R100GS 247E:Ladespannung und Einbau Hawker PC 680 Odysee Extreme 12V16A (0769-2316)

Seit
30. Dez. 2016
Beiträge
1.340
Ort
65779 Kelkheim
Hallo Leute,

brauche mal euer Hilfe.
Bei meinen beiden R100GS hatte ich festgestellt das die Ladespannung an der Batterie bei nur 12.2V@ 3500rpm liegt, LKL bei Zündung an an, nach Motorstart ab ca. 900rpm aus=> LKL funktioniert.
Habe entsprechend der Unterlagen in der Datenbank die Leitungen von der Dioden Platte bis zur Batterie gereinigt.
=> Beide Batterien sind Varta Nassbatterien, eine von 2010 die andere von 2011.
Hat bei beiden Kühen erstmal funktioniert 13.5V@ 3500rpm.
Bei einer habe ich noch die Verlegung der Kabel korrigiert. Hab ich wohl mal in den letzten 26 Jahren irgendwann ein bisserl gepfuscht. Auf einmal wieder nur 12.2V.
Messung Ausgang Diodenplatte unten gegen oben 1V mehr, als an der Batterie kommt aber an der Batterie nicht an
Die Massekabel der Diodenplatte hab ich auch sauber gemacht und die Diodenplatte ausgebaut durchgemessen OK.
Spannungsabfall zwichen Diodenplatte und Anlasser 0.1V Wert, Spannungsabfall ändert sich nicht wenn ich ihn gegen Batterie Plus messe.
Habe den Verdacht das der Innenwiderstand der alten Batterie zu hoch ist und das ich nur Unsinn messe (Spannung ist da aber Batterie kann sie nicht umsetzen) Batterie hat nach einer Nacht nur noch 11.6V
Hab dann auch den Rotor und die die Kohlen durchgemessen weil ich vorher 14V and der Diodenplatte hatte.
Rotorwiderstand bei ca. 50C°=> Messwert 4.5Ohm (allerdings hat da schon die Batterie des Messgerätes geschwächelt)
Messgerät Eigenwiderstand 0.5Ohm
Kohlenwiderstand 8.6Ohm
Statorwiderstand 1.15Ohm (008 Typ=> OK)
Denke es kann doch wahrscheinlich nicht sein das sich alles von jetzt auf gleich verabschiedet, oder????.
Wenn ich dann doch einen Rotor brauche (verbaut ist ein Austauscrotor von Siebenrock=> wer ist Andreas die die verbesserten hat???
Reglerprüfung: Spannung steigt auf 14V wenn ich ihn überbrücke=> Regler ist beim Schorsch Bayer bestellt.
Leider konnte ich nicht alle Daten wie in der Anleitung messen. War wg. Hals zu hektisch=> beide Messkabel Krümmerkontakt=> Messung Ende=> neue Messleitungen sind bestellt.
Irgendeine Idee bei den rudimentären Angaben?

Noch eine Frage, die Hawker steht zwischenzeitlich hier ist natürlich schmaller als die Varta.
Gibt es im Forum jemand der die im Batteriekasten der GS verbaut hat ohne das ich mir jetzt was ausdenken muss?
Hab auch noch die Winkelanschlüsse bestellt oder wie macht ihr das Massekabel fest. Die Plusleitung kann wohl verderehen ist aber eigentich nicht so mein Ding Batterikabel unter Vorspannung zu montieren.

Gruß

Micha

PS letztes und diese Jahr nerven die Mopeds ein bisserl, (Schaltfederbruch auf der Fahrt in den Urlaub kurz vor derRheinfähre Kaub)bei der selben die jetzt mit der Ladespannung muckt, auch wenn sie nicht mehr die jüngsten sind.....
 
Versuch das mal. Ist hier altbewährt.

Ansonsten kannst du auch einen Rasenkantenstein passend abflexen. Passt auch.
 
[...]
Reglerprüfung: Spannung steigt auf 14V wenn ich ihn überbrücke=> Regler ist beim Schorsch Bayer bestellt.
[...]

Das würde ich mal als Problem erachten. Bitte auch mal das braune Kabel zwischen dem Regler und D- am Kohlehalter überprüfen. Wenn das defekt ist, kann das auch diesen Effekt herbeiführen.

Hans
 
Gibt es im Forum jemand der die im Batteriekasten der GS verbaut hat ohne das ich mir jetzt was ausdenken muss?

Moin Micha,

kennst du diese Lösung?

http://www.motoren-israel.com/Shop/...elstahl-BMW-R-80-100-GS-PD-R-Mystik::601.html

Ich hatte damals zu Hawker-Zeiten bei meiner CS einen Innenwinkel in identischer Optik gebastelt, der die Hawker innerhalb des originalen Kastens hinten fixierte. Der vordere Raum war dann auch nutzbar. Liegt seit über 10 Jahren auch noch irgendwo rum ...
 
wo verschwindet 1 Volt?

hi,

Du hast den Fehler doch gefunden, zwischen Diodenplatte und Akku verschwindet 1 Volt - ein Widerstand! Wenn der weg ist hast Du 13,2 Volt am Akku - mit Messfehler normal.

hi Hi lmar
 
bessere Beschleunigung(?)

hi,

#9 ' ... und sorgt somit für bessere Beschleunigung.'

aber nur wenn µ>1 ist, sonst bewirkt das Mehrgewischt das Gegenteil!

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten