R100GS mit 70.000Km ->Kosten/Wert der anfallenden/gemachten Arbeiten

spark

Einsteiger
Seit
29. Jan. 2012
Beiträge
9
Hallo zusammen,
ich plane den Gebrauchtkauf einer R100GS und habe mich dahingehen ein wenig nach anzufallenden Arbeiten bei 70.000km erkundigt.

Ich habe dazu mal ein wenig was aufgelistet und bitte Euch mit mir Eure Werkstatterfahrungen zu teilen. Was kostet in etwa welche Arbeit, würde ich in eine Fachwerkstatt gehen?

Getriebe neu lagern: 800€
Kardan neu (falls ich pech habe) xxx€
Anlasser neu / iTausch xxx€
Ventilführungen Köpfe xxx€
Ventilsitze neu xxx€
Gabelfedern vorne 300€
Federbein hinten 400€
Bremsen vorne xxx€
Große Inspektion xxx€
Ventile einstellen
alle Öle neu
?
Vergaser einstellen, Syncen xxx€

Es muss ja nicht alles auf einmal notwendig werden, aber vielleicht kann ich auf diese Weise auch schon gemachte Arbeiten bei den Preisverhandlungen bewerten.

Danke Euch!
Grüße
Spark
 
Hallo Spark,

Getriebe neu lagern: 800€
:entsetzten::entsetzten::---):---)
Da gibts ja fast ein neues dafür.
Für die Hälfte bekommst du ein TOP-Überholtes bei den üblichen Verdächtigen.
Anlasser wird nicht mehr überholt, der kommt neu (inner "Fachwerkstatt"), weil: das geht schneller und ist billiger.
Die Stunden für ne Überholung von Bauteilen werden von niemanden bezahlt.
Das macht man am Besten selber. Man braucht dazu kein spezielles Werkzeug, in der Datenbank sind bebilderte Anleitungen vorhanden, und so kann das auch ein Laie.
Zusatznutzen: Du lernst das Moped besser kennen und kannst dir dann auch mal helfen, wenn unterwegs mal was klemmt.

Köpfe überholen ebenfalls bei den üblichen Verdächtigen, pro Seite sollte man da mit max 250 € hinkommen.
Bremsen vorne kommt drauf an, was man draus machen will.
Die Scheibe hält normalerweise mehr als die 70k Meter.

Grosse Inspektion kann ich nicht beurteilen, da ich alles selber mache, ist ja auch kein Hexenwerk.
Wobei man natürlich immer die persönlichen Möglichkeiten sehen muss, es hat nicht jeder ne Garage/Werkstatt zum Schrauben.

Fazit: Wenn man die kalkulierten Werkstattkosten gegen den Kaufpreis aufrechnen würde, dann müsste man fast alle Mopeds geschenkt bekommen oder noch was dazukriegen, dass man die Kiste mitnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Spark

glaube nicht das du hier vernuftige zahlen zusammen bekommst, werkstattkosten was ist das:nixw:
ist das das geld was ich für verpflegung aufbrigen muss damit ich beim schrauben nicht verdurste oder verhunger:nixw:

nee im ernst, die mehrheit hier schraubt glaube ich nach möglichkeit schon selber, und dann werden wohl nur die teile gerechnet die getauscht gehören.

Und in dem Fall, wie traebbe schrub, ne bremsscheibe neue beläge und flüssigkeit thats it, da kommt dann drauf an was willst du erreichen...

so und in dem fall das du nicht selber machen kannst oder willst, gib sie mir:&&&:

grüße guido
 
Hallo Spark,

ich als bekennender Nichtschrauber mit Werkstättenerfahrung zwischen:evil: und :entsetzten: und :respekt:gebe Dir folgenden Rat: kauf eine überholte Maschine von jemandem, dem man vertrauen kann.
Hier im Forum wird übrigens gerade eine angeboten.

Grüße

Jörg
 
Hallo Spark,

ich als bekennender Nichtschrauber mit Werkstättenerfahrung zwischen:evil: und :entsetzten: und :respekt:gebe Dir folgenden Rat: kauf eine überholte Maschine von jemandem, dem man vertrauen kann.
Hier im Forum wird übrigens gerade eine angeboten.

Grüße

Jörg

Hallo Jörg

auch aus Dir macht der Herbert noch nen Selbstschrauber, ich denke da nur an so Dinge wie Lenker umschrauben.:pfeif:

Nee im Ernst wenn`s einen mal gepackt hat, ist`s sowieso zu spät, ich nenn das dann Heilschrauben...

Grüße Guido
 
Hallo Zusammen,
ich werde nach Möglichkeit das meißte selber versuchen, eben weil ich die
Maschine kennenlernen möchte.

Aaber mit Kenntnis der Werkstattkosten ists eben ne ganz andere Argumentation gegenüber einem Verkäufer, das war mein Gedankengang...

Möglichkeiten sind vorhanden, Erfahrung wird gesammelt.

//Getriebeüberholung hatte ich nachgefragt, interessant das nen Überholtes Getriebe 400kostet! (Ist da im AT??) Danke für den Tipp!

Danke bis hierhin!
Grüße Spark
 
Hallo Guido,

Du hast schon recht: letztens habe ich den linken Gummihandgriff (oder wie das Teil heißt) am Lenker selbst mit Pattex festgeklebt und das Lenkerendgewicht ab- und wieder angeschraubt! :D

Grüße

Jörg
 
Hallo Spark,

meiner Meinung nach kommt es mehr darauf an, wie die GS vorher

gefahren wurde ( schonend im niedrigen Drehzahlbereich oder geräubert im

hohen Drehzahlbereich ).

Als Beispiel nenne ich mal meine R100GS Paris-Dakar. 2009 gekauft mit

55000 Km, jetziger Kilometerstand 155000 Km.

Reparaturen : bei 90000 Km Kardanwelle ( repariert bei Elbe 80 Euro )

bei 151000 Km gute gebrauchte Köpfe montiert (400 Euro),

Kurbelwellensimmerring getauscht und Zylinder abgedichtet

( ca. 50 Euro ). Desweiteren mal neue Gaszüge und ein

Kupplungszug ( ca. 50 Euro ).

Elektrikschäden hatte ich zwei : Kabelbrand vom rechten

Lenkerschalter bis zum Hauptkabelbaum ( 100 Euro für Gebrauchtteile bei

Ebay ) und Kabelbruch zur Ladekontrolllleuchte. Das wars. Sämtliche

Reparaturen ( außer Kardanwelle ) wurden in Eigenregie erledigt.

Zylinder sowie Kolben und Ringe befinden sich noch in gutem Zustand,

Kupplung ist noch die Erste ( 5,4 mm ), auch das Getriebe wurde noch nie

geöffnet und schaltet fast so gut wie das hubinierte Getriebe meiner G/S.

Wenn man also eine vernünftig gefahrene GS erwirbt, halten sich die

Reparaturkosten meist in überschaubaren Grenzen.

Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel ( etwas Glück gehört

beim Kauf sicherlich dazu ).

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Spark,

Aaber mit Kenntnis der Werkstattkosten ists eben ne ganz andere Argumentation gegenüber einem Verkäufer, das war mein Gedankengang...

Solche Gedanken sind durchaus legitim, nur die Frage ist, ob sich ein Verkäufer drauf einlässt.
Ich seh das ein kleines bisschen anders:
Wenn ich ein altes Geraffel anschaffe, dann muss ich mir durchaus auch bewusst sein, dass das Eine oder Andere evtl. gemacht werden muss.
Ein Verkäufer, wenn er denn einigermassen bei Sinnen ist, wird auf solche Argumente, dass ein Getriebetausch, der eventuell vielleicht nötig wird, in der Werkstatt 800 Euro kostet, nicht eingehen.
Es spielt für ihn auch keine Rolle.
Das Getriebe meiner blauen hat mittlerweile 120 000 km runter und ist (nach Aussagen der Vorbesitzer) noch nie offen gewesen.
Nun frage ich dich ernsthaft:
Glaubst du auch nur im Geringsten daran, dass sich der Verkäufer auf einen Preisnachlass eingelassen hätte, nur weil ich ihm einen vielleicht in Zukunft erforderlicher Getriebetausch in ner Werkstatt vorgerechnet hätte? :---):---):---)

Meine Überlegung dahingehend wären, ob ich mich mit solchen Sperenzchen beim Verkäufer nicht lächerlich mache.
Will sagen: Wenn ich einen Alteisenhaufen kaufe, dann bezahl ich den geforderten Preis wenn er für mich stimmt, oder lass es eben sein.

Ein Verhandeln ist sicher manchmal angebracht, aber nicht mit solchen Argumenten.
Wenn du an einen eingefleischten BMW-Fahrer/Schrauber gerätst, dann erntest du ganz schnell nur noch ein müdes Lächeln.
 
Tach Spark,

such dir dochmal, nur aus Spass, die Preise der original Teile von BMW heraus z.B. bei Rabenbauer.
Dann schaust du mal was die Teile auf dem Gebrauchtmarkt kosten, das über mehrere Wochen, das ist schon eine kleine, persönliche Marktanalyse.
Ich würde bei manchen Teilen allerdings einen Gebrauchtkauf ausschließen z.B. beim Kabelbaum. Der ist günstigstens Bj. 1996, da ist mir das Risiko zu groß, das der schdhaft ist.
Bei Zylinderköpfen und Getrieben gehe ich davon au,s das sie nicht gleich eingebaut werden können.
Zylinderköpfe bekommen immer neue Führungen/Sitze alles andere wird gründlich vermessen/kontrolliert.
Getriebe werden grundsätzlich geöffnet und neu gelagert incl. neuer Federn.
Du siehst es ist nicht so einfach aber machbar.

Ich kaufe übrigends keine ganzen Motorräder, es sei denn sie sind extrem günstig, sondern baue die Maschinen aus Einzelteilen auf. da habe ich aber auch jede Schraube in der Hand gehabt.

Schöne Restostern noch....
 
...vielleicht sind ja schon einige Dinge bekannt und eingeräumt, die gemacht werden müssen, anderes ist schon gemacht.
Abschätzung würde sich auf genau dieser Grundlage bewegen.

Habt dank für Eure Antworten bisher!

Grüße
Spark
 
Nach meiner Erfahrung wär bei ca. 100 Tkm die Steuerkette fällig - oder hab ich das blos überlesen?

Die Motorrevision meiner Muh incl. diversem Kleinkram / Änderungen war bei 1400 ?? Euro bei ca. 100 tkm;

(Das zahlste ja schon für 2 oder 3 Inspektionen für Superhobel)

Jetzt ist der Motor wieder taufrisch für die nächsten 100t!

Und: Wartung selbst; wer keine 2 Linken hat - machbar!

Andreas
 
Ich würde bei manchen Teilen allerdings einen Gebrauchtkauf ausschließen z.B. beim Kabelbaum. Der ist günstigstens Bj. 1996, da ist mir das Risiko zu groß, das der schdhaft ist.

Hallo Ingo,

wenn du dir den Preis für einen Kabelbaum anschaust ( 610 Euro!!!! ),

wird die Hemmschwelle, etwas Gebrauchtes zu erwerben, sehr niedrig.

Habe mir bei Ebay zwei ersteigert, davon den Einen eingebaut und den

Anderen als Reserve. Keine Probleme bisher.

Gruß aus Bayern

Max
 
Tach Max,

ich weiß ja nicht wo gesezlich der Wucher anfängt aber eine, aber das ist das vierfache von dem was ich bezahlt habe.
Siehe hier und für den Kurs brauche ich nicht an einem 30 Jahre alten Teil unbekannten Ursprungs/Zustands suchen.

Meine letzte Rechnung über einen Kabelbaum für eine R 100 GS datiert aus 2010 da stehen 188,- incl Mwst. den habe ich bei BMW gekauft.

Schönen Wochanfang wünscht....
 
Mahlzeit allerseits,

wenn ich das alles so lese, frag ich mich ob die Gsen wirlich solche Schrotthobel sind, dass man bei 70000 schon an Überholungen Austauschereien etc denken muss. Andere Kräder sind da grad mal eingefahren. bei mir im Dorf läuft ne 100gs. Auch bei dem keine 100000- Motor hin.
Hab 1979 meine 75/6 mit 72000 verkauft an einen Schwob, mittlerweile 900Mm druff. Wenn der doch damals versucht hätteden Preis zu drücken hätt ich se heut noch

Gruß
 
Hallo Vitus,

zwingend ist, auch bei ner GS denke ich, nicht, dass man irgendwas macht, was nicht kaputt ist.
Es kommt halt immer auch drauf an, wie das Mopped gefahren wurde.
Nur auch das weiss man nie, erzählen kann man viel.
Zum Verhandeln hab ich mich ja schon ausgelassen.
Man kann auch noch so viel probefahren, wenn einem nach 2 Monaten nach dem Kauf die Schaltfeder bricht, Pech gehabt.
Es kann immer was verrecken, das muss aber icht zwangsläufig sein.
Es gibt, auch hier im Forum GSsen, die weit mehr als die 70 tkm gelaufen haben und noch nie offen waren.
Wenn jemand sicher die nächsten 3-4 Jahre pannenfrei unterwegs sein will, dann muss derjenige sich eine neue Maschine holen, wobei auch hier nicht sicher ist, dass da mal was kaputt geht.

Nochmal: Mit den Werkstattpreisen für den Tausch eines evtl. kaputten Teils sollte man einen Verkäufer nicht bequatschen, ausser man möchte sich definitiv zum Clown machen. Man weiss nie, wen man vor sich hat.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
 
Nochmal: Mit den Werkstattpreisen für den Tausch eines evtl. kaputten Teils sollte man einen Verkäufer nicht bequatschen, ausser man möchte sich definitiv zum Clown machen. Man weiss nie, wen man vor sich hat.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Wenn bei mir einer so anfängt, dann weise ich ihn höflich auf die Lücken im Mauerwerk hin :D
 
Das klingt wie damals am 'Neuen Markt'.

925% in 3 Tagen machen wollen und die Sicherheit vom Sparbuch verlangen! Im Gegenzug aber auch richtig beleidigt sein, wenn's nicht geklappt hat!


Scusi - ich würde dich nach Hause schicken. Kurt.
 
Hi spark,
kaufmännisch/kalkulatorisch wird das nix.
Der Verkäufer wird Dir n Vogel zeigen wenn du versuchst den Preis um den Betrag X zu drücken.
*Ich auch*
Gefällt Dir das Mopped?
Findste richtig Klasse?
Dann kauf sie.
Die Wartungsarbeiten kommen öfter* nicht immer zum erwarteten Termin :D
Ich weiss nicht wo die Kilometerintervalle herkommen.
tropft was runter?
Haste se probegefahren?
Dein erster 2Ventiler?
Nimm jemand mit, der sich auskennt.
70.000Km..is kein Grund die Pferde scheu zu machen.
Alles Gute
Karl
 
Wenn jemand sicher die nächsten 3-4 Jahre pannenfrei unterwegs sein will, dann muss derjenige sich eine neue Maschine holen, wobei auch hier nicht sicher ist, dass da mal was kaputt geht.

Manchmal ist aber auch ein gebrauchtes Exemplar das einem guten Schrauber gehörte besser und zuverllässiger als was neues.
Als meine GS noch neu war,war die ständig mit Garantiefällen in der Werkstatt.
-Tacho (Beschlagen-tausch gegen neueren mit Goretex Membrane)

-Endschalldämpfer (Rost war noch der verchromte)

-Drehzahlmesser (Komplett hinüber)

-Federbein (Dem wurde schlecht und es übergab sich)

-Getriebe (Irgendwelche Zahnräder defekt+Simmerring zum Kardantunnel
undicht.)

-Kardan (Getriebeöl im Kardantunnel hat alle Lager inkl.Schwingenlager
und Paraleverlager sowie Kardanwelle zerstört und das in Ägypten:schimpf:konnte aber noch nach Hause rattern.)

-LimaRotor (Das Übliche halt)

-Sitzbank naja nach 1 1/2 Jahren duchgesessen.

Alles auf Garantie bekommen.
Danach war dann Ruhe:D.Ausser eben die normalen Verschleißteile die dann einem sinnvollem Tuning weichen mussten.Musste ich ja eh tauschen:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich plane den Gebrauchtkauf einer R100GS und habe mich dahingehen ein wenig nach anzufallenden Arbeiten bei 70.000km erkundigt.

Ich habe dazu mal ein wenig was aufgelistet und bitte Euch mit mir Eure Werkstatterfahrungen zu teilen. Was kostet in etwa welche Arbeit, würde ich in eine Fachwerkstatt gehen?

Getriebe neu lagern: 800€
Kardan neu (falls ich pech habe) xxx€
Anlasser neu / iTausch xxx€
Ventilführungen Köpfe xxx€
Ventilsitze neu xxx€
Gabelfedern vorne 300€
Federbein hinten 400€
Bremsen vorne xxx€
Große Inspektion xxx€
Ventile einstellen
alle Öle neu
?
Vergaser einstellen, Syncen xxx€

Es muss ja nicht alles auf einmal notwendig werden, aber vielleicht kann ich auf diese Weise auch schon gemachte Arbeiten bei den Preisverhandlungen bewerten.

Danke Euch!
Grüße
Spark

Na ja, hängt halt davon ab was das Ziel Deiner Bemühungen ist!
Du könntest beim Kaufgespräch den genannten Verkaufspreis durch Feststellung diverser getaner Arbeiten wohlwollend bestätigen, oder Du könntest dem verkäufer auflisten was alles im Argen liegt und wie hoch die "Wiederherstellungskosten" sind.
Diese vom Verkaufspreis abgezogen ergeben dann den Deiner Meinung nach realistischen Verkaufspreis:lautlachen1:


Also, wenn mir einer mit Werkstattkosten, Ersatzteilpreisen und sonstigen besonders schlauen Argumenten mein Mopped madig reden und meine untere Preisgrenze gewaltig unterbieten wöllte so flöge er hochkant vom Hof. :schimpf:

Da hat diese Tage einer in der Biete Ecke einen Scheunenfund für 1600€ angeboten. Wenn man davon nun die Instandsetzungskosten gegenrechnen würde was bitte bliebe dann noch übrig???
 
... oder Du könntest dem verkäufer auflisten was alles im Argen liegt und wie hoch die "Wiederherstellungskosten" sind.
Diese vom Verkaufspreis abgezogen ergeben dann den Deiner Meinung nach realistischen Verkaufspreis:lautlachen1:

...
Da hat diese Tage einer in der Biete Ecke einen Scheunenfund für 1600€ angeboten. Wenn man davon nun die Instandsetzungskosten gegenrechnen würde was bitte bliebe dann noch übrig???

Da kriegste nur durch die Auflistung der Kosten noch was raus, damit du das Mopped mitnimmst :lautlachen1:
 
Hallo Ingo,

dann hast du eine GS vor 08.1990, da kostet der Kabelbaum momentan

213 Euro. Ab 08.1990 ( also Wasserrohr ) 610 Euro.

Gruß aus Bayern

Max

Tach Max,
ah, ja dann freue ich mich jetzt mal das ich eine R 80 G/S von 1984 und eine R 100 GS von 1988 habe wo die Kabelbäume deutlich preiswerter sind. :hurra:

Danke für die Info/Aufklärung.

Erfolgreiches Basteln euch allen wünscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,

wenn die gs nicht vom vorbesitzer zusammengeritten worden ist, brauchst du bei 70000 km überhaupt nix machen...

meine aktuelle hat um die 130000 und außer getriebe neu lagern hab ich noch überhaupt nichts überholt - läuft wie schmitts katze ohne jegliche probleme...

auf meine letzte hab ich fast 300000 km gefahren (getriebe überholt, neue ventilsitze, , steuerkette, bremsscheibe gewechselt, kabelbaum gewechselt - wegen wintersalzfahrten -ein wenig kleinkram, das wars)

70000 km sind für eine normal gepflegte gs (regelmäßiger ölwechsel, vergaser und ventile einstellen) überhaupt kein problem...

grüß

thomas
 
Zurück
Oben Unten