R100GS PD nimmt kein Gas mehr an

Johannes3.6

Einsteiger
Seit
13. Sep. 2021
Beiträge
5
Hallo zusammen,

folgendes Problem habe ich mit meiner GS seit längerer Zeit:

Im betriebswarmen (sowie im kalten) Zustand nimmt Sie nach ca. 4000 - 4500 U/min kein Gas mehr an. Außerdem ruckelt die GS in diesem Drehzahlbereich.

Die Vergaser habe ich im Ultraschallbad soweit gesäubert und gereinigt, sowie das Ventilspiel eingestellt. Der Luftfilter ist ebenfalls noch kein Jahr alt und sieht aus wie neu.

allerdings ohne spürbare Besserungen. Die Membrane habe ich vor ca. einem Jahr im Sommer getauscht allerdings sind dies keine Original-BMW Membrane.

Mir ist aufgefallen, dass die Vergaserkolben (Schieber) im Stand bei hoher Drehzahl bei Gaszunahme nicht hochgehen, was auf jeden fall nicht richtig sein kann vermute ich. Im Leerlauf erreiche ich außerdem jede Drehzahl, auch über 4500 U/min.

Über Eure Tipps und Anmerkungen würde ich mich sehr freuen.

MfG
Johannes
 
Guude Johannes

hört sich eigentlich nach Membranen an, hast Du sie denn jetzt mal angesehen? Kann ich aus Deiner Beschreibung nicht herauslesen.
Viele Grüße
Nico
 
Guude Johannes

hört sich eigentlich nach Membranen an, hast Du sie denn jetzt mal angesehen? Kann ich aus Deiner Beschreibung nicht herauslesen.
Viele Grüße
Nico

Ich habe sie angesehen und aus meiner Sicht keine schäden wie kleine Löcher feststellen können. Aber schon komisch das die ausschließlich nur in diesem Drehzahlbereich zicken machen sollten.
 
Hallo Johannes,

Zubehörmembranen können schnell zu diesen Effekten führen.
Ich würde zunächst auf Originale zurückbauen. So teuer sind die nicht.

Passt das Spritniveau im Schwimmer? Mach mal nen "Kipptest".
Dein Problem könnte nämlich auch von einem falsch eingestellten Schwimmernadelventil kommen.

VG
Guido
 
Hallo Johannes,

Zubehörmembranen können schnell zu diesen Effekten führen.
Ich würde zunächst auf Originale zurückbauen. So teuer sind die nicht.

Passt das Spritniveau im Schwimmer? Mach mal nen "Kipptest".
Dein Problem könnte nämlich auch von einem falsch eingestellten Schwimmernadelventil kommen.

VG
Guido

Danke dir, werde das mit dem Schwimmerstand überprüfen.
 
Hallo Johannes,

ich empfehle dir auch die original Membrane und überprüfe auch ob die Domdeckel, oben an der Abdeckkappe, dicht sind.

Grüße
Gerhard
 
Hallo zusammen,
Nach langer suche und dem Tausch von beinahe allen Einzelteilen im Vergaser inkl. Dichtungen bin ich auf das Ergebnis gekommen, dass es kein Vergaser-Problem war. Das eigentliche Problem war die Luftzufuhr über die Schnorchel am Luftfilterkastendeckel. Laut BMW Teilekatalog gibt es für mein Model R100GS 247E Bj 1990, einen Schnorchel mit größerem „Einlassquerschnitt“ und einen mit einem kleinerem. Bei meinem Motorrad waren allerdings 2 kleine verbaut. Siehe da, den größeren eingebaut und alles läuft plötzlich richtig gut. Zündkerzenbild plötzlich nicht mehr nur schwarz (egal wie ich die Gemischschraube eingestellt habe vorher), sondern „Rehbraun“ wie es sein soll. Getestet habe ich es übrigens ob es an den Schnorcheln liegt indem ich zuerst ohne Ansaugrohre gefahren bin (da liefs schon gut) und dann die Schnorchel abgenommen habe vom Deckel.
Danke für eure Tipps!

Gruß
Johannes
 
Hallo Johannes,

das leuchtet ein. Die beiden »kleinen« Schnorchel gehören zu Motoren geringerer Leistung. Mir stellt sich indes die Frage, wer wohl insgeheim den LuFi-Deckel getauscht haben mag :pfeif:?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Johannes,

das leuchtet ein. Die beiden »kleinen« Schnorchel gehören zu Motoren geringerer Leistung. Mir stellt sich indes die Frage, wer wohl insgeheim den LuFi-Deckel getauscht haben mag :pfeif:?

Beste Grüße, Uwe

Ich vermute fast jemand in der Werkstatt. Der Vorbesitzer meiner GS hat diese meistens in Werkstätten reparieren lassen. Villeicht hat jemand dort den Deckel mit einem anderen vertauscht.
Gruß
 
Dennoch wundere ich mich, dass es Dir nicht früher, wenn ich Dich richtig verstehe, nicht von Anfang an aufgefallen ist ?(, z. B. auch aufgrund exorbitanten Spritkonsums?

Aber: Lieber spät als nie ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Gut dass der Verursacher des Leistungslochs gefunden wurde.
Noch besser, dass Du uns über die letztendliche Ursache informiert hast. :gfreu:

Das vergessen Manche hier gern und so bleiben einige Threads ohne Endergebnis.

VG
Guido
 
Das Schnorchelthema wird ja immer wieder gern genommen, auch z.B. im Nachbarfred. Frage an die mit der Historie ab 1980 Vertrauten: was war denn die originale Auslegung? Hatten die G/S (und die ST) ganz zu Beginn 2 kleine, oder 2 große? Und die 1000er Motoren - was hatten die?

Nachtrach: wenn wir das verläßlich zusammenbekommen, wär das ja was für die Teilekunde in der DB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,
Die ersten G/S hatten meines Wissens zwei große Schnorchel und eine andere Vergaser Abstimmung (145 HD, 2.64 ND, 45er LLD, Nadelposition 4).
Die haben sich gut nen dreiviertel Liter Sprit mehr genommen als die späteren Exemplare, so etwa am 85 (?).
Die 1000er Motoren, in dieser Zeit nur RS, CS und RT hatten wohl immer 2 große Schnorchel.
Die Vergaserabsimmung mit den 40ern kenne ich nicht genau.
Die Mono 800er hatten schon von Anfang an die zwei unterschiedlichen Schnorchel und die 135er HD.

Es würde mich allerdings wundern wenn das nicht irgendwo in den Tiefen unserer Datenbank dokumentiert wäre! :D:D

Gruß

Kai
 
Hab's doch geahnt, in der falschen Rubrik gesucht...:pfeif:
Aber ja, in der Tat könnten wir die Baujahre noch ergänzen. Wir haben schon so vieles geschafft, ...:D!
 
ETK 1980 R45-R65 -> 13 72 1 337 228 (nur USA R65 anderer Deckel)
ETK 1995 R45-R65 -> 13 72 1 337 675 (ab 09.1982)
ETK 1980 R80-R100 -> 13 72 1 337 228 (nur USA anderer Deckel)
ETK 1985 R65-R100 -> 13 72 1 337 675 (ab 05.1983)

Mein Fazit: In D bzw. Europa gab es nur zwei verschiedene Ausführungen: bis 09.1982 R45/R65 bzw. bis 05.1983 (R80-R100) mit der ersten Version und den gleichen großen Schnorcheln, danach nur noch mit den unterschiedlichen Schnorcheln.

Wenn das stimmt, muss der DB-Eintrag dringend geändert werden.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eintrag ist fast so alt wie unser Forum.
Da waren meine Erkenntnisse noch auf /7 und 248 beschränkt.
Aber hier ist schon etwas mehr drin: :db:
 
Meine ST hatte anfangs übrigens auch zwei große Schnorchel. Nach Umbau auf einen großen und einen kleinen und Umhängen der Düsennadeln ging der Verbrauch deutlich runter ohne (ca. 1l/100 km), dass ich irgendwas am Durchzug etc. gemerkt hätte.
Gruß
Christoph
 
Zurück
Oben Unten