R100 stiller Verbraucher an Bord

bulldogpeter

Aktiv
Seit
18. März 2011
Beiträge
606
Sehr geehrtes Forum,

Ausgangssituation: R100, Bj 81, serienmäßiger Kabelbaum und Zündung, fährt, zündet und lädt die Batterie genau wie sie soll. Kabel von der Uhr ist abgezogen und isoliert.

Aaaber wenn ich (bei Zündung aus) das Kabel vom Minuspol abschraube und die Diodenprüflampe zwischen Batteriepol und Kabel halte, dann leuchtet diese. Außerdem habe ich habe ich hier die volle Batteriespannung von 12,xx Volt anliegen. Das darf doch nicht, oder??

Darauf gekommen bin ich, weil ich zwei Kung Longs tiefentladen habe. Nach jeweils ca. 4 Wochen Standzeit war die Batterie platt.
Hat jemand einen Ratschlag für die weitere Vorgehensweise?

Gruß
Peter
 
Klemme mal eine Lampe zwischen den getrennten Anschluss (3 bis 5 Watt). Diese müsste nun leicht leuchten. Oder dein Messgerät dran hängen.

Als nächstes den Plan nehmen:
Schaltplan R100, R100CS ab 1981


Tank runter und mal den roten Anschluss am Starterrelais 87A entfernen (das dickere rote Kabel). Geht nun die Lampe aus, hast du auf der Zuleitung oder im Relais (eher) ein Thema.

Wenn nicht, dann die Lampe öffnen und folgende Leitungen nach und nach abziehen:
Zündschloss rotes Kabel Klemme 30
Platine Klemme 30 rotes Kabel
Lichtrelais rotes Kabel Klemme 30

Sobald die Lampe ausgeht, muss du ab diesem Zweig entlanggehen und durch abklemmen versuchen, die schadhafte Stelle durch den Lampentest zu suchen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

das gleiche Problem hatte ich auch, bei mir war es vermutlich das Zündschloss. Mit einem Battertrennschalter habe ich jetzt Ruhe und zwischenzeitlich auch keinen Krichstrom mehr.

An Deiner Stelle würde ich hier zuerst kontrollieren.

Viel Erfolg
Horst
 
Nachtrag: Wenn ein Relais ein Problem-Thema ist, besser dein Messgerät statt Lampe anschliessen.

Hans
 
Hallo,
nein, keine zusätzlichen Verbraucher, keine Heizgriffe, alles original.

Griß
Peter
 
hg_filder
AW: R100 stiller Verbraucher an Bord
Klemme mal eine Lampe zwischen den getrennten Anschluss (3 bis 5 Watt). Diese müsste nun leicht leuchten. Oder dein Messgerät dran hängen.

Als nächstes den Plan nehmen:
Schaltplan R100, R100CS ab 1981

Hallo Hans,

habe mir mal den Schaltplan angesehen.
Fehlt da nicht eine einseitige Masseverbindung am Lima- Rotor?
Habe in Erinnerung, dass eine Kohle Masseverbindung hat, oder täusche ich mich?

Gruß
Gerd
 
1. Rückmeldung:
Heute habe ich, wie von Hans vorgeschlagen eine 2,5 Watt Birne zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel gehängt. Die leuchtet nicht. Wohl aber meine Diodenprüflampe. Die leuchtet. Und mein Multimeter zeigt 11,7 Volt an (Batteriespannung aktuell 12,7 Volt). Anschließend an der Diodenplatte die Spannungsversorgung abgezogen (B+/30). Ohne Ervolg, der Kriechstrom bleibt. Weiterhin an der Lichtmaschine U,V, W, D und F abgzogen. Der Kriechstrom bleibt.
Als nächstes werde ich den Tank abbauen, vorher muss ich aber etwas fahren, der ist natürlich randvoll.
Dann habe ich vor zunächst den Stecker vom Regler zu ziehen und anschließend das Anlasserrelais zu ziehen.
Ich werde berichten.

Gruß
Peter
 
Hallo Hans,

habe mir mal den Schaltplan angesehen.
Fehlt da nicht eine einseitige Masseverbindung am Lima- Rotor?
Habe in Erinnerung, dass eine Kohle Masseverbindung hat, oder täusche ich mich?

Gruß
Gerd

Hi,
stimmt, aber der Masseanschluss 31 bzw. D- (braunes Kabel) hat direkte Verbindung zum Statorgehäuse und damit mit dem Motorgehäuse -> Masse. Es "fehlt" eine gemalte Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Gehäuse. Ist leider auch auf dem org. BMW-Plan so falsch dargestellt.

Hans
 
1. Rückmeldung:
Heute habe ich, wie von Hans vorgeschlagen eine 2,5 Watt Birne zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel gehängt. Die leuchtet nicht. Wohl aber meine Diodenprüflampe. Die leuchtet. Und mein Multimeter zeigt 11,7 Volt an (Batteriespannung aktuell 12,7 Volt). Anschließend an der Diodenplatte die Spannungsversorgung abgezogen (B+/30). Ohne Ervolg, der Kriechstrom bleibt.

Klar, das kann keinen Einfluss haben (ausser bei einem Durchschuss der Diode, dann hättest du aber einen Leuchtbaum bei Zündung aus im Cockpit).

Weiterhin an der Lichtmaschine U,V, W, D und F abgzogen. Der Kriechstrom bleibt.

Klar, das kann keinen Einfluss haben.

Als nächstes werde ich den Tank abbauen, vorher muss ich aber etwas fahren, der ist natürlich randvoll.
Dann habe ich vor zunächst den Stecker vom Regler zu ziehen und anschließend das Anlasserrelais zu ziehen.
Ich werde berichten.

Gruß
Peter


Hans
 
1. Rückmeldung:
Heute habe ich, wie von Hans vorgeschlagen eine 2,5 Watt Birne zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel gehängt. Die leuchtet nicht. Wohl aber meine Diodenprüflampe. Die leuchtet. Und mein Multimeter zeigt 11,7 Volt an (Batteriespannung aktuell 12,7 Volt). Anschließend an der Diodenplatte die Spannungsversorgung abgezogen (B+/30). Ohne Ervolg, der Kriechstrom bleibt. Weiterhin an der Lichtmaschine U,V, W, D und F abgzogen. Der Kriechstrom bleibt.
Als nächstes werde ich den Tank abbauen, vorher muss ich aber etwas fahren, der ist natürlich randvoll.
Dann habe ich vor zunächst den Stecker vom Regler zu ziehen und anschließend das Anlasserrelais zu ziehen.
Ich werde berichten.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

nicht nur die bereits genannten Sachen ziehen.

Auch die Sicherungen nicht vergessen; durch deren jeweilige Entfernung kannst Du den dahinter liegenden "Sektor" der Elektrik als Fehlerursachenbereich ausschließen ... oder eben nicht.

Hilfreich ist auch ein Amperemeter zwischen Bat Minus und Bordnetz zu schalten. Die gemessene "Kriechstrom"-Stärke erlaubt evt. Rückschlüsse auf den heimlichen Verbraucher.

Werner )(-:
 
Rückmeldung II und Auflösung:

Also, ich kann mein Multimeter von Feinkost Albrecht nicht dazu bringen einen Stromfluss zu messen. Die Betriebsanleitung habe ich verkramt, das Ding hat mehrere Anschlüsse für die Messleitungen... aber egal!

Heute den Tank abgenommen und den Regler abgeklemmt, weiter Verbrauch an der Batterie. Dann das Anlassrelais gezogen, kein Verbrauch an der Batterie. Die beiden roten dicken Drähte am Anlassrelais gebrückt. Wieder Verbrauch. Also weiter zu meinem allerliebsten Aufenthaltsort und die Lampe geöffnet. Nacheinander Zündschloss und Lichtrelais entkabelt, sowie die Sicherungen gezogen. Kein Erfolg.
Dann habe ich festgestellt, dass an der Weiterleitung von Dauerplus zur Uhr ein Stromdieb angeschlossen ist. Daran war das Voltmeter angeschlossen.
:entsetzten::hurra:

Das Voltmeter war aber schon beim Kauf der Maschine defekt, angemeldet habe ich sie erst dieses Frühjahr, sonst immer nur sporadisch zu Testzwecken eine Batterie eingebaut, dann wirkt sich der Fehler halt nicht aus.
Gefunden anhand des grandiosen Schaltplans und beseitigt. Jetzt ist Ruhe. Trotzdem habe ich einen Trennschalter eingebaut.
Ich bedanke mich bei allen, die durch ihr Tipps mit zur Lösung beigetragen haben.

Gruß
Peter
 
Moin,
Rückmeldung II und Auflösung:
Super, vielen Dank für die detaillierte Auflistung :D
Dann habe ich festgestellt, dass an der Weiterleitung von Dauerplus zur Uhr ein Stromdieb angeschlossen ist. Daran war das Voltmeter angeschlossen.
:entsetzten::hurra:
... und genau darum traue ich solchen Aussagen nicht:
nein, keine zusätzlichen Verbraucher, keine Heizgriffe, alles original.
Aber am Ende zählt, dass Du es gefunden hast :rotwein:
 
Zurück
Oben Unten