße
 
Wenn Du die 1000 Euro nicht ausgeben möchtest,
Würde ich Dir raten nach einer guten gebrauchten
Nikasilgarnitur umzuschauen.
Da sind genug auf dem Markt.
Gruß Bernd
 
Ferndiagosen auf Grund von Photos sind nicht einfach. Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.
Blöd ist nur wenn du auf Grund deiner Entscheidung, hinterher alles wieder auseinander nehmen mußt.

Wenn du dir einen gebrauchten original Nikasilsatz besorgst, ist Ruhe im Schiff und zwar für lange Zeit, ebenso beim 7R-Satz.

Ich wüsste was ich täte...
 
Hallo,

Problem ist halt nur, dass gebrauchte und brauchbare 100er Nikasil Zylindersätze ziemlich rar sind. Gut verfügbar sind nur die 80iger Sätze.

In der Bucht und in den Kleinanzeigen sind ein paar zu finden. Auch bei einem der auf BMW spezialisierten Teilehändlern ist was da.

Also ran!

Gruß Jürgen
 
Hallo,

ich würde in einer Zylinderschleiferei die Zylinder zunächst honen lassen. Neue Dichtgummis von BMW sind selbstverständlich. Die Schrauben M6 an der Ölwanne mit 10 Nm anzuziehen ist auch nicht verkehrt, sind meist lose.

Gruß
Walter
 
Hallo, wo sind denn die Unterschiede bei Zylindern bis Bj80 und danach? Bzw. kann ich die Zylinder der Mystik verwenden?
LG Tom
 
...würde ich Dir raten nach einer guten gebrauchten
Nikasilgarnitur umzuschauen.
Da sind genug auf dem Markt.

Wann genau wurde der Einpassdurchmesser der Zylinderfüße von 97 auf 99 mm geändert? Eine gute, gebrauchte Nikasil-Laufgarnitur mit nachvollziehbar nur 16.600 km Laufleistung habe ich nämlich hier, allerdings von einer '95 R 100 RT, also mit niedrigerer Verdichtung als bei der '79er - und eben mit 99-mm-Zylinderfüßen.

Grundsätzlich würde auch ich im vorliegenden Fall den Einbau von Nikasilzylindern samt passender Kolben(-ringe) der Bearbeitung von Verbundgussteilen aus Kaiser Wilhelms Zeiten vorziehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo nochmal und schonmal vielen Dank für die zahlreichen Infos.
Meine Zylinder haben schon 99mm Zylinderfüße mit O-Ring. Wie sieht es mit dem Thema Verdichtung aus bei Wechsel auf Nikasil Zylinder? Ich habe große Ventile mit 70Ps Motor.
Beste Grüße Andy
 
Hallo Andy,

du benötigst auf jeden Fall neue, für Nikasil geeignete Ringe - eine Anschaffung überschaubaren Ausmaßes. Vielleicht findest du Nikasilzylinder, deren Bohrung zu deinen vorhandene Kolben passt (Kennung A, B oder C).

Für eine höhere Verdichtung benötigst du auch andere Kolben, entweder BMW-Originale für RS oder RT bis 1984, oder Aftermarket-Teile, z. B. ein komplettes Replacement-Kit, wie bereits empfohlen, oder Kolben z. B. von Wössner.

Der Vorteil einer der beiden Vorgehensweisen ist, dass du im Gegensatz zum Honen keine Werkstatt benötigst, wenn du dir das Schrauben zutraust. Aber auch mit frisch gehonten Zylindern benötigst du zumindest neue Ringe, wenn nicht gar ebenfalls Kolben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
konkret ging es mir darum, dass aktuell im www eine gut erhaltene Laufgarnitur (Zylinder mit Kolben) einer 92er R100R zum Verkauf angeboten wird.
Dahingehend meine Frage ob ich diese auf meinem Motor fahren kann.
Zylinderfüße der 92er Zylinder sind gleich meiner alten. Lediglich die Verdichtung lese ich bei den technischen Daten Unterschiede.
Grüße Andy
 
Bevor ich da ewig rumfrickeln würde: Replacement-Kit vom 7-Stein und fertig!

Es dürfte sich zu gebrauchten Zylindern & neuen Kolben nicht viel geben!

Und alles passt zusammen

Andreas
 
Bohren und honen von 2 Zylindern ca. 180 €.

Neue 9,5 zu 1 verdichtende Kolben von Israel ca. 410 €

Sind 590 € und gut für die nächsten 80-100 Tkm.

Wer fährt die mit eine /6-/7 heute noch zusammen.

Man behält die laufruhigeren Gusszylinder gepaart mit modernen Kolben.

Ein 7R Kit würde ich nicht nehmen.

Wenn es unbedingt Nikasil sein soll, gebrauchte Zylinder Plus Minus 250 €,
einen Satz neuer 9,5er Kolben von Israel 410 €, immer noch billiger als ein 7R Kit.




Bevor ich da ewig rumfrickeln würde: Replacement-Kit vom 7-Stein und fertig!

Es dürfte sich zu gebrauchten Zylindern & neuen Kolben nicht viel geben!

Und alles passt zusammen

Andreas
 
Guten Abend,
ich hätte sowas wie die Flecken im Zyl gar nicht bemerkt.
Beim letzten Stösselrohrgummiwechsel blieben ZK auf und Kolben im Zyl.
Die damal montierte Paarung Kolben +0,25/Zyl wurde bei 365Mm ausgebaut weil der Block gerissen war.
Wielche Laufleistungen machen eigentlich Nikasilzylinder?

Gruß Vitus
 
ich hätte sowas wie die Flecken im Zyl gar nicht bemerkt. .... Wielche Laufleistungen machen eigentlich Nikasilzylinder?

:fuenfe:Wenn der Motor damit läuft, ist alles OK.

Für die Museumsfraktion, die immer gleich alles neu machen will: Bei Zweitakter sind übrigens große Durchbrüche in der Laufbuchse und die Motoren laufen auch. ;)

Nikasil: 206 tkm mit ersten Kolben und Ringen, nie reingeguckt. Ölverbrauch unauffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal und danke für die Infos und Einschätzungen.
Ich war gestern beim Motorenbauer und habe die Zylinder vermessen lassen, mit ernüchterndem Ergebnis. Laufspiel Verschleißmaß erreicht, Kolben 5/100 unter Nennmaß usw.
Eine Option ist jetzt die Zylinder machen zu lassen, jedoch teilen sich die Meinungen hier im Forum bezüglich der Wössner Kolben ja auch.
Nochmal zum Umbau auf Nikasilzylinder:
Eine Drehbank ist vorhanden, den Absatz am Fuß könnte ich abdrehen.
Wie siehts mit den Kolben aus, kann ich die original 8.5er fahren wenn ich mit etwas Leistungseinbuße (nominal 10PS) leben kann?
Grüße Andy
 
Moin,

baue aktuell meine R65 neu auf, dabei habe ich bei beiden Seiten etwa 0.12 Kolbenspiel.
Zylinder habe ich mit der "Klobürste" bearbeitet, damit wieder ein Honschliff vorhanden ist. Die Kolben lass ich beschichten, dass dürfte so um die 120€ insgesamt Kosten. Die Bürste hat mich 20€ gekostet.

Wäre die LowBudget Version. Sollte ich irgendwann Probleme bekommen, könnte ich noch immer auf 860ccm erhöhen.

Vielleicht ist diese Variante mit der Kolbenbeschichtung auch was für dich.

Grüße Kevin
 
Wie siehts mit den Kolben aus, kann ich die original 8.5er fahren wenn ich mit etwas Leistungseinbuße (nominal 10PS) leben kann?
Grüße Andy

Hallo Andy,

du vergleichst die Nennleistung deiner '79 R 100 mit der einer Monolever-R 100 RS/RT. Bedenke, dass bei der Monolever nicht nur die Verdichtung geringer ist, sondern auch die Auspuffanlage und der Luftfilter wesentlich effektiver sind. D. h., bei deiner Q wäre der Leistungsunterschied sehr wahrscheinlich noch deutlicher.

Wenn der Einpassdurchmesser der Zylinderfüße bereits 99 mm ist, musst du hier nichts abdrehen (lassen). Allerdings: Wenn dir eine Monolever-Nikasil-Laufgarnitur vor die Füße fallen sollte (z. B. meine mit 16.600 km :pfeif:), solltest du nach einer Probemontage die Brennräume abformen, um zu sehen, ob eventuell durch Abdrehen der Füße in der Höhe (!) noch ein wenig mehr Verdichtung herauszuholen ist. Bei dem 980-cm³-Motoren macht ein Unterschied von 1 mm ziemlich genau einen Unterschied von 1 im Verdichtungsverhältnis aus. Die Zylinder müssten also, wenn möglich und eine sinnvolle Quetschkante entsteht, um einen Millimeter gekürzt werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Andy,

du vergleichst die Nennleistung deiner '79 R 100 mit der einer Monolever-R 100 RS/RT. Bedenke, dass bei der Monolever nicht nur die Verdichtung geringer ist, sondern auch die Auspuffanlage und der Luftfilter wesentlich effektiver sind. D. h., bei deiner Q wäre der Leistungsunterschied sehr wahrscheinlich noch deutlicher.

Wenn der Einpassdurchmesser der Zylinderfüße bereits 99 mm ist, musst du hier nichts abdrehen (lassen). Allerdings: Wenn dir eine Monolever-Nikasil-Laufgarnitur vor die Füße fallen sollte (z. B. meine mit 16.600 km :pfeif:), solltest du nach einer Probemontage die Brennräume abformen, um zu sehen, ob eventuell durch Abdrehen der Füße in der Höhe (!) noch ein wenig mehr Verdichtung herauszuholen ist. Bei dem 980-cm³-Motoren macht ein Unterschied von 1 mm ziemlich genau einen Unterschied von 1 im Verdichtungsverhältnis aus. Die Zylinder müssten also, wenn möglich und eine sinnvolle Quetschkante entsteht, um einen Millimeter gekürzt werden.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

ganz so einfach ist es nicht. Der Kolbendom ist bei der 70PS Version ausgeprägter.

Gruß
Walter
 
Was spricht eigentlich gegen eine Instandsetzung mit Übermaßkolben? Dafür wurden die Gußzylinder schließlich vorgesehen und es entspräche zumindest dem Baujahr.

Gruß Raul
 
Zurück
Oben Unten