R100GS , Ladekontrolle geht zeitweise während der Fahrt an

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
989
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo nachdem die Batterie nun erneuert ist, war zeitweise die ladekontrolle wieder angegangen. Gestern aber bei Prüfung wieder nicht.
Bei 2000U / min ging die Lima auf ladung und die Kontrollleuchte aus.
Nun dachte ich, dass die Kohlen runter sein können ( 67 000 KM wäre aber doch früh? )
oder aber der Läufer/ Rotor defekt sein kann.
Die hier nachgelesenen Werte sollen bei 3,x Ohm sein.
Gemessen am Rotor hatte ich 1,0 Ohm ! Abdrückschraube angefertigt, ja auch ausgebaut kalt 1 Ohm.
Dann gemessen vom Schleifring auf Masse ( auch umgepolt) ca.25 M Ohm
Eine Kohle, die vordere ist 1 mm kürzer trägt aber mM nach noch gut mit ca 10 mm Länge. Neue Kohlen sind bestellt.

nun 3 Fragen
gibt es auch Läufer mit weniger Widerstand? ggf. für mehr Ladestrom?
Sind die 25 M Ohm Masseschluss unbedenklich?
Geht die Ladekontrolle normal immer so spät aus?
Gruß Klaus
 
nun 3 Fragen
gibt es auch Läufer mit weniger Widerstand? ggf. für mehr Ladestrom? Nein
Sind die 25 M Ohm Masseschluss unbedenklich? Ja, das dürfte ein Messfehler sein.
Geht die Ladekontrolle normal immer so spät aus? Nein, je nach Limastator sollte beim ersten Gasstoß ausgehen und nicht wieder oder erst bei unter ca. 1200/min angehen
Gruß Klaus
.
 
Hi,
schreib mal bitte rein, um welche LiMa es sich handelt (Typbezeichnung auf der Seite).

Die letzten Rotoren haben 2,9 Ohm, die etwas älteren 3,4. Wenn ich mir diene Messwerte aber ansehen, liegen entweder Messfehler vor oder dein Messgerät kann in so kleinen Meßbereichen nicht richtig messen. Auch die 25 MOhm sind seltsam.

Stell ggf. mal Bilder ein.

Daumerregel: Lima mit Endung -005 sollte die LKL so ab. 1.200 ausgehen, bei Endung -008 ab 900 bis 1.000 1/min.

Kohlen sind mit der Laufleistung selten defekt.

Hans

ps.: Detlev war mal wieder schneller.
 
hallo Hans-Detlev.
Danke für die Infos.
Die Lima ist auswendig ein 17/10 Typ, ich sehe die Nummer noch nach.
Der Rotor hat mit einem anderen Multimeter 1,1 bis 1,2 Ohm auch umgepolt, das ist mir glaubhaft.
Schleifringe auf Masse = ca 10 -12 M Ohm .
Somit sollte der Rotor defekt sein. ? 021100 ist eingeschlagen.

Beim Messen habe ich nirgends Körperkontakt zu den Messpunkten.
Beide Messgeräte zeigen 000.0 beim Brücken.

Vor allem die eine, kürzere vordere Kohle ist auffällig
Gruß Klaus

edit. hab nachgesehen # 0120 340 008
die kleinere Kohle hat 13,5 mm
 

Anhänge

  • Foto1519.jpg
    Foto1519.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 62
  • Foto1518.jpg
    Foto1518.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 65
  • Foto1520.jpg
    Foto1520.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
OK,
Beim Messen gegen Masse sollte eigentlich kein Wert zu messen sein. Das 1 Ohm Ring/Ring sieht ja auch seltsam aus - ich würde mir mal einen neuen Rotor zulegen.

Gruss Hans
 
1 Ohm müsste ja bei innerem Durchschlag / Kurzschluss zu messen sein, wenn ein Drittel Wicklung kurzgeschlossen wäre.
So wie ich lese, ist eher ein Kabelbruch außen zu den Schleifringen üblich.
Ich habe mir einen gebrauchten Rotor von einem Freund besorgt, dessen Werte kann ich messen. Der hat mir auch noch einen Kohlenträger mit langen Kohlen mitgegeben.
Da löte ich einstweilen mal eine Kohle rein.
Hab mir gestern noch Gas geholt, damit der Lötkolben mit 10 mm dicken Spitze auch Feuer hat. Das Blech zieht vermutlich gut Wärme weg. Sonst muss ich den Träger von innen umständlich wegschrauben.
Hab gelesen, dass man dazu einen 8 er Schlüssel biegen und abschleifen muss, um dranzukommen.

Der isolationswert zum Blech sollte kein Zahlen Wert sein auf meinem Multimeter, das hätte ich erwartet. Feuchtigkeit?

Die 008 er Lima sollte 2,9 Ohm haben nach deiner Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Ohm müsste ja bei innerem Durchschlag / Kurzschluss zu messen sein, wenn ein Drittel Wicklung kurzgeschlossen wäre.
So wie ich lese, ist eher ein Kabelbruch außen zu den Schleifringen üblich.
Ich habe mir einen gebrauchten Rotor von einem Freund besorgt, dessen Werte kann ich messen. Der hat mir auch noch einen Kohlenträger mit langen Kohlen mitgegeben.
Da löte ich einstweilen mal eine Kohle rein.
Hab mir gestern noch Gas geholt, damit der Lötkolben mit 10 mm dicken Spitze auch Feuer hat. Das Blech zieht vermutlich gut Wärme weg. Sonst muss ich den Träger von innen umständlich wegschrauben.
Hab gelesen, dass man dazu einen 8 er Schlüssel biegen und abschleifen muss, um dranzukommen.

Der isolationswert zum Blech sollte kein Zahlen Wert sein auf meinem Multimeter, das hätte ich erwartet. Feuchtigkeit?

Die 008 er Lima sollte 2,9 Ohm haben nach deiner Liste.


Hi,
ich würde, falls du noch nicht an die Kohlen gegangen bist, welche mit Öse besorgen, die dann an den Kohlehalter-Schrauben befestigt werden können. Dann umgehst du das "Gewürge" mit den Sechkantmuttern.

2,9 Ohm wäre perfekt, 3,4 Ohm geht aber auch ohne Probleme (hatte ich einen Sommer lang drin und keinen Unterschied bemerkt).

Rotoren mit Innenschluß haben komische Seiteneffekte - probier den anderen Rotor einfach aus.

Gruss Hans
 
Hallo,
ich habe gestern bei Israel beide Varianten geordert, mit und ohne Oesen.
Der Ersatzrotor hat ca. 3,3 Ohm, mit gleichem Messgerät gemessen.
Also müsste auch mein erster 1 Ohm Wert plausibel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, morgen dann mit dem 3,3 Ohm Rotor und den gleichlangen Kohlen.
bMal sehen wann die KL dann ausgeht..
der "schlechtere" Rotor also 3,3 statt 2,9 Ohm sollte vl später liefern?
 
mal dumm gefragt: ich habe ein Batteriezelletestgerät, das über den Innenwiderstand und Spannung den Batteriestartstrom berechnet.
Könnte das genauer messen?
Ich lese ja auch bei Lifepo4 Zellen Selektion 0,4 mOhm oder 70 mOhm ab.
Da wird aber mit einem Hilfsstrom gearbeitet.

Der Gedanke kam ja von den Aussagen, dass die älteren Limas später liefern und 3,4 Ohm haben und die letzen Limas weniger Ladestrom bringen aber früher liefern und 2,9 Ohm läufer haben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
in wie weit die verschiedenen Rotoren auf die max. Ladeleistung einfluss haben, versuche ich mal nachzustellen - dauert aber noch.

Der frühere Ladebeginn der -008er Statoren ist im Aufbau der Wicklungen begründet. Auch mit dem 3,2 Ohm Rotor muss die LKL bei 1.000 1/min ausgehen.

Wie gesagt, die Kombination hatte ich einen Sommer an meiner GS, LKL immer gleich aus.

Hans
 
Kohle und Rotor sind drin.
Ausgangslage
- neue Batterie 12,3 Volt vor 3 Tagen, aufgeladen am starken Lader auf 14,3 Volt vorgestern
- Start gut, Minimalspannung dabei 9,99 Volt, Ladekontrolle geht beim ersten Gasgeben bei ca. 15oo aus und bleibt aus, auch bei 1000U
- Spannung geht ohne Licht innerhalb 30 Sec. zögerlich auf 14 Volt hoch bei 2200U, darüber fällt die Spannung geringfügig. 14,3 Volt erreicht sie nie, braucht sie vermutlich auch nicht.
- Licht dazu, Spannung fällt auf 12,8 Volt bei 1500U !
bei 1100 U auf 12,5 V! Ladekontrolle bleibt immer aus, auch bei 1000.
Bei über 2000 U kann das Fahrlicht brennen, dann ist sie über 12,8 Volt.
Für mich noch etwas mau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kohle und Rotor sind drin.
Ausgangslage
- neue Batterie 12,3 Volt aufgeladen am starken Lader auf 14,3 Volt vorgestern
- Start gut, Minimalspannung dabe 9,99 Volt, Ladekontrolle geht beim ersten Gasgeben bei ca. 15oo aus und bleibt aus, auch bei 1000U gut
- Spannung geht ohne Licht auf 14 Volt hoch bei 2200U, darüber fällt die Spannung geringfügig. gut 14,3 Volt erreicht sie nie, braucht sie vermutlich auch nicht. Kommt auf den Regler an: Bei Standardregler gut
- Licht dazu, Spannung fällt auf 12,8 Volt bei 1500U !
bei 1100 U auf 12,5 V! Du musst bei 3.500 bis 3.700 messen. Dann sollten rund 13,6 bis 13,8 Volt anliegen. Ladekontrolle bleibt immer aus, auch bei 1000. gut
Bei über 2000 U kann das Fahrlicht brennen, dann ist sie über 12,8 Volt.
Für mich noch etwas mau. siehe oben auf 3.700 1/min hochdrehen

Sieht doch alles in allem ganz gut aus.

Hans
 
Jetzt neue Messung
Batterie 12,5 V
Start 3700 U 13,5.. 13.65 V ohne Licht
3600 ..3800 mit Licht 13,6 Volt
Auch ein höher begrenzender Regler wird da nicht viel Verbessung bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt neue Messung
Batterie 12,5 V
Start 3700 U 13,5.. 13.65 V ohne Licht
3600 ..3800 mit Licht 13,6 Volt
Auch ein höher begrenzender Regler wird da nicht viel Verbessung bringen.

Damit wirst du aber eine geladene Batterie erhalten und keine Probleme mehr haben. Um das letzte Quentchen Millivolt zu bekommen, dann sollten die Kontakte mal überprüft werden.

Hans
 
Ok wenn es an Anderen auch so ist, dann ist ja gut.
Ich werde mal bei Israel reinschauen, was der hat.
Die Diodenschaltung Kurzstrecke/ Langstrecke scheint auch interesant.
Mein Ziel wäre ja nicht eine höhere Ladeschluss- Spannung sondern bei 2000 U schon 13,x Volt Da reicht scheinbar die Ladeleistung nicht, wenn nur das Licht mit max 80 Watt schon alles verschlingt. Heizgriffe sind grad auch nicht schlecht, oder man muss die an der Ampel ausschalten.
 
Ok wenn es an Anderen auch so ist, dann ist ja gut.
Ich werde mal bei Israel reinschauen, was der hat.
Die Diodenschaltung Kurzstrecke/ Langstrecke scheint auch interesant.
Mein Ziel wäre ja nicht eine höhere Ladeschluss- Spannung sondern bei 2000 U schon 13,x Volt Da reicht scheinbar die Ladeleistung nicht, wenn nur das Licht mit max 80 Watt schon alles verschlingt. Heizgriffe sind grad auch nicht schlecht, oder man muss die an der Ampel ausschalten.

Ohne eine andere Lichtmaschine wirst du das nicht hinbekommen - egal, was du bei Israel und Co finden willst.

Die Diodenschaltung wird dir ebenfalls nicht helfen - da auch nur im oberern Drehzahlbereich wirksam.

Hans
 
ja eine 350 Watt Lima habe ich bei Israel gefunden.

6A bei 1600 U und 13,5 Volt werden für 330 .-€ versprochen.
Ohne Läufer für 260.-€
Angeblich auch mit Heizgriffen und Licht ausreichend.

Dann geht es mit 600W und 425.- preislich zu deutlich nach oben..X(
 
Zuletzt bearbeitet:
ja eine 350 Watt Lima habe ich bei Israel gefunden.

6A bei 1600 U und 13,5 Volt werden für 330 .-€ versprochen.
Angeblich auch mit Heizgriffen und Licht ausreichend.

Mit der wirst du nicht glücklich werden ...

Noch ein Hinweis: Die höhere Spannung (oberhalb 13V bis 14V) ist nur für das Laden des Akkus wirklich wichtig. Der sollte aber nur kurz nach dem Starten geladen werden. Wichtig ist, dass im unteren Bereich die Ladung zur Verfügung steht - und ich meine den anstehenden Ladestrom, nicht die Spannung. Deine -008 liefert ab 1.800 1/min nominell 10 A; du siehst den Unterschied zu der von dir avisierten oberen LiMa?

Meine Empfehlung: Spar das Geld, probier die bestehende LiMa mal richtig aus - und wenn du wirklich Akkuprobleme bekommen solltest, dann das Thema nochmal angehen.

Hans
 
Ok danke, ja so schnell würde ich nun auch nicht die Lima wechseln wollen.
Aber durchlesen werde ich schon alles mal, und überlegen.
Da bin ich auf einen kontrovers diskutierten Beitrag über Erregerstrom Relais/ Diode /Schottky Diode Schaltung gestolpert, das muss ich mir noch mal durchlesen und durchdenken. Blicke ich grad nicht richtig. Wespennest haha.

Die Kontaktzungen und Anschlüsse Batterie, Ladekabel usw. schaue ich mir morgen mal an , an der Lima war alles wie neu.
Danke für alle Hilfestellung.
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
soderle, ein neuer Start:
12,4x V Batteriespannung.
LKL geht gleich aus.
Spannung geht bei 1500 U auf 12,8..13 Volt hoch und höher..
Mit Zangen A- meter wird die Batterie mit wechselnd 6-8 A geladen.
bei 2000U/ min sind es dann knapp 10 A.
Wo geht der D- Plus an die Batterie? dann könnte ich die Limaladung messen. Ich habe die Zange über alle Plus oder über alle Minusleitungen gemacht, habe also nur die Batterieladung ohne Verbraucher.
Ich dachte direkt auf den Pluspol? da ist eine 2,5 mm2 Plusleitung, die aber einzeln weniger A zeigt, wenn ich die anzapfe. Buchelli gib da auch nix her.
Die Batterie Anschlüsse sind sauberer gemacht und es sind sogar Messingmuttern verbaut..Am Getriebe war das Massekabel auch gut.
Habs trotzdem noch mal gereinigt.
Mir scheint zu der heißen Messung (bei der Synchro) ein deutlich besseres Kalt Laden - Insgesamt bin ich heute zufriedener, heiß war etwas mau.
 
Guten Morgen,
soderle, ein neuer Start:
12,4x V Batteriespannung.
LKL geht gleich aus.
Spannung geht bei 1500 U auf 12,8..13 Volt hoch und höher..
Mit Zangen A- meter wird die Batterie mit wechselnd 6-8 A geladen.
bei 2000U/ min sind es dann knapp 10 A.

Wo gemessen (ist aber ein guter Wert)

Wo geht der D- Plus an die Batterie? dann könnte ich die Limaladung messen.

Gar nicht, da D+ nur für die Versorgung des Rotors zuständig ist und aus der Ladebilanz herausgenommen werden muss.

Ich habe die Zange über alle Plus oder über alle Minusleitungen gemacht, habe also nur die Batterieladung ohne Verbraucher.
Ich dachte direkt auf den Pluspol? da ist eine 2,5 mm2 Plusleitung, die aber einzeln weniger A zeigt, wenn ich die anzapfe. Buchelli gib da auch nix her.

Grundsätzlich: Lass mal das Bücheli ganz weg. Selbst die WHB's sind an der Stelle Fehlerhaft. Zum Verständnis: Je leerer der Akku, um so höher der Stromwert. Wenn du die Zange zwischen Akku und Getriebegehäuse hängst, musst du das Vorzeichen beachten: Ist dieser Positiv, dann wird der Akku mit diesem Wert geladen, ist dieser Negativ, holt sich die Boardelektrik den Strom aus dem Akku (LiMa ist überlastet oder liefert nicht genügend Leistung wg. zu geringen Drehzahl).
Wenn du am Akku PLus misst, dann ist der dicker Anschluss zum Starter die Ladeleitung vom Generator zum Akku, die dünne Leitung ist dann die Versorgungsleitung Motor/Licht/Hupe/Blinker ....

Die Batterie Anschlüsse sind sauberer gemacht und es sind sogar Messingmuttern verbaut..Am Getriebe war das Massekabel auch gut.
Habs trotzdem noch mal gereinigt.
Mir scheint zu der heißen Messung (bei der Synchro) ein deutlich besseres Kalt Laden - Insgesamt bin ich heute zufriedener, heiß war etwas mau.

Hitze ist ein guter Energievernichter - aber nicht vergessen, vermutlich ist der Akku voll und der Stromanteil dementsprechend niedriger.

Hans
 
Hallo Hans,
Du hinterfragst jeden Wert ?
Batteriespannung zu Anfang 12,4 V steht doch da, und die folgenden gemessenen Werte. Bei mir ist "Batteriespannung" an der Batterie gemessen, und da an den Polanschlüssen, suche ich bei Startproblemen, messe ich dann direkt auf dem Pol und nicht am Anschluss des Kabels..Sonst messe ich ja den Anschlusswiderstand mit.
Sorry B+ muss es heißen, hab mich vertan. :bitte:
Früher hatten die Autos doch auch eine separate B+ Leitung von der Lima an die Batterie.
Typischerweise ist das dicke das Anlasserkabel, das nicht direkt zum Generator führt, sondern auf das ggf. das Ladekabel dazugeklemmt ist, vl unten beim Anlasser? Dann wird es gewissermaßen zum Ladekabel.

Ladezange.. Erklärung zum Verständniss:
ich gehe von 12,4 Volt aus, starte und dann geht die Spannung an der Batterie auf 13,x V hoch = also wird für mich geladen .
Brennt noch die LKL, dann wird n i c h t geladen und ich erwarte auch keinen Ladestrom, weil logischerweise dann die Batterie ja die Bordelektrik speist.
Ob das dann - 3 oder + 6 A auf der Anzeige wären, ist egal, weil so bleibt die Karre dann bald mit Fahrlicht oder nach einem halben? Tag fahren ohne Licht stehen.
Egal was das Vorzeichen des A- Meters beim Spannungsanstieg der Batterie u n d erlöschen der LKL anzeigt, weil wenn ich das Gerät rumdrehe und ablese, wird dann plötzlich die Batterie entladen, obwohl die Spannung steigt? nein.. Das Vorzeichen ist nichts wert.
Da darfst du mir etwas praxisnahen Sachverstand vorraussetzen.
Warum der Wert von 6...auf 8 A pulst, obwohl die Ladeschluss Spannung noch nicht erreicht ist, da darfst du mir eine Erklärung geben.
Sorry wenn ich da vl etwas empfindlich bin.
Nach meinem Verständnis taktet der Regler unter der Abschaltspannung je nach Regler von 13,8 bis 14,5 V nicht.
Sollte bei 13,5 Volt schon (m)ein Regler abschalten?
Oder beginnt die Taktung schon früher? das wäre ja schade. Vergebene Ladeleistung.
Insgesamt ist die Reparatur nun aber mit schnellem Ausgehen der LKL bei etwas über 1000 doch gut. Wenn auch heiß sich die ladung wieder erst weiter oben im Drehzahlband Positiv messen lässt.
Nun kommt noch ein neuer Schalthebelgummi dran, der Alte ist gespalten.

Dann werde ich mal eine leichte Lifepo 10 AH reinschrauben und sehen wie sich die verhält wenn nur 13,8 Volt an den Polen ankommen.
Der Zellendrift dürfte ja nicht vergrößert werden. Die könnte dann auch gerne 14,5 Volt angeboten bekommen.
Die wird dann auch schneller wieder voll als der schwere Bleiklotz.
10 AH dürften doch reichen?
Gruß und danke für alle Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich: Man muss meinen Beiträgen weder glauben, diese lesen oder sich dadurch angegriffen fühlen. Letzteres ist nie meine Absicht, denn a) bin ich nicht unfehlbar und b) versuche ich hier so gut es geht zu helfen.

ZumThema

Hallo Hans,
Du hinterfragst jeden Wert ?

Was ich nicht verstehe, hinterfrage ich.

Batteriespannung zu Anfang 12,4 V steht doch da, und die folgenden gemessenen Werte. Bei mir ist "Batteriespannung" an der Batterie gemessen, und da an den Polanschlüssen, suche ich bei Startproblemen, messe ich dann direkt auf dem Pol und nicht am Anschluss des Kabels..Sonst messe ich ja den Anschlusswiderstand mit.

Spannungsmessung: Anschluss, Strommessung (mit Zange) Kabel

Sorry B+ muss es heißen, hab mich vertan. :bitte:
Früher hatten die Autos doch auch eine separate B+ Leitung von der Lima an die Batterie.
Typischerweise ist das dicke das Anlasserkabel, das nicht direkt zum Generator führt, sondern auf das ggf. das Ladekabel dazugeklemmt ist, vl unten beim Anlasser? Dann wird es gewissermaßen zum Ladekabel.

Si, je nach Modell an der BMW indentisch. B+ Diodenplatte -> Anlasser -> Akku.

Ladezange.. Erklärung zum Verständniss:
ich gehe von 12,4 Volt aus, starte und dann geht die Spannung an der Batterie auf 13,x V hoch = also wird für mich geladen .

NJein, die Spannung wird erhöht. Ist der Akku defekt (auch mal wirklich defekt, d.h. kein Durchgang), dann fliesst kein oder wenig Strom zum Akku, d.h. keine Ladung, aber die Spannung erhöht sich dennoch. D.h. ist nicht unbedingt ein Indikator, dass der Akku geladen wird.
Nachtrag: Es fliesst dennoch ein Strom, jedoch nicht zum Akku, denn sonst würde die Zündung ja nicht funktionieren.

Brennt noch die LKL, dann wird n i c h t geladen und ich erwarte auch keinen Ladestrom, weil logischerweise dann die Batterie ja die Bordelektrik speist.

NJein. Die LKL zeigt die Differenzspannung zwischen B+ und D+ an. Sollte z.B. aus Gründen eines schlechten Übergangswiderstandes an einem Kontakt die Spannung am Akku niedriger als an D+ anliegen, glimmt bzw. brennt die LKL. Brennt sie stark, dann liegt mit hoher Wahscheinlichkeit ein Defekt vor. Brennt sie weniger stark, kann die LiMa dennoch laden und der Akku je nach angeschlossenen Verbrauchern geladen werden, wenn auch weniger stark.

Ob das dann - 3 oder + 6 A auf der Anzeige wären, ist egal, weil so bleibt die Karre dann bald mit Fahrlicht oder nach einem halben? Tag fahren ohne Licht stehen.
Egal was das Vorzeichen des A- Meters beim Spannungsanstieg der Batterie u n d erlöschen der LKL anzeigt, weil wenn ich das Gerät rumdrehe und ablese, wird dann plötzlich die Batterie entladen, obwohl die Spannung steigt? nein.. Das Vorzeichen ist nichts wert.

Kleine Analogie: Wenn ich das Spannungsmessgerät "falsch" rum am Akku anschliesse, hat dann der Akku -12 Volt? Es ist schon so, dass die Messzange lt. Anleitung und angegebener Stromrichtung angeschlossen gehört. Und das Vorzeichen ist ein wichtiger Indikator bei der Strommessung, in welche Richtung der Strom fliesst. Beim Akku: Wird dieser entladen oder geladen.

Kleiner Test: Stromzang am Minus-Kabel Akku-Getriebe. Zündung an, Licht an und den Messwert ansehen (Stromrichtung in Richtung Akku). Nun Motor starten und etwas auf Drehzahl bringen. Wenn die LiMa lädt, sollte erkennbar sein, dass der Wert kleiner wird bzw. der Wert ein anderes Vorzeichen bekommt - und somit der Akku geladen wird.


Da darfst du mir etwas praxisnahen Sachverstand vorraussetzen.
Warum der Wert von 6...auf 8 A pulst, obwohl die Ladeschluss Spannung noch nicht erreicht ist, da darfst du mir eine Erklärung geben.
Sorry wenn ich da vl etwas empfindlich bin.

Das pulsen - Achtung: Hypothese - kann durch die Zündung verursacht werden, da diese zwischen 3 und 5 Ampere im Stand und leicht erhöhter Drehzahl benötigt und pulst. Nun kommt es eben darauf an, an welcher Stelle genau gemessen wird und mit welcher Abtastrate, Auflösung und gemitteltem Wert das Messgerät funktioniert.

Nach meinem Verständnis taktet der Regler unter der Abschaltspannung je nach Regler von 13,8 bis 14,5 V nicht.
Sollte bei 13,5 Volt schon (m)ein Regler abschalten?
Oder beginnt die Taktung schon früher? das wäre ja schade. Vergebene Ladeleistung.

Siehe oben.

Insgesamt ist die Reparatur nun aber mit schnellem Ausgehen der LKL bei etwas über 1000 doch gut. Wenn auch heiß sich die ladung wieder erst weiter oben im Drehzahlband Positiv messen lässt.

Das war ja meine Aussage in den vorhergehenden Posts: Sieht doch gut aus. Ich würde nichts mehr machen.

Nun kommt noch ein neuer Schalthebelgummi dran, der Alte ist gespalten.

Dann werde ich mal eine leichte Lifepo 10 AH reinschrauben und sehen wie sich die verhält wenn nur 13,8 Volt an den Polen ankommen.
Der Zellendrift dürfte ja nicht vergrößert werden. Die könnte dann auch gerne 14,5 Volt angeboten bekommen.
Die wird dann auch schneller wieder voll als der schwere Bleiklotz.
10 AH dürften doch reichen?
Gruß und danke für alle Hilfe.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Gemessen am Rotor hatte ich 1,0 Ohm ! Abdrückschraube angefertigt, ja auch ausgebaut kalt 1 Ohm.
Dann gemessen vom Schleifring auf Masse ( auch umgepolt) ca.25 M Ohm
[...]

Hallo Klaus,
dein Messwert hat mich doch nicht in Ruhe gelassen. Irgendwie kam der mir bekannt vor. Da ich ja eh gerade die Rotoren zusammentrage, habe ich nochmal in meinen Fundus geschaut und einen defekten Rotor entdeckt: Der hat auch nur 1,1 bis 1,3 Ohm, jedoch (noch) keine Verbindung zum Gehäuse.

Scheinbar haben die Drähte irgendwo einen Isolationsschaden und berühren sich, sprich die Spule wird kurzgeschlossen.

Kannst du mal nachsehen, was für eine Nummer auf der Frontseite des Rotor eingeschalgen ist (30xx). Bei mir ist es ein Rotor mit der Nummer 3027.

Hans
 
Hallo Hans,
eingeschlagen ist : 021100 und die Nummer die du suchst ist 3018
Gruß Klaus

Perfekt, d.h. 73 mm Durchmesser und 3,4 Ohm Innenwiderstand. Ist deine GS von vor 91? Dann müsste ein Stator die Endung -005 und die Aufschrift 20A 21 haben.

Dank dir, hilft mir sehr bei der Zusammenstellung der Generatoren.

Hans

Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass du die LiMa mit der -008 hast. Dann müsste schon mal jemand den Rotor getauscht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten