R100 T Schwenksattelbremse Druckpunktproblem

geysirreiter

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
133
Ort
Sauerland
Hallöchen,
ich habe vor eineigen Tagen eine schöne R100 T Bj 79 ergattert, Zustand eigentlich ganz gut, Köpfe überholt, Kupplung neu, aber:
Die Bremse hat keinen guten Druckpunkt, heißt: Ich kann mit Kraft den Hebel bis zum Anschlag ziehen, bremst ordentlich, aber zum Blockieren kriege ich die nicht.
Hab schon Stahlflexleitungen montiert, ordentlich entlüftet, keine wirkliche Verbesserung.
Was mir auffiel: beim Ziehen der Bremse bewegt sich der Außenzug vom Hebel zum HBZ, kann es sein, dass hier mein Druck verloren geht?
Beläge erscheinen mir erstmal ok, Rad dreht frei und Bremse wirkt auch bei leichtem Ziehen des Hebels....
Würde ein neuer Bremszug helfen?
Grüße
von Joe
 
Der Bremszug muss gut funktionieren. Also ausbauen und gangbar machen. Einstellung ist am HBZ und nicht am Handbremshebel.

Die Bremssättel müssen auch eingestellt werden. Mit Filzschreiber die Scheiben markieren und prüfen ob die Beläge gut und gleichmäßig anliegen.
 
"Ich kann mit Kraft den Hebel bis zum Anschlag ziehen, bremst ordentlich, aber zum Blockieren kriege ich die nicht."

Für mich liest sich das nicht so ganz klar. Meint der Kollege, dass der Betätigungsweg viel zu lang ist oder was ist genau mit "Anschlag" gemeint?

VG Markus
 
"Ich kann mit Kraft den Hebel bis zum Anschlag ziehen, bremst ordentlich, aber zum Blockieren kriege ich die nicht."

Für mich liest sich das nicht so ganz klar. Meint der Kollege, dass der Betätigungsweg viel zu lang ist oder was ist genau mit "Anschlag" gemeint?

VG Markus
Sag doch wo nach Deiner Meinung der Zusammenhang zum Sinterbelag ist?
 
Hey Joe (in Anlehnung an den alten Freund Jimmy H.)
mir scheint, du hast mehrere Probleme, die es zu prüfen gilt:
1. Der Seilzug bis zum HBZ unterm Tank. Neben der Leichtgängigkeit des Zuges muss auch die Längeneinstelluing zum HBZ passen. Wie von Luggi erwähnt, wird dies direkt am HBZ gemacht. Die genauen Vorgaben habe ich nicht im Kopf, du findest aber garantiert eine Beschreibung hier im Forum (Datenbank?)
2. Die Einstellung der Schwenksättel muss passen, liegen die nicht plan an der Scheibe, tritt exakt dieses Phänomen auf. Die Bremse wird weich und zieht auch nicht richtig. Eine Beschreibung zur Einstelluing gibt es auch hier im Forum
3. Die passende Entlüftung nach einer Revision, Flüssigkeitswechsel ist bei mir immr etwas tricky, ich bekomme den Druckpunkt einfach nicht wirklich hin. Geholfen hat bisher, die Bremse über Nacht vorgespannt stehen zu lassen. Geht mit Kabelbinder o.ä. Dabei vlt am Gasgriff etwas unterlegen, damit keine Rillen ins Griffgummi gezogen werden. Es muss nur gut Spannung anliegen, der Griff muss nicht bis zum Anschlag gezogen werden. Danach war zumindest bei mir der Druckpunkt immer OK. Den Grund dafür kann ich nicht erklären, gefunzt hat es (bei mir) immer.
Letztendlich müssen immer alle Faktoren passen, dann ist das auch eine halbwegs anständige Bremse, Stahlflex hilft dabei natürlich immer.
 
Hey Joe (in Anlehnung an den alten Freund Jimmy H.)
mir scheint, du hast mehrere Probleme, die es zu prüfen gilt:
1. Der Seilzug bis zum HBZ unterm Tank. Neben der Leichtgängigkeit des Zuges muss auch die Längeneinstelluing zum HBZ passen. Wie von Luggi erwähnt, wird dies direkt am HBZ gemacht. Die genauen Vorgaben habe ich nicht im Kopf, du findest aber garantiert eine Beschreibung hier im Forum (Datenbank?)
2. Die Einstellung der Schwenksättel muss passen, liegen die nicht plan an der Scheibe, tritt exakt dieses Phänomen auf. Die Bremse wird weich und zieht auch nicht richtig. Eine Beschreibung zur Einstelluing gibt es auch hier im Forum
3. Die passende Entlüftung nach einer Revision, Flüssigkeitswechsel ist bei mir immr etwas tricky, ich bekomme den Druckpunkt einfach nicht wirklich hin. Geholfen hat bisher, die Bremse über Nacht vorgespannt stehen zu lassen. Geht mit Kabelbinder o.ä. Dabei vlt am Gasgriff etwas unterlegen, damit keine Rillen ins Griffgummi gezogen werden. Es muss nur gut Spannung anliegen, der Griff muss nicht bis zum Anschlag gezogen werden. Danach war zumindest bei mir der Druckpunkt immer OK. Den Grund dafür kann ich nicht erklären, gefunzt hat es (bei mir) immer.
Letztendlich müssen immer alle Faktoren passen, dann ist das auch eine halbwegs anständige Bremse, Stahlflex hilft dabei natürlich immer.
zu 1. Die Materialstärke der Messlehre (Abstand) am HBZ beträgt 1,2 mm
 
Tatsächlich scheint es genützt zu haben, über Nacht die Bremse voll angezogen zu fixieren.
Bin zwar noch nicht probegefahren, der Griff fühlt sich aber eindeutig besser an und ich kann nicht mehr bis zum Anschlag ziehen.
vielen Dank für die Tipps
Joe
 
Ich kann nicht mehr bis zum Anschlag ziehen.
vielen Dank für die Tipps
Joe
Das ist eigentlich zu wenig.
Wenn Sattel und Bremspumpe 100% funktionieren, die Excenter richtig eingestellt sind , der Bremszug an der Pumpe mit der Lehre eingestellt wurde und die Schläuche nicht pulsieren bekommst Du den Hebel nur ca 50% durchgezogen.
Im richtigen Verkehr wäre das ein ausgewachsener Stoppie 👍
 
Zurück
Oben Unten