• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100GS Sitzbank polstern / beziehen

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

bisher hatte ich Erfahrungen mit einem fertigen Bezug für die GS Sitzbank.

Da die Bank meines aktuellen Projektes auch noch eine neue Haut gebrauchen konnte, habe ich mir zunächst einen Bezug in der Bucht besorgt. Das Produkt entsprach nicht meiner Erwartung. Zwar Sattler Arbeit, aber sehr knapp geschnitten. Also zurück damit.

Und da meine Werkstatt auch nähtechnisch gut ausgestattet ist juckte es in den Fingern endlich einmal alles selber zu machen.

Hier das Ergebnis. Top Material, Fahrersitzbereich rutschhemmend, Sozius Bereich normal abgesetzt.

Und wenn man schon mal alles dokumentiert, dann habe ich es auch gleich einmal in einer datei zusammengefasst.....

Noch liegt sie im Keller und der Kleber darf abbinden...bin auf die Sitzprobe gespannt.


Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 018 Fertig.jpg
    018 Fertig.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 258
  • polstern.pdf
    polstern.pdf
    4,3 MB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip jede Maschine, die eine 120'iger Nadel und 20'iger Garn verkraftet.
Die alten Schneider Maschinen von Pfaff u.a. sind da schon eine gute Wahl.

Eng wird es, wenn man mehrlagig nähen muss und nur einen Untertransport hat. Daher sind starke Sattler Maschinen mit mehrfach Transport geeigneter.

Da muss man dann aber schon mehrere Hunderter auf den Tisch legen, selbst für China Nachbauten.

Gruss

Volker

...und ja....die Arbeit war " für den Arsch ! " 🤣
 
Danke für die Blumen :hurra:

...ist ein wenig wie nach dem Tapezieren, wenn man es selber gemacht hat war man mit der Nase so nah dran, dass man die kleinsten Fehler immer sieht. Bin aber mit dem Ergebnis schon recht zufrieden. Die nächste würde noch etwas besser....;)

Hier mal ein Bildchen wie die Bank auf der GS aussieht. Hoffe die Maschine wird auch in der nächsten Woche TÜV fertig. Das Projekt hat doch etwas länger gedauert, weil ich auf einige Lackteile warten musste.

Gruß und unfallfreies Kradeln!

Volker

P.S.: Der 2-farbige Testbezug, durchaus brauchbar, wenn auch etwas weniger robustes Material, such demnächst noch einen Liebhaber für kleines Geld.
 

Anhänge

  • 020 passt (1).jpg
    020 passt (1).jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 165
Danke für den schönen Bericht, Volker.
Ich will gerade eine Solositzbank, die abgeplostert war wieder Langstreckentauglich machen.
Da kommen dann Fragen zur Schaumstoffwahl :
Ich will 2 cm unterpolstern entweder mit Verbund Schaumstoff RG120 oder RG40/60 Pur Schaumstoff sehr fest. welcher ist besser?
Bislang war mir der gekaufte Schaumstoff immer zu weich.
Dann die Frage nach den Nähten:
Saugt sich das nicht mit Wasser voll? Kann man da mit etwas Dichtband hinterkleben? der Polsterer meinte, egal es wird nicht dicht werden-
Legt man eine Folie ganzflächig drunter und es wird doch mal nass dann trocknet es nie wieder und gammelt..Davon rät er ab.
Drum will ich Nähte eigentlich vermeiden.
Nahtfaden Gr11 ( dick ) und 25 er für Verdecke habe ich trotzdem mal gekauft
und Nadeln 110 und 120 und 180 für dickes Leder für die Singer K28 Schusternähmaschine.
Mein Serafil das bei der Maschine dabei war ist sehr dünn, das wäre dafür nichts.
Sprühkleber habe ich auch, ob ich den nehme?
Bezugsmaterial in Rutschfest und bielastisch, einen Drucklufttacker und VA Krampen in 6 und 8 mm habe ich auch mal bestellt, nun fehlt mir noch der Schaumstoff
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den schönen Bericht, Volker.
Ich will gerade eine Solositzbank, die abgeplostert war wieder Langstreckentauglich machen.
Da kommen dann Fragen zur Schaumstoffwahl :
Ich will 2 cm unterpolstern entweder mit Verbund Schaumstoff RG120 oder RG40/60 Pur Schaumstoff sehr fest. welcher ist besser?
Bislang war mir der gekaufte Schaumstoff immer zu weich.

Antwort: Mit dem Schaumstoff habe ich bisher keine eigenen Erfahrungen. Allgemein wird wohl f.d. Kern Verbund Schaumstoff verwendt, darüber dann gerne eine lage Kaschierschaumstoff, der Unebenheiten noch etwas angleicht.


Dann die Frage nach den Nähten:
Saugt sich das nicht mit Wasser voll? Kann man da mit etwas Dichtband hinterkleben? der Polsterer meinte, egal es wird nicht dicht werden-

Antwort:Einzelne Polsterer schreiben, dass sie Baumwoll umsponnenes Polyester Garn verwenden. Das soll bei Feuchtigkeit quellen und die Naht etwas abdichten. Wenn jemand weiss, wo es das gibt....ich habe es nicht gefunden und normales Serafil verwendet. Zusätzlich eine möglichst dünne Nadel mir runder Spitze. Keine Ledernadel! und dann habe ich die Naht noch von der Rückseite mit flüssigem Nahtdichtungsmittel behandelt. Dicht wird es sicher nicht, aber weniger undicht.

Legt man eine Folie ganzflächig drunter und es wird doch mal nass dann trocknet es nie wieder und gammelt..Davon rät er ab.

Antwort: BMW nutzt auch keine Folie. Ausserdem ist das Kleben mit Folie kaum vernünftig möglich.

Drum will ich Nähte eigentlich vermeiden.
Nahtfaden Gr11 ( dick ) und 25 er für Verdecke habe ich trotzdem mal gekauft
und Nadeln 110 und 120 und 180 für dickes Leder für die Singer K28 Schusternähmaschine.
Mein Serafil das bei der Maschine dabei war ist sehr dünn, das wäre dafür nichts.

Antwort: In der regel nimmt man wohl den Oberfaden etwas dicker als den Unterfaden. Insgesamt wie oben geschrieben...nicht zu dick und nicht zu kleine Sticklänge!

Sprühkleber habe ich auch, ob ich den nehme?

Antwort: Sprühkleber geht sehr gut zum Verkleben des Schaumstoffs und der Kaschierlage. Wenn du den bezug damit fixieren willst, dann hast du nur einen Versuch...:(...nicht umsonst wirst du auf youtube sehen, dass die Sattler dort alle einen Kleber aufspritzen mit dem sie nass in nass arbeiten und daher auch noch korrigieren können.Ich habe so einen Kleber von einem Sattler in kleiner Menhe bekommen und dann doch Lehrgeld bezahlt. Sein Rat..Schaumstoff satt einstreichen und dann aufspannen und gut anpressen...Problem, wenn du den Kaschierschaum zu sehr "tränkst" dann pappt der zusammen und verliert etwas von seiner Eigenschaft. Beim nächsten Projekt nehme ich eine Spritzpistole, damit benetzt du nur die Oberfläche des Leders.

Bezugsmaterial in Rutschfest und bielastisch, einen Drucklufttacker und VA Krampen in 6 und 8 mm habe ich auch mal bestellt, nun fehlt mir noch der Schaumstoff


...Antworten im Text

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten