Nicola
Einsteiger
Hallo liebe Forumsmitglieder
!
Da ich neu hier bin, stelle ich mich vielleicht erst einmal vor:
Mein Name ist Nicola und ich restauriere nun seit ein paar Jahren hobbybedingt alte Motorräder. Mein letztes Projekt war eine Moto Guzzi V35 Imola aus 1979. Da dieses Projekt nun endlich fertig ist, dachte ich mir widme ich mich mal einem Motorrad mit ein wenig mehr Power und Offroadfähigkeiten. So kam es dann zu einer wunderschönen R100GS Paris Dakar Bj. 05/1990 mit einer Laufleistung von ca. 65.000km
Das Motorrad wird komplett mechanisch und Teils hier, Teils da optisch wieder hergerichtet. Ziel der Restauration, und auch der eigentliche Grund für den Kauf dieses Motorrads ist eine Reise von Deutschland nach Namibia. Aus diesem Grund lege ich bei der Restauration, und vor allem bei der Auswahl der Teile sehr großen Wert auf Zuverlässigkeit und Redundanz, weniger auf Leistungsgewinn oder Sportlichkeit.
Nun kommen ja wärend so einer Restauration mehrere Fragen auf (vor allem bei jemanden ohne jegliche BMW Boxer Erfahrung). So bin ich dann schlussendlich auf dieses Forum hier gestossen, in der Hoffnung ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen. (Als Gegenleistung gibts immer wieder den ein oder anderen Bericht und Fotos
)!
Ich mache vielleicht mal eine so kurz wie mögliche Liste aller Umbauten (ohne Originalteile welche ohnehin ersetzt werden) welche schon umgesetzt oder auch noch geplant sind. Evtl. könnt ihr mir ja von Teilen abraten oder andere empfehlen:
Teile in Fett liegen schon in der Garage. Der Rest ist geplant
Aufhängung / Bremse:
-Progressive Wilbers Gabelfedern vorne
-Wilbers Typ 640 Road mit hydraulischer Federvorspannung
-HE 320mm Scheibe
-Goldener Brembo 4-Kolben Sattel
-Stahlflex Leitung
Ladesystem/Zündung:
-EnDuraLast III Ladesystem
-Elektronik Sachse Doppelzündung
Motor:
-Ölfeste Reibscheibe Kupplung
-Wank Stößel
-Siebenrock Replacement Kit
-Nippon Denso Anlasser
Getriebe / Endantrieb:
-Gleitlager für HAG
-Langer fünfter Gang
So, zum Schluss hab ich dann noch ein Paar Fragen, dann bin ich auch schon fertig
...
Frage 1: Es gibt zwischen der vorderen Verkleidungs-Halterung und dem Rahmen ein Gummi Distanzstück (Siehe angehängter Screenshot Position 2). Das hat bei mir gefehlt. Ist dieses Teil Pflicht oder hat bei mir jemand was vergessen
?
Frage 2: Ich möchte die Motorentlüftung so umbauen, dass kein Öl mehr in den Ansaugtrakt gelangt, sondern in einem Behälter aufgefangen wird. Ist das sinnvoll, bzw. habt ihr mit sowas Erfahrungen gemacht?
Letzte Frage
: Ist die Elektronik Sachse Doppelzündung kompatibel mit dem Kickstarter, also würde sich die Maschine (rein theoretisch) nach Einbau der E-Zündung noch mit Kickstarter starten lassen? Das wäre mir für Afrika etc. doch recht wichtig
.
So, das wärs für heute! Vielen vielen Dank schonmal fürs Durchlesen. Ich hoffe, dass ich euch mit meinem langen Beitrag nicht gelangweilt habe und freue mich schon auf eure Antworten
.
Für evtl. Rechtschreib oder Grammatik Fehler bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung. Deutsch ist leider nicht meine Muttersprache
Mit besten Grüßen
Nicola
P.S.: Im Anhang findet ihr ein Bild vom aktuellen Zustand des Motorrads

Da ich neu hier bin, stelle ich mich vielleicht erst einmal vor:
Mein Name ist Nicola und ich restauriere nun seit ein paar Jahren hobbybedingt alte Motorräder. Mein letztes Projekt war eine Moto Guzzi V35 Imola aus 1979. Da dieses Projekt nun endlich fertig ist, dachte ich mir widme ich mich mal einem Motorrad mit ein wenig mehr Power und Offroadfähigkeiten. So kam es dann zu einer wunderschönen R100GS Paris Dakar Bj. 05/1990 mit einer Laufleistung von ca. 65.000km

Das Motorrad wird komplett mechanisch und Teils hier, Teils da optisch wieder hergerichtet. Ziel der Restauration, und auch der eigentliche Grund für den Kauf dieses Motorrads ist eine Reise von Deutschland nach Namibia. Aus diesem Grund lege ich bei der Restauration, und vor allem bei der Auswahl der Teile sehr großen Wert auf Zuverlässigkeit und Redundanz, weniger auf Leistungsgewinn oder Sportlichkeit.
Nun kommen ja wärend so einer Restauration mehrere Fragen auf (vor allem bei jemanden ohne jegliche BMW Boxer Erfahrung). So bin ich dann schlussendlich auf dieses Forum hier gestossen, in der Hoffnung ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen. (Als Gegenleistung gibts immer wieder den ein oder anderen Bericht und Fotos

Ich mache vielleicht mal eine so kurz wie mögliche Liste aller Umbauten (ohne Originalteile welche ohnehin ersetzt werden) welche schon umgesetzt oder auch noch geplant sind. Evtl. könnt ihr mir ja von Teilen abraten oder andere empfehlen:
Teile in Fett liegen schon in der Garage. Der Rest ist geplant

Aufhängung / Bremse:
-Progressive Wilbers Gabelfedern vorne
-Wilbers Typ 640 Road mit hydraulischer Federvorspannung
-HE 320mm Scheibe
-Goldener Brembo 4-Kolben Sattel
-Stahlflex Leitung
Ladesystem/Zündung:
-EnDuraLast III Ladesystem
-Elektronik Sachse Doppelzündung
Motor:
-Ölfeste Reibscheibe Kupplung
-Wank Stößel
-Siebenrock Replacement Kit
-Nippon Denso Anlasser
Getriebe / Endantrieb:
-Gleitlager für HAG
-Langer fünfter Gang
So, zum Schluss hab ich dann noch ein Paar Fragen, dann bin ich auch schon fertig

Frage 1: Es gibt zwischen der vorderen Verkleidungs-Halterung und dem Rahmen ein Gummi Distanzstück (Siehe angehängter Screenshot Position 2). Das hat bei mir gefehlt. Ist dieses Teil Pflicht oder hat bei mir jemand was vergessen

Frage 2: Ich möchte die Motorentlüftung so umbauen, dass kein Öl mehr in den Ansaugtrakt gelangt, sondern in einem Behälter aufgefangen wird. Ist das sinnvoll, bzw. habt ihr mit sowas Erfahrungen gemacht?
Letzte Frage


So, das wärs für heute! Vielen vielen Dank schonmal fürs Durchlesen. Ich hoffe, dass ich euch mit meinem langen Beitrag nicht gelangweilt habe und freue mich schon auf eure Antworten

Für evtl. Rechtschreib oder Grammatik Fehler bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung. Deutsch ist leider nicht meine Muttersprache

Mit besten Grüßen
Nicola
P.S.: Im Anhang findet ihr ein Bild vom aktuellen Zustand des Motorrads
