• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100GS PD Doppelscheibe die Unendliche geschichte

goodfun

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2013
Beiträge
83
Ort
Weinviertel, Österarm
Hallo Freunde und Kenner
Ich habe beim Blättern in einem älteren BMW Motorräder Sonderheft, Juli - Sept. 2010, Persy-BMW R100TT, gelesen das in den Rahmen der GS eine R 100R Gabel eingebaut wurde. Welche und wie aufwendig dieser Umbau war wurde nicht beschrieben, eher wurde der Eindruck erweckt das dies eine simple Austauschaktion gewesen sein könnte.
In einer meiner früheren Anfragen wurde mir in diesem Forum von solch einem Unterfangen abgeraten da dies wegen anderer Dimensionen nur sehr schwer und nur mit " schwerem Gerät", Drehbank, Fräsen, ect. möglich sei.
Nach einem Gespräch mit einem Fachmechaniker wurde mir zudem von einer Doppelbremsanlage abgeraten da durch das erhöhte Gewicht an der Vordergabel das Fahrverhalten negativ beinflußt wird.
Nun würden mich Eure Erfahrungen darüber interessieren.
Vielen Dank im voraus, Georg.


Besser glühende Bremsen als ´nen verbrannten Arsch.
 
Servus Georg
Ich habe die Antworten direkt in deinem Beitrag hinzugefügt.

Hallo Freunde und Kenner
Ich habe beim Blättern in einem älteren BMW Motorräder Sonderheft, Juli - Sept. 2010, Persy-BMW R100TT, gelesen das in den Rahmen der GS eine R 100R Gabel eingebaut wurde. Welche und wie aufwendig dieser Umbau war wurde nicht beschrieben, eher wurde der Eindruck erweckt das dies eine simple Austauschaktion gewesen sein könnte.
Das ist problemlos möglich da ja GS und R100R den gleichen Rahmen haben.Durch die kürzere Gabel verändert sich der Nachlauf und die BMW wird handlicher.Kann aber auch wenn nicht gewollt oder vorwiegend solo gefahren wird durch das kürzere Federbein der R100R geändert werden.
In einer meiner früheren Anfragen wurde mir in diesem Forum von solch einem Unterfangen abgeraten da dies wegen anderer Dimensionen nur sehr schwer und nur mit " schwerem Gerät", Drehbank, Fräsen, ect. möglich sei.
Das stimmt natürlich nicht.
Nach einem Gespräch mit einem Fachmechaniker wurde mir zudem von einer Doppelbremsanlage abgeraten da durch das erhöhte Gewicht an der Vordergabel das Fahrverhalten negativ beinflußt wird.
Das ist totaler Unsinn.Da hätten ja alle BMWs mit Doppelscheibenbremsen ein schlechtes Fahrverhalten.
Nun würden mich Eure Erfahrungen darüber interessieren.
Vielen Dank im voraus, Georg.


Besser glühende Bremsen als ´nen verbrannten Arsch.
 
Moin Georg (hatte ich doch glatt übersehen)

Grundsätzlich ist schon mal richtig, was Fritz geschrieben hat!
Ergänzend dazu: Was willst Du, ne GS oder ne R100R?
Wenn Du die kürzere Gabel und ev. Noch das Federbein der R100R einbaust, dann hast Du quasi auch ne R 100 R, denn die beiden Modelle unterscheidet Fahrwerkstechnich eigentlich nur die Gabel, das Vorderrad, das Federbein, die Bereifung und natürlich die Vorderradbremse!
Mein Vorschlag zum verbessern der Bremse ist der Einbau der 320mm HE Bremse, mit HE Adapter und Vierkolbenbremszange mit Sintermetallbelägen!
Das Ganze habe ich bei meiner GS auch gemacht, bremst wie Doppelscheibe und kost nen Bruchteil wie der Umbau den Du machen willst. Das Ganze mit ABE, d.h. der TÜV bleibt aussen vor, da brauchst Du nicht hin.

PS. Edit hat grad noch gesagt, das die HE Bremse an einer GS auch noch sackstark aussieht, ne Doppelscheibe an einer GS, eher grottensch...!
Das mit den erhöhten ungefederten Massen durch die Doppelscheibe ist unter Laborbedingungen sicherlich negativ festzustellen, im realen Leben spielt das, denke ich, eher eine untergeordnete Rolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Umbau hat Williwedel (Guido) gerade gemacht.
Das ist Problemlos möglich.

Ich fahre eine 89 er GS mit Doppelscheibe, das war aber schon so.
Die beste Empfehlung ist eine eine größere Scheibe, gibt es bei ABM oder den üblichen Verdächtigen..dabei auf die ABE achten. Mein Untermieter fährt mit der ABM Scheibe und ist zufrieden. Vielleicht bei einer Einscheiben Bremse noch den Hofschen Stabi einbauen, dann passt das. Der originale Bremssattel kann bleiben, wenn es dann immer noch nicht gut genug bremst den anderen Sattel nehmen, muss ja nicht auf einmal sein.
 
..Nach einem Gespräch mit einem Fachmechaniker wurde mir zudem von einer Doppelbremsanlage abgeraten da durch das erhöhte Gewicht an der Vordergabel das Fahrverhalten negativ beinflußt wird...

Servus,

die wesentlichen Sachen hat der Fritz schon richtig beschrieben, um zu erfahren, warum man bei deiner ersten Anfrage glaubte fräsen zu müssen wär die damalige Fragestellung interessant gewesen. Wenn du wirklich die komplette Gabel nimmst ist das plug and Play; die GS Gabel schaut mit der vorverlegten Achsaufnahme anders aus, und hat wohl größere Überlappungen zwischen Standrohr und Tauchrohr...

Tatsächlich ist die R R Gabel vom Mass untere Gabelbrücke / Mittelpunkt Achse nur unwesentlich kürzer als die einer GS (ist schon ne weile her, wenn ich mich recht entsinne 18 mm?). Wird also kaum auffallen...

Der Herr Fachmechamiker hat übrigens doch ein wenig recht; wenn du schaust, welches Gewicht du da zusätzlich an die Vorderachse hängst -sogenannte ungefederte Massen - fällt das sensiblen Menschen, die vielleicht in langwieriger Arbeit ihre Maschine in dieser Hinsicht optimiert haben, durchaus auf. Je mehr du natürlich alltagsmässig auf die Kuh packst, desto weniger fallen die negativen (zusätzliche Masse) , und um so mehr die positiven Begleiterscheinungen (standfestere Bremse) auf. Meine einzige BMW mit Doppelscheibe ist eine RT - sogar das Gespann hat nur eine - dafür eine 300er... Eine GS mit dem ganzen Plunder, den so mancher Weltumsegler zu brauchen meint, steht einer RT in vollem Ornat kaum nach ;;-)

Grüße

Herbert
 
Das mit den erhöhten ungefederten Massen durch die Doppelscheibe ist unter Laborbedingungen sicherlich negativ festzustellen, im realen Leben spielt das, denke ich, eher eine untergeordnete Rolle

Ich fahre eine GS mit Doppelscheibe (an WP-Gabel). M.E. ist das (höhere ungefederte Massen) - z.B. auf Wellblechpisten - durchaus spürbar. Die Gabel muß in der Druckstufe stärker gedämpft werden als eigentlich notwendig wäre, um das Rad am Springen zu hindern.

Vor der Wahl stehend, ob ich lieber 'ne anständige Bremse habe oder gute Wellblechpisteneigenschaften, ist für mich die Entscheidung völlig klar: die Bremse ist mir wichtiger (weil ich trotz allem die meisten km auf der Straße fahre) und die Doppelscheibe ist für mich da das Nonplusultra.

Wenn das Gewicht die entscheidende Rolle spielt, würde ich erst die bleischweren Kreuzspeichenräder durch leichtere ersetzen (ich fahre sowieso mit Schlauch).
 
Also erstmal ein kräftiges Dankeschön für die vielen netten Antworten.
Die Vermutung ich wolle eine GS mit RT Optik muss ich verneinen da ich meine Bikes vor allem zum Biken brauche und die Optik für mich immer schon zweitrangig war und ist. Von der Eierlegenden Wollmilchsau träumen wohl viel, aber ..... Nachdem ich des Öfteren eher beherzt unterwegs bin habe ich gerne standfeste Bremsen zur Verfügung. Da es in diesem Forum viele Leute gibt die sich erstens gut auskennen und 2. schon viel ausprobiert haben, frage ich gerne vorher nach bevor ich teuer lerne.
So habe ich mir die GS zugelegt um ein Bike zu haben bei dem ich auch auf schlechten und unbefestigten Straßen und mit Urlaubsgepäck unterwegs sein kann.
Meine bisherigen Offroad und Geländeerfahrungen habe ich bisher ausschließlich mit dem Mountainbike gesammelt das ja doch um "einiges" leichter ist.
Danke jedenfalls für die vielen nützlichen Antworten.

Georg
 
Vielleicht bei einer Einscheiben Bremse noch den Hofschen Stabi einbauen, dann passt das. Der originale Bremssattel kann bleiben, wenn es dann immer noch nicht gut genug bremst den anderen Sattel nehmen, muss ja nicht auf einmal sein.

Hi,

bei einer HE-Scheibe sollte man sich vorher überlegen, ob man den 2-Kolben- oder 4-Kolben-Sattel verbauen will. HE bietet hier bei Bestellung für den 4-Kolben-Sattel ohne Aufpreis einen schmaleren Adapterring für die Bremsscheibe an, damit der Sattel selbst nicht - wie bei der üblichen Anpassung an die originalen Haltepunkte der GS sonst notwendig - abgedreht werden muss.

Klar, man bei HE auf das normale Kit für die 2-Kolben-Zange kaufen und erst mal probieren, ob das reicht und sich wenn es nicht reicht dann einen 4-Kolben-Sattel abdrehen lassen, damit er an den Adapter passt, aber: Ein 4-Kolbensattel kostet nur so ab 40 Euro aufwärts und wenn ich direkt "richtig" bei HE bestelle brauche ich mir über Anpassungsarbeiten (nicht jeder hat einen fähigen und bezahlbaren Dreher zur Hand) keine Gedanken zu machen.

CU

Andreas
 
Moin,

"Umbau mit Drehen und Fräsen ...."

Der Hinweis ist kein blanker Unsinn. Falsch ist er dann, wenn man die komplette RR Gabel übernimmt.

Will man aber die GS Gabel behalten, hat man das Problem, daß das linke Tauchrohr keine Aufnahme für einen Bremssattel hat. Deshalb haben früher einige ein rechtes Tauchrohr auch links verbaut. In diesem Fall zeigt die Reflektoraufnahme zum Rad (muß weg), und die Achsaufnahme muß entsprechend aufgespindelt werden.
 
PS. Edit hat grad noch gesagt, das die HE Bremse an einer GS auch noch sackstark aussieht, ne Doppelscheibe an einer GS, eher grottensch...!

Na diese Edit soll mir mal vor die Augen kommen .... :schimpf:
:D
24_12_2012.jpg

Ist jetzt keine R100R Gabel sondern von der K100 was im Prinzip fast beinahe aber nicht ganz genau das selbe ist.
 
Moin,

"Umbau mit Drehen und Fräsen ...."

Der Hinweis ist kein blanker Unsinn. Falsch ist er dann, wenn man die komplette RR Gabel übernimmt.

Äh, bezog sich das auf meinen Beitrag? Wenn ja: Ist doch wohl klar, dass bei einem 1-Scheiben-System nur die originale GS-Gabel gemeint ist. Wenn man die komplette RR-Gabel nimmt, will man doch auf jeden Fall Doppelscheibe, oder verwechsele ich hier was? ?(

CU

Andreas
 
Äh, bezog sich das auf meinen Beitrag?

Aber nein, Andreas,

im Eingangsposting hatte der TE gefragt, ob tatsächlich für den Umbau auf Doppelscheibe mechanische Bearbeitungen - wie gelesen/gehört - notwendig seien. Die Kollegen haben bisher alle nur die Varianten beschrieben, bei denen das nicht notwendig ist. Ich wollte einfach nur ergänzen, daß es tatsächlich eine Form des Umbaus auf Doppelscheibe gibt, bei der allerhand Späne anfallen.

Wenn ich mich nicht irre, wurde der von mir angesprochene Umbau zeitweilig auch professionell angeboten (von WüDo ?)

:bitte:
 
Hallo miteinander,
jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. In Beitrag #2 meint Fritz:

Durch die kürzere Gabel verändert sich der Nachlauf und die BMW wird handlicher.

Das stimmt so nicht. Durch die R...R Gabel rückt die Achse um ca. 40mm nach hinten, was eine wesentliche Verlängerung des Nachlaufes bringt, das bedeutet, sie wird unhandlicher, dafür läuft sie schön geradeaus.

Viel Erfolg beim Umbau

Egon


 
Hallo miteinander,
jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. In Beitrag #2 meint Fritz:

Durch die kürzere Gabel verändert sich der Nachlauf und die BMW wird handlicher.

Das stimmt so nicht. Durch die R...R Gabel rückt die Achse um ca. 40mm nach hinten, was eine wesentliche Verlängerung des Nachlaufes bringt, das bedeutet, sie wird unhandlicher, dafür läuft sie schön geradeaus.

Viel Erfolg beim Umbau

Egon



Oder verbaut sie in kombination mit einer K75 Showa Gabelbrücke,
dann bleiben von der Nachlaufverlängerung nur noch 21mm übrig.

Theoretisch, praktisch bin ich noch nicht soweit.

Gruß, Axel
 
Hallo miteinander,
jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. In Beitrag #2 meint Fritz:

Durch die kürzere Gabel verändert sich der Nachlauf und die BMW wird handlicher.

Das stimmt so nicht. Durch die R...R Gabel rückt die Achse um ca. 40mm nach hinten, was eine wesentliche Verlängerung des Nachlaufes bringt, das bedeutet, sie wird unhandlicher, dafür läuft sie schön geradeaus.

Viel Erfolg beim Umbau

Egon



Servus Egon
Denke der Unterschied des Nachlaufs von 2mm ist in diesem Fall kaum relevant. ;)
Nachlauf:R100GS- 99mm / R100R-101mm:
 
Hallo miteinander,
jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. In Beitrag #2 meint Fritz:

Durch die kürzere Gabel verändert sich der Nachlauf und die BMW wird handlicher.

Das stimmt so nicht. Durch die R...R Gabel rückt die Achse um ca. 40mm nach hinten, was eine wesentliche Verlängerung des Nachlaufes bringt, das bedeutet, sie wird unhandlicher, dafür läuft sie schön geradeaus.

Viel Erfolg beim Umbau

Egon



Leider muss ich dem Fritz Recht geben.
Schau dir mal dieses Bild genauer an.
61000027844f603b530262.png
Wenn nun die Gabel kürzer ist, dann "neigt" sich das Motorrad leicht nach vorne.
Der Winkel der Gabel wird steiler => Abstand Auftrittspunkt Verlängerung Lenkachse zu Aufstandapunkt Reifen wird kürzer. = Nachlauf kürzer!
 
Hi Freunde,
vielen Dank für die vielen gutgemeinten Ratschläge, Meinungen und Varianten von Euch.
Ich werde nun mal mit einer 30er Spiegler-Scheibe und der 4 Kolben Bremszange der 1100er mein Glück versuchen. Leider gibt BMW für die von Ihnen Verwendet und verbauten Bremsen keine ABE (!?!) was eine Typisierung beinahe unmöglich macht. Von der Bremsleistung meiner Variante war ich bei einem kurzen Versuch sehr angetan.
Interessant wäre ebenso ein Direktversuch von 2 identen Bikes, a la BRC & Wernie, die Brembo 4 Kolben bzw.2Kolbenzangen montiert haben. Ich könnt mir vorstellen das solch ein Praxistest die aussagekräftigsten Ergebnisse bringt. Klar das Bereifung, Fahrergewicht und d. Zustand der Lichthupe das Ergebnis noch beeinflussen können, aber ....
Bis demnächst und alles Gute, ..

Georg
 
Bei dem angesprochenen Vergleich wären aber dann gleiche Bremsbeläge und Scheiben zu testen. Nicht vergessen.
Meine 320er TRW scheibe mit originalen Bremsbelägen (4K-Sattel) ist in etwa so Stumpf wie die originale Bremse der 91er GS.
Macht nix. Erstens hab ich die Lucas Sinter schon daheim und zweitens ist die termische Standfestigkeit viel wichtiger für mich. :D

Geht denn die Spiegler auch mit dem 4K, oder wirst du da was bearbeiten?
 
Eine Probefahrt mit einer solchen Bremse würde ich, aber mit Gepäck und Sozia, als Entscheidungshilfe empfehlen.

image029.jpgimage005.jpg
Eine verstellbare Dämpfung ergänzt den Umbau positiv.
Gruß Udo
 
Moin,

ich wundere mich, wieviele hier die Einscheibenbremse favorisieren. Man kann das sicherlich vertreten, wenn man Preis/Leistung bzw. Umbauaufwand als maßgebliches Kriterium ansieht.

Aber aus technischer Sicht ist m. E. die Doppelscheibe klar überlegen. Man muß nur auf einer freien Straße bei z. B. Tempo 100 richtig in die (das :D) Eisen gehen und dabei auf's Vorderrad kucken: dann sieht man, wie heftig sich die Gabel dabei verzieht. Das kriegt man selbst solo mit Originalbremse hin, ganz zu schweigen davon, wenn man die zulässigen 400 kg ausnutzt. Geht dann Richtung Korkenzieher. Das Stückchen Blech unterm vorderen Schutzblech zeigt ja deutlich, daß die BMW Leute das selber sehr wohl wußten.
 
Moin,

ich wundere mich, wieviele hier die Einscheibenbremse favorisieren. Man kann das sicherlich vertreten, wenn man Preis/Leistung bzw. Umbauaufwand als maßgebliches Kriterium ansieht.

Aber aus technischer Sicht ist m. E. die Doppelscheibe klar überlegen. Man muß nur auf einer freien Straße bei z. B. Tempo 100 richtig in die (das :D) Eisen gehen und dabei auf's Vorderrad kucken: dann sieht man, wie heftig sich die Gabel dabei verzieht. Das kriegt man selbst solo mit Originalbremse hin, ganz zu schweigen davon, wenn man die zulässigen 400 kg ausnutzt. Geht dann Richtung Korkenzieher. Das Stückchen Blech unterm vorderen Schutzblech zeigt ja deutlich, daß die BMW Leute das selber sehr wohl wußten.

Na und? Wo liegt das Problem. Hab zwar derartige Verformungen (noch dazu sind die elastischen Bereich) bis jetzt nicht erkennen können.
Aber die Grenze stellte bei mir beinahe immer die Haftung des Vorderreifens dar. Wenn nicht, dann kam das Heck hoch.

Aber ja, du kannst mir gerne kostenlos mein Vorderrad auf doppel 320er Scheibe mit 4K-Sattel umbauen. Ja fänd ich super. :D:P;)
Das ist aber eben auch ne Sache von Kosten/Nutzwert.
Ich habe weder das Material (Gabelrohr, Bremskolben geber, zusätzlicher Sattel) noch die technischen Möglichkeiten (Fräsmaschimde...). Da explodieren eben die Kosten schnell.
Und so gesehen ist eine 2007er R1200GS den unseren auch klar überlegen.

Und für eine bessere Verwindungssteifigkeit hilft auch ein anderes Blechle.
Aber wo hört das wieder auf. Die Gabel biegt sich nämlich stärker nach hinten durch als sie sich verwindet. Sollte da nicht gleich eine dickere wie z.B. von KTM adaptiert werden.
Merkst du was, das nimmt kein Ende.
Man muß das beste für sich selbst finden.

Wer weiß wie ich Pässe bergab fahre, der weiß, dass ich die Bremse schon sehr extrem belaste.
Und meine 5mm starke TRW-Scheibe ist bis zu den Floatern blau angelaufen und das ohne ein spürbares Nachlassen. Fazit: Reicht mir. Muss nicht anderen reichen und ist von der Wirkung nicht ideal.

Es gilt hier Beispiele aufzuzeigen und die kamen denke ich ausreichend. Deswegen verteufelt doch niemand die Doppelscheibe. Wie gesagt hätte ich auch gern.
 
Na und? Wo liegt das Problem.

Das frage ich mich auch:

Ich hatte oben bereits in meinem zweiten Satz geschrieben, daß unter Preis/Leistungsgesichtspunkten eine getunte Einscheibenbremse eine gute Lösung ist.
Und auf den Umbauaufwand für zwei Scheiben, wenn man die GS Gabel behalten will, den Du anführst, hatte ich weiter oben schon mal hingewiesen.
Daß eine Doppelscheibe technisch die sauberere Lösung ist, was ich schrub, scheint ja auch Deine Ansicht zu sein.

Und insofern finde ich kein Problem. :]

On a sidenote: Bekehrungsversuche sind mir eher fremd.
Ich würde nie versuchen, mein Moped jemandem als Vorbild anzupreisen. Wird übrigens wohl auch ausnahmslos allen einleuchten wird, die meinen Apparat näher kennen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Georg (hatte ich doch glatt übersehen)

Grundsätzlich ist schon mal richtig, was Fritz geschrieben hat!
Ergänzend dazu: Was willst Du, ne GS oder ne R100R?
Wenn Du die kürzere Gabel und ev. Noch das Federbein der R100R einbaust, dann hast Du quasi auch ne R 100 R, denn die beiden Modelle unterscheidet Fahrwerkstechnich eigentlich nur die Gabel, das Vorderrad, das Federbein, die Bereifung und natürlich die Vorderradbremse!
Mein Vorschlag zum verbessern der Bremse ist der Einbau der 320mm HE Bremse, mit HE Adapter und Vierkolbenbremszange mit Sintermetallbelägen!
Das Ganze habe ich bei meiner GS auch gemacht, bremst wie Doppelscheibe und kost nen Bruchteil wie der Umbau den Du machen willst. Das Ganze mit ABE, d.h. der TÜV bleibt aussen vor, da brauchst Du nicht hin.

PS. Edit hat grad noch gesagt, das die HE Bremse an einer GS auch noch sackstark aussieht, ne Doppelscheibe an einer GS, eher grottensch...!
Das mit den erhöhten ungefederten Massen durch die Doppelscheibe ist unter Laborbedingungen sicherlich negativ festzustellen, im realen Leben spielt das, denke ich, eher eine untergeordnete Rolle

Hallo Volker,

ich schieb das Ding nochmal hoch, weil ich mich derzeit auch mit der Frage beschäftige, wie ich die Bremsleistung meiner R100 GS, Baujahr 1992, verbessern kann.

In vielen Beiträgen habe ich gelesen, dass der Umbau auf die 320er Scheibe von HE eine gute Lösung sein soll. Allerdings wurde in mindestens genauso vielen Beiträgen berichtet, dass damit ein höllisches Quietschen beim Bremsen einhergeht, gerade in der Kombination mit Sinter-Bremsbelägen.

Hattest du dieses Problem nicht?

Vielen Dank und herzliche Grüße
Matthias
 
...

In vielen Beiträgen habe ich gelesen, dass der Umbau auf die 320er Scheibe von HE eine gute Lösung sein soll. Allerdings wurde in mindestens genauso vielen Beiträgen berichtet, dass damit ein höllisches Quietschen beim Bremsen einhergeht, gerade in der Kombination mit Sinter-Bremsbelägen...


Mittleweile gibt's da schon Alternativen:

Gleich mit 4-Kolben-Sattel
http://ps-tuning24.de/epages/es762993.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es762993/Products/000001

oder mit der Serien-Zange
http://ps-tuning24.de/epages/es762993.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es762993/Products/000006


Beides natürlich für R80GS und R100GS verfügbar.
Habe gerade so eine Scheibe da (allerdings für einen Versuch an einer Monolever); das Teil gefällt mir recht gut, nix mit "aus dem vollen gelasert und gut ist" sondern richtig solide mit Korb, Floatern und Scheibe.


VG
DZ
 
Hallo

Ich fahre jetzt seit einigen Jahren und ca.50.000 Km die HE Bremse.
Immer mit original BMW Bremsbelägen. Seltsamerweise hat meine nie gequitscht.
Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden- viel besser als das Original.
Von allen meinen Umbauten, war das der sinnvollste.

Liebe grüße
Bob
 
Zurück
Oben Unten