• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Bremshebel Kasten hinten ersetzen und Fußrastenanlage ersetzen

FlorianR

Teilnehmer
Seit
24. Apr. 2016
Beiträge
12
Hallo Zusammen,

Ich versuche mich derzeit an dem Umbau einer R100R zum Scrambler.

Da mir die Aufnahme der Fußrasten für den Sozius nicht so gut gefallen, werde ich die Fussrastenaufnahmen abschneiden.

Dummerweise bleibt dann immernoch der Kasten, in dem der Bremshebel für die Hinterradbremse sowie der Bremslichtschalter untergebracht ist, mit der Plastikabdeckung.

Jetzt meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit den ganzen kasten abzuschneiden und die Bremshebelanlage zu ersetzen? Zum Beispiel durch eine Fußrastenanlage von Tarozzi. Mir wäre hier wichtig, dass die Fußrasten in etwa an der gleichen Stelle bleiben.

Hat jemand hier schon Erfahrungen.

IMG_4484.jpg

Vielen Dank schon mal.

Viele Grüße Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,

eine nette Vorstellung wird hier gerne gesehen - nur mal so zum Thema Umgangsformen im Forum.

Zu deinem Anliegen kann ich nur sagen, dass du bei einer Totalamputation des "Kastens" auch die Befestigungslasche für die Paraleverstrebe entfernen würdest, da wäre ich vorsichtig!
Lass dich nicht in die Irre führen von den zahllosen Umbauten, die man im Internetz so bestaunen kann - die meisten kommen aus den TÜV-losen Regionen dieser Welt, wo der ambitionierte Umbauer föhlich drauflos flexen und schweißen kann.
Wenn deine Umbaumaßnahme TÜV-konform sein soll (oder baust du für die Renne?), wäre mein Rat, den TÜV-Ingenieur. der das hinterher eintragen soll, frühzeitig als Ratgeber ins Projekt einzubinden, damit er nicht hinterher etwas begutachten soll, von dem er nichts weiß.

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alfons.

Klar stelle ich mich gerne ein wenig vor.

Ich habe vor einem Jahr eine R100R mit 32000 Km erworben. So sah sie Beim Kauf aus:

IMG_2965.jpg

geplant ist, wie bereits erwähnt, ein Umbau zu einer Art Scrambler, also

- kürzerer Rahmen da habe ich mich für den von morpedo entschieden
- grob stollige Reifen, wahrscheinlich die TKC80
- cleane Optik, also verlegen der Batterien,
- andere Armaturen
- ggf. Elektronik von Motogagdet
- LSL Superbike Lenker

da es sich bei dem Umbau um mein Erstlingswerk handelt, habe ich bereits etwas an Lehrgeld zahlen dürfen. Aber langsam weiß ich zumindest grob, wo die Reise hingehen soll.

Zur Zeit ist Maschine komplett zerlegt, was ich wahrscheinlich bei dem nächsten Projekt vielleicht nicht als erstes machen würde. Aber man lernt ja.

IMG_3486.jpg

Und Ebene jetzt stellt die Frage mit den Soziusfussrasten. Das grundsätzliche Abschneiden der Soziusfussrasten habe ich mir auch schon vom TÜV absegnen lassen. Allerdings halt nicht das Abflexen des "Bremskastens". Klar werde ich auch diesen Umbau bevor ich schneide mit dem TÜV abstimmen.

Allerdings wollt ich, bevor ich mit dem TÜV spreche, eine Mögliche Lösung präsentieren.

viele Grüße Florian
 
Hallo Alfons.

Klar stelle ich mich gerne ein wenig vor.

Ich habe vor einem Jahr eine R100R mit 32000 Km erworben. So sah sie Beim Kauf aus:

Anhang anzeigen 178489

geplant ist, wie bereits erwähnt, ein Umbau zu einer Art Scrambler, also

- kürzerer Rahmen da habe ich mich für den von morpedo entschieden
- grob stollige Reifen, wahrscheinlich die TKC80
- cleane Optik, also verlegen der Batterien,
- andere Armaturen
- ggf. Elektronik von Motogagdet
- LSL Superbike Lenker

da es sich bei dem Umbau um mein Erstlingswerk handelt, habe ich bereits etwas an Lehrgeld zahlen dürfen. Aber langsam weiß ich zumindest grob, wo die Reise hingehen soll.

Zur Zeit ist Maschine komplett zerlegt, was ich wahrscheinlich bei dem nächsten Projekt vielleicht nicht als erstes machen würde. Aber man lernt ja.

Anhang anzeigen 178490

Und Ebene jetzt stellt die Frage mit den Soziusfussrasten. Das grundsätzliche Abschneiden der Soziusfussrasten habe ich mir auch schon vom TÜV absegnen lassen. Allerdings halt nicht das Abflexen des "Bremskastens". Klar werde ich auch diesen Umbau bevor ich schneide mit dem TÜV abstimmen.

Allerdings wollt ich, bevor ich mit dem TÜV spreche, eine Mögliche Lösung präsentieren.

viele Grüße Florian

Hallo,
sämtliche Zubehörfußrastenanlagen sind auf den originalen Rahmen abgestimmt. Alles andere sind Lösungen, die nur über eine Einzelabnahme möglich sind. Für solche "einschneidenden" Maßnahmen sind Fachleute gefragt. Selbst wenn jemand sowas ähnliches schon mal gemacht hat und evtl. abgenommen bekommen hat, kannst Du Dich nicht darauf verlassen.
 
Hallo,

ich habe das bei mir so gelöst, die Soziusrasten sind weg und alles andere ist noch vorhanden und fällt dann auch nicht großartig auf.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • 571.jpg
    571.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 116
Ich habe bei meiner G/S die Rastenaufnahme abgeschnitten und optisch passend zur linken Seite gestaltet. Die Bremshebelaufnahme ist geblieben und fällt ebenfalls nicht großartig auf.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich glaube dann werde ich es auch erstmal mit stutzen der Fussrastenaufnahmen beschränken und dann mal weiterschauen.

Dazu hat der TüV ja schon mal ja gesagt.


VG

Florian
 
Hallo Guido,

super Lösung. wenn ich das richtig sehe hast du einen Adapter von der Aufnahme für den Heckrahmen zur original Aufnahme für die Fußrasten gelegt. Hast du die Adapter selbst hergestellt?

Hast du was an dem "Bremshebelkasten" (gibts dafür einen Fachausdruck?) geändert?

Vielen Dank und Grüße

Florian
 
Zurück
Oben Unten