R100R BJ. 1993 (mit Ölkühlung) / Ölfilter einteilig oder zweiteilig...?

skyfall

Aktiv
Seit
27. Sep. 2012
Beiträge
178
Ort
30938 Burgwedel
Hallo liebes Forum,

Ölfilterkauf für meine R100R...
Was ist der Unterschied zwischen Ölfiltern für mit oder ohne Ölkühler, und wechle Form, einteilig oder zweiteilig soll ich bestellen...???

LG, Ingo
 
Hallo Ingo,

die Ölfilter für die Motoren mit Ölkühler sind etwas länger. Erschöpfend dazu mal wieder unsere Datenbank: Teilekunde Ölfilter.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, habe ich jetzt bestellt...

Mag aber eigentlich lieber die einteiligen Filter... :oberl:
Durch die Unterbrechung der Zweiteiligen hast du ja auch weniger Filterwirkung, oder?

LG, Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, habe ich jetzt bestellt...

Mag aber eigentlich lieber die einteiligen Filter... :oberl:
Durch die Unterbrechung der Zweiteiligen hast du ja auch weniger Filterwirkung, oder?

LG, Ingo
Damit sind sicher schon viele 2 Ventiler verreckt. :pfeif:
Ich warte seit mehr als 200.000 km bis es bei einer meiner BMW`s mal so weit ist. :D

Ein wenig mehr Vertrauen in die BMW Techniker von damals. ;)
 
Super, habe ich jetzt bestellt...

Mag aber eigentlich lieber die einteiligen Filter... :oberl:
Durch die Unterbrechung der Zweiteiligen hast du ja auch weniger Filterwirkung, oder?

LG, Ingo

Ingo, da du ja erst ganz kurz im Forum unterwegs bist: Es gibt keine einteiligen für Motoren mit Ölkühler.

Nur für den Einbau gedacht (und für deine Frage Seite 16):

Ölfilterwechsel inkl. Ölwechsel


Zum Thema einteilig/zweiteilig:

Fließtestanalyse Ölfilter



Hans
 
Ich habe an meiner R100R Bj. 95 (mit Ölkühler!) gerade heute alle Öle gewechselt... auch das Motoröl und den Ölfilter. Der Filter, den der Vollpavian von Vorbesitzer drin hatte, war ein OX37 - also der, der eigentlich in die OHNE Ölkühler reinkommen! Und dann hatte er auch noch den weißen Dichtring, den Metallring und den schwarzen Dichtring und die Ölfilterdeckel-Papierdichtung drin...
Ich habe dann den für meine Maschine passenden OX36D eingesetzt. Leider habe ich in den Ölfilterdeckel zuerst wieder die dünne Stahlscheibe vor den weißen Dichtring gesetzt... und die Papierdichtung am Ölfilterdeckel ist auch wieder drauf... zu spät den "Ölfilterwechel" hier im Forum gelesen.
Ich weiß jetzt, dass nur der weiße Dichtring und der schwarze Rechteckdichtring in den Deckel kommen - kein Stahlring und auch keine Papierdichtung.
Frage: Sollte ich den Stahlring und die Papierdichtung lieber wieder entfernen? Wie würde sich das auswirken, wenn ich beidse drinließe?
Eigentlich ist das Entfernen ja schnell gemacht... nur da müsste das schöne neue Öl wieder raus...
Eine weitere Frage oder besser Sorge ist, ob die o.g. Verwendung des OX37, der vom dämlichen Vorbesitzer eingebaut war und ja viel zu kurz ist für die Fassung mit Ölkühler, irgend einen Mist angerichtet haben kann...? Die Öldrucklampe war immer aus! Aber daran konnte ich eine eventuelle "Mangelschmierung" ja nicht erkennen...
Ich hoffe natürlich, weil Schmierung vor Filterung kommt, dass das unpassende Filterteil einfach nur schlecht gefiltert hat... aber man hört und liest hier ja so viel zum Thema Mangelschmierung durch falsche Ölfilter... :bitte:?(
 
Zuletzt bearbeitet:
nur da müsste das schöne neue Öl wieder raus...

Nö..eigentlich nicht. Es verbleibt doch brav in der Ölwanne. Müsstest halt die Menge des Filtergehäuses und evtl. des Ölkühlers nachfüllen, so 400ml.

Grüße, Hendrik
 
Leg den Boxer auf den linken Zylinder, dann läuft so gut wie nix raus.
VG Rainer
 
Ich habe an meiner R100R Bj. 95 (mit Ölkühler!) gerade heute alle Öle gewechselt... auch das Motoröl und den Ölfilter. Der Filter, den der Vollpavian von Vorbesitzer drin hatte, war ein OX37 - also der, der eigentlich in die OHNE Ölkühler reinkommen! Und dann hatte er auch noch den weißen Dichtring, den Metallring und den schwarzen Dichtring und die Ölfilterdeckel-Papierdichtung drin...
Ich habe dann den für meine Maschine passenden OX36D eingesetzt. Leider habe ich in den Ölfilterdeckel zuerst wieder die dünne Stahlscheibe vor den weißen Dichtring gesetzt... und die Papierdichtung am Ölfilterdeckel ist auch wieder drauf... zu spät den "Ölfilterwechel" hier im Forum gelesen.
Ich weiß jetzt, dass nur der weiße Dichtring und der schwarze Rechteckdichtring in den Deckel kommen - kein Stahlring und auch keine Papierdichtung.
Frage: Sollte ich den Stahlring und die Papierdichtung lieber wieder entfernen? Wie würde sich das auswirken, wenn ich beidse drinließe?
Eigentlich ist das Entfernen ja schnell gemacht... nur da müsste das schöne neue Öl wieder raus...
Eine weitere Frage oder besser Sorge ist, ob die o.g. Verwendung des OX37, der vom dämlichen Vorbesitzer eingebaut war und ja viel zu kurz ist für die Fassung mit Ölkühler, irgend einen Mist angerichtet haben kann...? Die Öldrucklampe war immer aus! Aber daran konnte ich eine eventuelle "Mangelschmierung" ja nicht erkennen...
Ich hoffe natürlich, weil Schmierung vor Filterung kommt, dass das unpassende Filterteil einfach nur schlecht gefiltert hat... aber man hört und liest hier ja so viel zum Thema Mangelschmierung durch falsche Ölfilter... :bitte:?(

Vielleicht solltest Du mit dem Vorbesitzer nachsichtiger sein, wie leicht "dämliche" Einbaufehler passieren, hast Du ja selber erlebt.
 
Wenn sowohl der Stahlring als auch die Papierdichtung verbaut wurden, kannst du das erstmal so lassen. Ansonsten, wie geschrieben, Tank runter, Akku ausbauen, sofern er ein nasser ist, Mopped weit genug nach links legen, dann läuft nichts aus dem Kurbelgehäuse, wenn du den Filterdeckel bzw. den Thermostaten abnimmst.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke für die Antworten und praktische Hilfe...
Stimmt, ich habe auch offenbar einen Fehler in Bezug auf die Dichtungen gemacht. Aber meine Doofheit kann ich ja noch rechtzeitig korrigieren... OX37 anstatt OX36 ist aber schon Vorsatz-Doofheit... Egal. Vergangenheit. Kann ich nicht rückgängig machen.

ABER: Hat die Verwendung des ehemaligen falschen Filters ox37 (kürzer) irgendwelche Konsequenzen, was die überall zitierte Mangelschmierung angeht? Macht mir natürlich Sorgen... und den Motor zerlegen, um das zu checken, wollte ich nicht...

Jetzt weiß ich jedenfalls, warum sogar in der Betriebsanleitung nur der weiße Dichtring und der schwarze kleinere erwähnt wurden und auch keine Dichtung...
Bevor ich den Metallring und die Papier-Dichtung wieder entferne und NUR den weißen O-Ring und den etwas kleineren schwarzen einsetze, hat mich folgendes verwirrt: Da ist für Modelle mit Ölkühler die Rede von "Mantelrohre ohne Bund oder mit Bund verbaut ..." - da soll sich die Anwendung der Dichtringe etc. deutlich unterscheiden... verwirrend.
"Ohne Bund" muss nämlich sowohl der Metallring wie auch die Dichtung zusätlich verwendet werden.
"mit Bund" erfordert hingegen NUR den weißen und schwarzen O-Ring...

Habe ich an meiner nun ein Mantelrohr MIT oder OHNE Bund???
Gibt es denn für meine R100R Bj. 95 mit Ölkühler nicht eine klare und eindeutige Anweisung?
 
Wenn sowohl der Stahlring als auch die Papierdichtung verbaut wurden, kannst du das erstmal so lassen.

Warum kann ich das so lassen? Weil die Distanzen sich gegenseitig aufheben? Denn der Metallring erhöht den Druck auf die Dichtung und die Papierdichtung hebt dies durch etwas mehr Distanz wieder auf... oder warum?
 
Deine Mopete hat sehr wahrscheinlich das Mantelrohr mit Bund.

Wenn zuvor trotz des falschen Filters die Öldruckkontrolle nicht leuchtete, würde ich mir keine Gedanken machen.

Beste Grüße, Uwe
 
Auf der Innenseite vom Mantelrohr kannst du fühlen, ob es einen Bund hat oder nicht. Siehe entsprechendes Bild in der Anleitung. Wenn ich mich nicht irre, hat meine R100R (Bj. 91) keinen Bund. Und dann achte bitte auch noch darauf, dass du das Tiefenmaß von 3,1 bis 3,8 mm erreichst. Abhängig von Bund und Tiefenmaß ergibt sich dann die Verwendung von Stahlscheibe(n) und evtl. sogar Papierdichtung.

Gruß Bernhard
 
... never touch a running system:

Wenn Du Öldruck hast, dann lass es wie es ist (Papierdichtung / Stahlring). Ansonsten würde ich -wegen der geschilderten Vorbesitzergeschichte- nach einer magnetischen Ölablassschraube schauen und für die erste Zeit (7000 - 10.000 km) öfters mal das Öl und den Filter wechseln,

meint der Schrauberopa
 
Warum kann ich das so lassen? Weil die Distanzen sich gegenseitig aufheben? Denn der Metallring erhöht den Druck auf die Dichtung und die Papierdichtung hebt dies durch etwas mehr Distanz wieder auf... oder warum?

Genau so!

Der Stahlring ist 0,3 mm dick, die Papierdichtung im ungequetschen Zustand 0,5 mm.

Du musst den Ring und die Dichtung nicht ausbauen, wenn ansonsten die Maße stimmen.

Beim nächsten Ölwechsel kontrollierst Du, ob das Mantelrohr einen Bund hat. Das sieht man. Bei einem Mantelrohr ohne Bund muss sowieso der Stahlring verbaut werden. Bei "mit Bund" lässt Du beides weg.

Steht aber auch alles in der gut verständlichen Anleitung in der Datenbank.
 
Danke für eure Erläuterungen... dann muss ich ja nicht wieder mit dem Öl rumsauen... Und wenn sich Metallring und Papierdichtung in etwa ausgleichen, sollte alles funktionieren. Öldruck hatte und habe ich auch jetzt nach dem Wechsel noch...

Was anderes:
Uwe, ist das in deinem Profilbild zufällig ein Modell der Apollo 11??:hurra:
 
Das ist ein Bausatz der Saturn V-Rakete, den Lego im Jahr 2019 anlässlich des 50. Jahrestages der ersten Mondlandung unter der Nr. 21309 herausbrachte :fuenfe:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe. Das Ding von Lego steht auch bei mir! Habe es doch gleich wiedererkannt... Und der Bausatz von Revell... auch über 1m hoch... Gehört nicht hierher, aber schön, einen Apollo-11-Fan gefunden zu haben, der auch 2Ventiler-Fan ist... :applaus:
 
Wenn du, so wie ich, zu den älteren Säcken hier gehörst, kannst du dich sicher noch an das Faszinosum erinnern, das das Apollo-Programm in den 1960ern bis 1972 darstellte. Jder STart, zumindest jeder bemannte, wurde live im Fernsehen gezeigt, und auch während der ersten Monmdlandung im Juli 1969 war das Fernsehen rund um die Uhr dabei.

Leider ist das allgemeine Interesse an Naturwissenschaften und Technik inzwischen bestenfalls nur noch als rudimentär zu bezeichnen.

Beste Grüße, Uwe
 
... Leider ist das allgemeine Interesse an Naturwissenschaften und Technik inzwischen bestenfalls nur noch als rudimentär zu bezeichnen ...

Hallo Uwe,

was jammerst Du? ;)

Das wurde doch dem Zeitgeist entsprechend durch Smartphones und whatsapp ersetzt. Kann man doch prima beim Autofahren nutzen und lenkt dann auch so wunderbar ab!

Allerdings gibt es schon noch Jugendliche, die die von Dir so vermissten Interessen haben und pflegen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Uwe,

was jammerst Du? ;)

Das wurde doch dem Zeitgeist entsprechend durch Smartphones und whatsapp ersetzt. Kann man doch prima beim Autofahren nutzen und lenkt dann auch so wunderbar ab!

Allerdings gibt es schon noch Jugendliche, die die von Dir so vermissten Interessen haben und pflegen.

Gruß, Wolfram
Interessant, daß einer angeblich beurteilen kann, wie das "allgemeine Interesse" aussieht.
 
Wenn du, so wie ich, zu den älteren Säcken hier gehörst, kannst du dich sicher noch an das Faszinosum erinnern, das das Apollo-Programm in den 1960ern bis 1972 darstellte. Jder STart, zumindest jeder bemannte, wurde live im Fernsehen gezeigt, und auch während der ersten Monmdlandung im Juli 1969 war das Fernsehen rund um die Uhr dabei.
Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe.
Ja, ich habe die Sache im Juli 69 auch extrem interessiert verfolgt...
Aber das gehört ja nicht in dieses Forum... und bevor ich hier im Forum wieder irgendwas Falsches frage oder sage:
Vielen Dank für den Tipp zu den Dichtungen. Habe es so gelassen, wie du es vorgeschlagen hast. Und der Öldruck ist voll da... Danke nochmals! Natürlich ebenso an all die anderen mit den wohgemeinten und vorallem freundlichen Kommentaren bzw. Ratschlägen zu meinen laienhaften doofen Anfänger-Fragen. Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten