R100CS Cafe Racer öldruck probleme

Tors

Teilnehmer
Seit
22. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Polen
Hallo zusamen. Ich bin Marcin aus Polen. Ich habe BMW R45 nach Cafe Racer umgebaut. Nacher ich habe komplet motor aus r100cs da rein gesetzt. Dann habe ich kolben vom Richard Moore gekauft, und motor komplet umgebaut. Ab diese zeit öldrucklampe geht an ab ca 120 grad. Ich habe öldruck gepruft und bei 120 grad ist ca 0,5-0,7 bar bei ca 900rpm. Ich habe andere ölpumpe getauscht, öl mit filter auch ist neu, aber problem ist immer da. Hab jemand eine tip für mich?
Sorry für mein Deutsch
d75829201542158egen.jpg
 
Hast du den Ölfilter samt Dichtungen korrekt eingebaut?
Das ist durchaus nicht trivial. Schau mal hier rein: :db:
Wenn es im Detail Sprachprobleme gibt, kann ev. Uwe helfen.
 
und was kommt als nächstes, wenn der Filter in Ordnung ist? Wie grosse öldruck muss sein bei ca 900rpm und ca 120 grad?
Motor war komplet ausgebaut bei kolben tauschen. Alle lagerschalle sind neu. Jede dichtung neu. Und motor ist mit ölkuchler mit thermostat.
 
Schau bitte den Link vom Ölfilter
an.
Hast du die Dichtungen alle verbaut?
Richtigen ölfilter verwendet?
Abstand vom Mantelrohr überprüft?
Gruß bernd
 
und was kommt als nächstes, wenn der Filter in Ordnung ist? Wie grosse öldruck muss sein bei ca 900rpm und ca 120 grad?
Motor war komplet ausgebaut bei kolben tauschen. Alle lagerschalle sind neu. Jede dichtung neu. Und motor ist mit ölkuchler mit thermostat.

Hi,
wenn der Filter, insobesondere die Dichtungen richtig verbaut sind, sollten schon > 1 Bar Druck anliegen. Die Ölpumpe ist überdimensioniert.

Hans
 
Hallo,

es gibt drei wichtige Punkte die zu beachten sind:
1. Ein richtig eingebauter Filter... siehe Hinweis von Bernd!
2. Die Saugglocke in der Wanne muss zu dem Peilstab passen, also immer unter dem "minimalen" Ölpegel liegen.
und dumme Frage: Stimmt der Ölstand noch mit "offenem" Thermostat, liegt also auch bei durchflossenem Ölkühler die Saugglocke noch gut im Öl...?

Gruß

Kai
 
Moin,

wenn alle relevanten Lager und die Ölpumpe getauscht wurde, muss eines der anderen Bauteile ja beschädigt sein.

-Kurbelwelle i.O. keine Riefen
-Ölpumpe, Grund und der Deckel. Keine Riefen
-das Überdruckventil, Funktion i.o.

Der Öldruck sollte, wenn alles i.o. bei >2bar liegen, im Leerlauf.
 
Ok, motorrad ist bei mechaniker, und er muss fehler finden. Erstmall noch ölfilter prüfen, dann alle punke was hier geschrieben waren.
Was ist mit "stift des grauens"? Kann das auch eine moglichkeit sein? Ich hoffe, es geht ohne den Motor auseinander zu nehmen. :nixw:
 
Bei DEM Stift, bekommt das vordere Kurbelwellenlager kein Öl. Der Druck im Motor müsste trotzdem da sein.
 
Hallo zusamen. Ich bin Marcin aus Polen. Ich habe BMW R45 nach Cafe Racer umgebaut. Nacher ich habe komplet motor aus r100cs da rein gesetzt. Dann habe ich kolben vom Richard Moore gekauft, und motor komplet umgebaut. Ab diese zeit öldrucklampe geht an ab ca 120 grad. Ich habe öldruck gepruft und bei 120 grad ist ca 0,5-0,7 bar bei ca 900rpm. Ich habe andere ölpumpe getauscht, öl mit filter auch ist neu, aber problem ist immer da. Hab jemand eine tip für mich?
Sorry für mein Deutsch
d75829201542158egen.jpg



Hallo Tors,

hast Du einen geteilten Filter in dem Motor drin?

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk.
Ja ist geteilt, so wie bei ölkuhlersystem


Klar ist das Wurst!!!

Vor 20Jahren bin ich auf die geteilten umgestiegen und hatte auch das Problem und auch auf die Gefahr, das jetzt wieder von allen Seiten ein Shitstorm kommt. Bei meiner ST, habe auf den Verschlussdeckel, auf dessen Rohr, welches in den Filter geht einen Kupferring aufgeschoben und somit den Druck auf die Filterverbindung erhöht. Bei mir habe ich das Phänomen weg bekommen. Kannst Du ausprobieren und sonst wieder weglassen.

Gruß Dirk
 
Klar ist das Wurst!!!

Vor 20Jahren bin ich auf die geteilten umgestiegen und hatte auch das Problem und auch auf die Gefahr, das jetzt wieder von allen Seiten ein Shitstorm kommt. Bei meiner ST, habe auf den Verschlussdeckel, auf dessen Rohr, welches in den Filter geht einen Kupferring aufgeschoben und somit den Druck auf die Filterverbindung erhöht. Bei mir habe ich das Phänomen weg bekommen. Kannst Du ausprobieren und sonst wieder weglassen.

Gruß Dirk

Klares NEIN!!

Es gibt drei Filtergrößen
  • gerade ohne Kühler
  • geteilt ohne Kühler
  • geteilt mit Kühler

Die geteilten Filter dürfen NICHT vertauscht werden, steht ausführlich in der DOKU.

Hans
 
Hallo Marcin,

ich fand bei meinem Motor (1000er mit Siebenrock Replacement-Kit), Verdichtung 9,2:1) den Öldruck im Sommer auch manchmal zu niedrig.
Eine Leerlaufdrehzahl von 900 U scheint mir ein bisschen knapp, regel mal auf 1000-1100 ein.
Die nächste Frage: Wie hast du den Öldruck gemessen? Mit Manometer oder mit einem Anzeigeinstrument, was mit elektrischem Geber funktioniert?
Das ist ein großer Unterschied. Als ich den kaputten VDO-Geber auswechselte, hatte ich anschließend eine Anzeige, die fast 0,5 bar höher lag!
Wie hast du die Öltemperatur ermittelt? Ölmessstab oder mit elektischem Geber? Auch hier gibt es große Unterschiede, je nach Geberposition.

Wenn ich im Sommer am Ölpeilstab 120 Grad ablese, dann bin ich bei Leerlaufdrehzahl manchmal knapp unter 1 bar.
In Südfrankreich flackerte im Sommer die Öldrucklampe im Leerlauf auch schon mal. Der Motor hat 175.000 km hinter sich.

Gruß, Jan
 
Moin Jan,

bei 175k ist das auch kein Wunder mit <1bar im Hochsommer. Wenn aber alles neu gelagert wurde, sollte das nicht sein.
 
Hallo Marcin,

ich fand bei meinem Motor (1000er mit Siebenrock Replacement-Kit), Verdichtung 9,2:1) den Öldruck im Sommer auch manchmal zu niedrig.
Eine Leerlaufdrehzahl von 900 U scheint mir ein bisschen knapp, regel mal auf 1000-1100 ein.
Die nächste Frage: Wie hast du den Öldruck gemessen? Mit Manometer oder mit einem Anzeigeinstrument, was mit elektrischem Geber funktioniert?
Das ist ein großer Unterschied. Als ich den kaputten VDO-Geber auswechselte, hatte ich anschließend eine Anzeige, die fast 0,5 bar höher lag!
Wie hast du die Öltemperatur ermittelt? Ölmessstab oder mit elektischem Geber? Auch hier gibt es große Unterschiede, je nach Geberposition.

Wenn ich im Sommer am Ölpeilstab 120 Grad ablese, dann bin ich bei Leerlaufdrehzahl manchmal knapp unter 1 bar.
In Südfrankreich flackerte im Sommer die Öldrucklampe im Leerlauf auch schon mal. Der Motor hat 175.000 km hinter sich.

Gruß, Jan

Hallo Jan

Öldruck war mit manometer gemessen. Temperatur war mit ölmesstab und elektronich messgeräte geprüft.
 
Ok ich habe problem gefunden. Kurbelwelle Schalle ist schon tot! Jezt ich brauche kleine hilfe. Ich muss meine Kurbelwelle schleifen und anpassen mit neue Schallen, aber ich muss wissen welche größe hat die nominelle kurbelwelle. Hat jemand dieses info? Danke!
 
Bevor ein Grundlager die Grätsche macht geht eigentlich als allererstes das rechte Pleuellager kaputt :rolleyes:... :nixw:
 
Zurück
Oben Unten