R100GS Getriebeprobleme

boxerfriese

Teilnehmer
Seit
10. Mai 2013
Beiträge
55
Ort
Nordfriesland
Hallo,
ich kann eine R100GS Bj.89 (meine erste 2V-GS) mit 88000km kaufen. Ich habe dazu so einige Fragen:
- Ab welchem Baujahr machten die Getriebe-Ausgangslager Probleme?
- Gibt es eine Ursache für diese typischen Probleme? ich hab mal was von einem Sicherungsring gehört, der ab einem bestimmten Baujahr am Ausgangslager "eingespart" wurde und das Lager deshalb nach hinten wandert!? Ist das So??
- Kann man dem vorbeugen?
- Das Getriebe von o.g. GS macht nämlich auch Geräusche, wenn sie im Stand läuft und sobald ich die Kupplung ziehe ist das Gräusch weg. Der jetzige Besitzer hat mir gesagt, dass das Gräusch schon seit ewiger Zeit da ist und es sich um das Ausdrucklager handelt und unproblematisch ist! Könnte das sein? Wie kann ich das Ganze testen?
- Was gibt es noch für typische Mängel an soeiner GS, auf die ich achten muss.
Schonmal vielen Dan im Voraus,
mit bestem Gruss
Arno
 
Hallo.
Getriebeprobleme haben sie alle, wenn normal gefahren halten die Getriebe eher 70 als 100tkm, Sicherungsring beugt verlässlich dem vorzeitigen Lagerverschleiß vor, wurde aber erst ab 1994 verbaut, mußt du nachrüsten, Nut in Welle stechen lassen.
Schon ne neue Kardanwelle drin? Könnte sonst auch bald fällig sein.
Und die Ventilsitze würde ich mir anschauen, ab 89 oder 90 wurden bessere, messingfarbene verbaut. Sind es die rötlichen würde ich auch die tauschen oder gleich andere Köpfe drauf machen...
Gruß, Jan.
 
Das Geräusch ist unbedenklich.
Der Boxermotor liefert ein mal je Motorumdrehung Energie, was im Leerlauf (besonders mit der ab 81 erleichterten Schwungmasse) zu einer Ungleichmäßigkeit der Drehbewegung führt. Die Folge ist, dass die Zahnradflanken im Getriebe abwechselnd rechts und links anschlagen --> das Geräusch. Ziehst du die Kupplung, ist das Getriebe vom Motor getrennt --> Ruhe.
Für das genannte Getriebelager ist es ganz wichtig, dass der Längenausgleich im Kardan immer ausreichend geschmiert ist. Sonst gibts von hinten Axialbelastung auf die Ausgangswelle, was das Lager gar nicht mag.
 
Hallo,
ich kann eine R100GS Bj.89 (meine erste 2V-GS) mit 88000km kaufen. ....
- Das Getriebe von o.g. GS macht nämlich auch Geräusche, wenn sie im Stand läuft und sobald ich die Kupplung ziehe ist das Gräusch weg. Der jetzige Besitzer hat mir gesagt, dass das Gräusch schon seit ewiger Zeit da ist ....
- Was gibt es noch für typische Mängel an soeiner GS, auf die ich achten muss.

mit bestem Gruss
Arno

Hallo Arno, das schnazzelnde Geräusch im Leerlauf macht meine '88 R80 GS schon ewig, vor allem bei heißem Getriebe. Es hat zwei Getrieberevisionen überlebt und "gehört so". Du solltest prüfen ob der Längenausgleich gut flutscht. Falls nicht, drückt die Kardanwelle bei Einfedern auf das Getriebeausgangslager und die Kreuzgelenke. Ggf. muss da "Staburagst" oder "Optimolt" werden. Über das Einfädeln der Kardanwelle darfst Du gern hier berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morchen,

m. M. wird der Sicherungsring absolut überbewertet. Hab schon einige Getriebe mit gehimmeltem vorderen Ausgangswellenlager und ohne Siri überholt, bei allen saß der Innenring auf der Welle fest an seinem vorgesehenen Platz.
 
Guten Morchen,

m. M. wird der Sicherungsring absolut überbewertet. Hab schon einige Getriebe mit gehimmeltem vorderen Ausgangswellenlager und ohne Siri überholt, bei allen saß der Innenring auf der Welle fest an seinem vorgesehenen Platz.


Das kann ich so nicht bestätigen.

Ich habe schon sehr vielen Besitzern beim zerlegen zeigen können wie weit das Lager bereits gewandert ist.

Auch habe ich die Beobachtung gemacht, das die Nut nicht immer passte, also sich das Lager immer noch 2-3/10mm verschieben ließ.
Das merkt man vorrangig, wenn man den Seegerring nicht raus bekommt.

Zu den Daten, den Seegerring haben alle 5-Gänger von Beginn ab gehabt, BMW hat irgendwann, das könnte 86/87 gewesen sein, diese in der Serie weg gelassen. Mit Einführung der Paralever-Modelle poppten dann die Probleme auf und BMW führte ihn später wieder ein.

Zum Getriebe als solches, Geräusche würde ich erst einmal als normal einstufen.

Dennoch und gerade bei Paralever-Getrieben würde ich alle 2-3 Monate mal am Hinterrad drehen, wenn auch nur die leichtesten Rastungen zu spüren sind, nachsehen.

Kann auch nur die Kardanwelle sein, häufig aber auch ein beginnender Lagerschaden.
 
Hallo.
Getriebeprobleme haben sie alle, wenn normal gefahren halten die Getriebe eher 70 als 100tkm, Sicherungsring beugt verlässlich dem vorzeitigen Lagerverschleiß vor, wurde aber erst ab 1994 verbaut, mußt du nachrüsten, Nut in Welle stechen lassen.
Schon ne neue Kardanwelle drin? Könnte sonst auch bald fällig sein.
Und die Ventilsitze würde ich mir anschauen, ab 89 oder 90 wurden bessere, messingfarbene verbaut. Sind es die rötlichen würde ich auch die tauschen oder gleich andere Köpfe drauf machen...
Gruß, Jan.

Moin aus Niedersachsen)(-:,
"Ventilsitze rötlich" ????( habe ich noch nicht gesehen.
Grüße, Horst
 
Moin,
- Ab welchem Baujahr machten die Getriebe-Ausgangslager Probleme?
Die Getriebelager - nicht nur das Ausgangslager - aller GS, unabhängig vom Baujahr, sind von übermässigem Verschleiss betroffen.
Gibt es eine Ursache für diese typischen Probleme?
Natürlich - ein sogenanntes "typisches" Problem hat immer eine Ursache, die systematisch ist :oberl:

Hier ist es ein Konstruktionsfehler: Die Lager werden axial stärker belastet als ursprünglich (= in den Nicht-Paralever-Boxern) vorgesehen. Der o.g. Sicherungsring ist nur ein Herumdoktern am Symptom, beseitigt aber die eigentliche Ursache nicht.
Das Getriebe von o.g. GS macht nämlich auch Geräusche, wenn sie im Stand läuft und sobald ich die Kupplung ziehe ist das Gräusch weg.
Das ist vollkommen normal und ist bei jedem "neueren" Boxer so.
Wie kann ich das Ganze testen?
Probefahren. Wenn Du beim Beschleunigen ein "heulendes" Geräusch hörst (etwa so wie ein früheres Automatikgetriebe im Bus), dann liegt ein Getriebelager im Sterben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin aus Niedersachsen)(-:,
"Ventilsitze rötlich" ????( habe ich noch nicht gesehen.
Grüße, Horst

Hat mich Herr Pepperl von HPN mal drauf hingewiesen, hatte gerade die 89er GS eines Bekannten hier, die hat auch so Ventilsitze, halt aus einer rötlichen Legierung.
Das Material ist wohl etwas weicher. Es mag Zufall gewesen sein, aber bei meiner 89er GS mit eben diesen Ventilsitzen ist mir schon nach 40 tkm ein Auslassventil abgerissen...
Gruß, Jan.
 
Moinsen)(-:,
wenn Du "Ventilführungen" meinst, sind wir uns einig. Die Weichen wurden damals während der Garantiezeit gern auf 8,4mm aufgerieben und andere Ventile mi 8,4 mm Schaft verbaut.
Grüße, Horst
 
Zurück
Oben Unten