• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100GS - LED-Zusatzscheinwerfer anschliessen

HerRoadStories

Einsteiger
Seit
03. Juni 2019
Beiträge
4
Hallo,

Ich hab das Forum durchstöbert find aber leider nicht was ich suche. Hoffentlich, kann mir jemand weiterhelfen.

Vorweg mein Motorrad ist in England gemeldet, TÜV Regeln sind daher irrelevant. Und ich tu mich mit Elektrik etwas schwer und einfache Erklärungen sind notwendig.

Ich hab zwei Zusatz-LED-Scheinwerfer verbaut, die ich über das Abblendlicht angeschlossen hab. Diese Lösung hat sich allerdings bei Nachtfahrten aus offensichtlichen Gründen als unpraktisch erwiesen und jetzt such ich nach einer einfachen Lösung die LED dauerhaft einzuschalten. Ein extra Schalter ist vorhanden und an der Lenkstange montiert.

Im Schaltplan, springen mir Anschluss Uhr (ich hab keine) und Anschluss Steckdose 1 (glaub nicht das ich die nutze) ins Auge.

Irgendwo hat auch jemand das Standlich vorgeschlagen, aber da stellt sich mir die Frage wie das beim Fahrbetrieb funktioniert. Und wo man das anschliesst.

Jemand hat mir auch erzählt das es unter dem Tank einen Stecker für zusätzliche Instrumente gibt, was vielversprechend klingt, aber wie der aussieht und wo ich den finde konnte er mir auch nicht wirklich sagen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, der Frühling kommt mit grossen Schritten und ich will die Gute wieder auf die Strasse bringen. Im Moment hab ich noch einige Baustellen zu beseitigen, das Licht ist eine.

Vielen Dank im Vorraus.
Franziska
 
Hi,
den Schaltplan findest du unter Datenbank - Elektrik - Schältpläne - Paralever.

Bevor ich dir aber helfen kann, solltest du kurz schreiben, unter welchen technischen Umständen das Licht leuchten soll.

z.B. Schon bei Zündung an oder nur mit Standlicht oder nur mit Fahrlicht oder nur wenn Standlicht/Fahrlicht aus.

Hans

ps.: Uhr und Steckdose ist schlecht, da diese auch dann mit abgezogenem Schlüssel leuchten würden.

Hans
 
Hi Hans,

Den Schaltplan hab ich. Ich ab mir das Haynes Manuel angeschaft. Ausführliche Service & Reparatur Anleitung. Allerdings tu ich mich mit Schaltplänen schwer, weil die zwar den Kreislauf klar darstellen, aber eben super abstrakt. Ich schau mir dann das Mottorad an und find nix dementsprechend.. ?(

Idealerweise wären die Leuchten beim Ablend- und Fernlicht an und ansonsten nicht. Da ich allerdings einen Schalter habe könnte sie auch dauerhaft ansein und ich schalte sie aus, hoffe das macht Sinn.

Ich such nach ner einfachen Lösung, Kabel spleißen will ich eher nicht. Ich hab ne Tendenz die Kabel ungewollt zu kürzen. :D
 
Die Haynes Bücher sind nicht schlecht, aber mit etwas Vorsicht zu genießen.
Die Werksunterlagen in unserer Datenbank sind eine zuverlässige Referenz (Handbuch und Werkstatthandbuch); hilfreich sind manchmal auch die elektronischen Teilelisten.
Wenn dir solche Unterlagen zu theoretisch sind, hilft dir das vielleicht weiter: :db:. Dazu ist aber wichtig, das exakte Modelljahr zu wissen.
 
Hi Hans,

Den Schaltplan hab ich. Ich ab mir das Haynes Manuel angeschaft. Ausführliche Service & Reparatur Anleitung. Allerdings tu ich mich mit Schaltplänen schwer, weil die zwar den Kreislauf klar darstellen, aber eben super abstrakt. Ich schau mir dann das Mottorad an und find nix dementsprechend.. ?(

Idealerweise wären die Leuchten beim Ablend- und Fernlicht an und ansonsten nicht. Da ich allerdings einen Schalter habe könnte sie auch dauerhaft ansein und ich schalte sie aus, hoffe das macht Sinn.

Ich such nach ner einfachen Lösung, Kabel spleißen will ich eher nicht. Ich hab ne Tendenz die Kabel ungewollt zu kürzen. :D

Ich zeichne dir mal was zurecht - gib mir etwas Zeit.

Hans
 
Also,
die Idee mit dem Uhrenanschluss ist eigentlich gar nicht verkehrt. Da du von deutschen Vorgaben befreit bist, nehme ich mal deine Idee das mit dem Standlicht (nicht Parklicht) auf. Standlicht bzw. Instrumentenbeleuchtung hat bei der GS die grau-blaue Kabelfarbe.

Den Anschluss für die Uhr findet du am Kabelbaum, ca. auf Höhe der Zündspule, aber linke Seite. Tank runter. Dazu müssen meist ein bis zwei Kabelbinder der KB-Befestigung getrennt werden. Darunter befindet sich dass das Kabel, welches nochmal am Kabelbaum mit Textilband befestigt ist. Auftrennen - nicht erschrecken, es ist wirklich lang.

KB-GS-91_2022-01-02_01.jpgKB-GS-91_2022-01-02_02.jpg

Für den Stecker habe ich leider noch keinen vernünftigen Gegenstecker gefunden. Ich würde den Stecker abtrennen, das rot-weisse sollte vernünftig isoliert werden, grau-blau ist dein Plus, braun dein Minus.

Gruss Hans

ps.: Noch ein Lagebild des Kabels:

BMW_R100GS_2017-10-08_08.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

sorry für die verspätetete Rückmeldung obwohl mir die Reperatur unter den Fingernägeln brennt, find ich keine Zeit mich der Sache wirklich anzunehmen. Hoffe auf nächste Woche. :(

Erstmal dicken Dank für die Mühe die du dir gemacht hast. Die Photos sind super hilfreich! Überraschend das du einen Kabelbaum so zur Hand hast :D Ich werd mir das genauer ansehen.

Alternative sagst du ich kann das Standlicht bzw. Instrumentenbeleuchtung nutzen, ist das ein und daselbe Kabel (grau-blau)? Und wo find ich da den Zugang?

Gibt es da Pro und Cons die ich beachten sollte?

Besten Dank
Franziska
 
Hi,
kein Problem, ich erwarte nicht innerhalb von Sekunden eine Antwort (nutze drum auch kein WhatsApp). Das Leben geht immer vor.

Nimm den besagten Stecker, der hat das abgesprochene Kabel.

Pro und Cons gibt es eigentlich keine, da du ja keine gesetzlichen Vorgaben erfüllen musst.

Hans
 
PS zum Kabelbaum: Klar, für meine Antworten mache ich jeden Klimmzug und rupfe ggf. auch mal den eigenen Kabelbaum kurz aus dem Moped.

Ich repariere als Hobby immer wieder mal alte und defekte Kabelbäume, dann sind die Bilder ein Abfallprodukt. Die am Ped sind von meinem Umbau auf Warnblinkanlage. Also alles geplant und manchmal einfach hilfreich.

Hans
 
Zurück
Oben Unten