• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100R Dämpferlänge

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.815
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo Gemeinde,
habe nur furchtbar hohe 100R (gekauft) und frage deswegen hier, ob jemand weiß wie lang der Seriendämpfer ist (Auge-Auge), oder ob es brauchbare Alternativen zu kürzeren Dämpfern gibt. Sitzhöhe ist höher als bei meiner GS. Ansonsten ist das Möp aber Sahne.:D
Haut rein!
Bilder folgen!
Kleiner Tipp: Akzeptanzprobleme werden gemindert, wenn man sie der Frau widmet...:&&&:
 
Hallo zusammen
Ich habe dazu ein paar grundsätzliche Fragen: Inwiefern verändert sich durch die Verwendung eines längeren Federbeines das Fahrverhalten? Rutscht man nicht auf dem Sitz nach vorne (was auf Dauer unbequem wäre)? Führen die längeren GS-Federbeine nicht zu einem höheren Verschleiß der Kardangelenke (wegen größerem Knickwinkel)?
Ich bin 183cm und habe eine R100R mit einer RT-Verkleidung und auch einem RT-Lenker. Obwohl die Kiste schon so sehr bequem ist, suche ich (auf dem Weg nach 60 Lenzen!) nach dem bequemsten Arrangement (Ihr wisst: der Rücken, die Handgelenke, das Knie...) mit der besten Fahrdynamik. Ich habe neben einem anderen Federbein auch schon über eine erhöhte Sitzbank nachgedacht, die neben dem moderateren Kniewinkel zu einer ebeneren Sitzfläche führt, auf der man mehr Bewegungsfreiheit hat. Die leichte Sitzmulde der RR-Serienbank begrenzt da die Möglichkeiten.
Wenn ich zwei und zwei zusammen zähle, dann führt ein längeres Federbein zu einer steileren Gabel und dadurch zu mehr Handlichkeit. Aber was ist der Preis? (Neben den Problemen mit den Ständern.
Die Optik interessiert mich dabei weniger. Ich finde den aktuellen Trend zu hochgereckten Ärschen und unverkleideten Hinterrädern nicht sonderlich attraktiv.
Mit den Feder- bzw. Dämpfereigenschaften des serienmäßigen Showateils bin ich in der Summe recht zufrieden. Sie sind ein guter Kompromiss. Wenn ich die Beiträge richtig lese, dann führen (die sehr teuren!) Zubehörteile von Fournales, Wilberts und Co. zwar zu mehr Führung, aber eben auch zu mehr Härte. Das wäre auf den sehr holperigen Straßen in den Ardennen, meinem bevorzugten Revier, kontraproduktiv.
Schöne Grüße aus Ostbelgien.
Zoltán
 
Hallo Martin

habe mal im Keller das alte
Showabein gemessen. Ja es
sind 475mm - Auge zu Auge.

Zoltan -bin zwar 3cm kleiner
aber auch meine alten Knochen
freuen sich über tiefere Fussrasten.
Bei mir sind es die Dinger von
Alphatechnik, da ist auch noch ein
guter Schalthebel dabei gewesen.

Sitzbank kannst du selber mit der
Raspel abarbeiten, vom Sattler eine
bessere Matte aufkleben und der näht
dir einen neuen Bezug. Hat mich 80 Euro
gekostet, der Mysticsattel ist wirklich nur
für kleinere Menschen bequem gewesen.

Ein Austauschfederbein muss nicht wirklich
härter sein wenn die Gewichtsangabe stimmt.
Mein WP war wirklich eine Verbesserung und
es hält auch schon doppelt so lange wie das
originale Teil von Showa, das gegen Ende doch
deutliche Schwächen gezeigt hatte.

Deine Ardennen sind auch mein Lieblingsrevier.
Zum flotteren Fahren kann man da immer so
schön nach Luxemburg ausreisen. Das reiche
Land leistet sich für unser Glück ja Pistenbelag:]

Gruss Harald
 
Wenn ich die Beiträge richtig lese, dann führen (die sehr teuren!) Zubehörteile von Fournales, Wilberts und Co. zwar zu mehr Führung, aber eben auch zu mehr Härte.

N'Abend Zoltan,
nö, ein gut eingestellter Stossdämpfer aus dem Zubehör, ist viel besser als der nur mit wenigen Verstellmöglichkeiten ausgestattete original Stossdämpfer.
Grundsätzlich bedarf es dafür aber fundierte Kenntnisse der Fahrwerkstechnik und jede Menge Erfahrung mit dem Thema. Es gibt viele Einflussgrößen mit den dazu paasenden Einstellmöglichkeit, das es selbst für Profis aus dem Rennsport oder Geländesport manchmal schwierig ist das passende Setup zu finden.

Viel Spass in den Ardennen wünscht :bitte:...
Ingo
 
ein gut eingestellter Stossdämpfer aus dem Zubehör, ist viel besser als der nur mit wenigen Verstellmöglichkeiten ausgestattete original Stossdämpfer

Jetzt ist die Frage: Was ist "besser"?

Ist besser = mehr Einstellmöglichkeiten?
- oder längere Lebensdauer?
- oder weniger stark nachlassende Dämpfung bei Erwärmung des Dämpferöls?
- oder einfach stärkere Dämpfung (nicht so schwammig)?
- oder mehr Komfort?
- oder ... oder?
Da hat wohl jeder seine eigene Vorstellung.

Ich kann z. B. Zoltáns Vermutung zum sehr großen Teil nachvollziehen. Alle meine Nachrüstfederbeine waren härter als die Serienteile - und damit weniger Komfortabel.
Mit der Federhärte hatte das nur bedingt zu tun. Ich meine aber, dass die Verkäufer gerne härtere Federn ausliefern. Warum weiß ich nicht. Vielleicht weil die Auswahl an Federn nicht groß genug ist...

Mir hat mal jemand gesagt, wenn ein Federbein (oder eine Gabel) in einer extremen Situation im Straßenverkehr nicht wenigstens einmal bis zum Anschlag durchschlägt, ist die Feder zu hart! Seit dem ist das der Maßstab für mich.

zurück zu den Federbeinen:
Die einzigen Federbeine, die ich behalten habe, waren die von Öhlins. Die hatten zwar auch eine straffere Dämfung, aber das Ansprechverhalten war deutlich besser - auch als das der Serienbeine. Für mein Komfortempfinden ist das Ansprechverhalten, gerade bei Fahrbahnkanten oder auch Gullideckeln ganz wichtig (neben der der nicht zu harten Feder).
Wenn dann das Motorrad mit 2 Personen und Gepäck bei Bodenwellen nur wenig nachwippt, ist es für mich komfortabel - so wie's sein soll :]
 
Hallo Martin,

die Sitzhöhe der R100R ist normalerweise deutlich niedriger als die der GS.
Nicht nur das Federbein ist kürzer, auch das ganze Konzept ist anders ausgelegt: Sitzbank, kleineres Vorderrad usw.

Kannst Du feststellen, wie lange der Vorbesitzer schon das längere Federbein benutzt hat?
Das ist maßgeblich für die Feststellung, wie lange die Kardanwelle noch hält.

Den Ausführungen von Eckhard kann ich nur zustimmen:
Das Öhlins ist mit Abstand das teuerste, aber auch beste Federbein!
Es lässt sich vielfach einstellen und man muss es nur einmal im Leben kaufen.
 
Hallo,

danke für Eure Antworten! Bin grad ein wenig busy und deshalb sehr sporadisch hier.
Dämpfer:
Vorbesitzer hat wg. Größe um 2,00m getauscht und mir Altteil mitgegeben: 475mm. Eingebaute Länge ist noch zu klären. Insofern war der Hinweis auf 495:475 original schonmal hilfreich.
Steht auf dem Seitenständer wie ne Harley und beim Aufbocken hat das Hinterrad geschätzt nur 5-10mm Bodenfreiheit - da könnte ein 495er drin sein, aber angeblich nur wegen Optik - I don't know, habe aber bei eingebautem GS-Bein die Chance wieder auf 475er zurück zu bauen.

Einbaudauer < 2000km, weil Winter, Standzeit beim Freundlichen, berufliche, familiäre Situation... - Schädigung des Kardans halte ich deswegenfür unwahrscheinlich [@ Elmar, dennoch danke f. d. Hinweis], gab auch keine Hinweise bei der Probefahrt.

Sitzbank:

Der Vorbesitzer hat sie aufpolstern lassen (mit Beleg von 08/14). Für mich schlecht, da ich nur 1,75m bin.
Deshalb Frage: Kann mir jemand (aus der Nähe von MA ø50km) Serienbänke von R, Mystic oder RT für Sitzprobe zur Verfügung stellen?

Ich bin gespannt, in welcher Konfiguration ich die Q 2015 treiben werde.
 
die Sitzhöhe der R100R ist normalerweise deutlich niedriger als die der GS.

stimmt!

Nicht nur das Federbein ist kürzer, auch das ganze Konzept ist anders ausgelegt: Sitzbank, kleineres Vorderrad usw.

Sitzbänke sind gleich hoch (normale Sitzbank, es gab auch "hohe").

Jetzt ist die Frage: Was ist "besser"?
Ich kann z. B. Zoltáns Vermutung zum sehr großen Teil nachvollziehen. Alle meine Nachrüstfederbeine waren härter als die Serienteile - und damit weniger Komfortabel.

Kann ich bestätige für White-Power und Wilbers. Letzteres in unterschiedlichen Versionen an einer R100R und an zwei GS. An den GS die High-End-Variante mit separaten Ausgleichsbehälter und separat einstellbaren High-Speed und Low-Speed Dämpfung.

Mein Eindruck: alles zu hart, passt auf auf mäßiger Landstraße nicht zu einer schluckfreudig abgestimmten Gabel. Besonders übel ist mir folgendes aufgestoßen: für die beiden GS-Federbeine habe ich bei der Bestellung bewusst unterschliedliche Daten verwendet (einmal normale GS einmal GS-PD, Fahrergewicht einmal "geschönt", einmal ausschließlich Solo-Betrieb angegeben. Eigentlich sollte dann ein "indivuduelles Federbein" kommen. Tatsächlich hatten beide Federbeine bei der Lieferung die gleiche Feder drin. Die Empfehlungen für die Dämpfungseinstellungen waren ähnlich und die Federbeine waren ähnlich hart.

zurück zu den Federbeinen:
Die einzigen Federbeine, die ich behalten habe, waren die von Öhlins. Die hatten zwar auch eine straffere Dämfung, aber das Ansprechverhalten war deutlich besser - auch als das der Serienbeine. Für mein Komfortempfinden ist das Ansprechverhalten, gerade bei Fahrbahnkanten oder auch Gullideckeln ganz wichtig (neben der der nicht zu harten Feder).

Die werde ich ganz sicher demnächst ausprobieren....

Serien-Federbeine: Das Showa Federbein mit einstellbarer Zugstufendämpfung der R100R finde ich übrigens sehr gut, das einstellbare Federbein der R100GS ab 91 auch gut. Hier passt auch die Federhärte/Dämpfung gut zu der Auslegung der Gabeln. Das nicht einstellbare GS Federbein bis 90 taugt IMO nix.

Just my 50 Cent.

Grüße
Marcus

@Martin: Wenn du in MA niemanden mit einer R100R Sitzbank findest, kannst du von mir gegen Portokosten und Rücksendung leihweise eine haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Steht auf dem Seitenständer wie ne Harley und beim Aufbocken hat das Hinterrad geschätzt nur 5-10mm Bodenfreiheit - da könnte ein 495er drin sein
Bei meiner R mit GS Federbein und Serienhauptständer haben aufgebockt beide Räder Bodenkontakt.
Deshalb Frage: Kann mir jemand (aus der Nähe von MA ø50km) Serienbänke von R, Mystic oder RT für Sitzprobe zur Verfügung stellen?
eine Serienbank einer R könnte ich Dir ausleihen, sind aber mehr als 50 km ;)
 
Hallo,

danke für Eure Antworten! Bin grad ein wenig busy und deshalb sehr sporadisch hier.
Dämpfer:
Vorbesitzer hat wg. Größe um 2,00m getauscht und mir Altteil mitgegeben: 475mm. Eingebaute Länge ist noch zu klären. Insofern war der Hinweis auf 495:475 original schonmal hilfreich.
Steht auf dem Seitenständer wie ne Harley und beim Aufbocken hat das Hinterrad geschätzt nur 5-10mm Bodenfreiheit - da könnte ein 495er drin sein, aber angeblich nur wegen Optik - I don't know, habe aber bei eingebautem GS-Bein die Chance wieder auf 475er zurück zu bauen.

Einbaudauer < 2000km, weil Winter, Standzeit beim Freundlichen, berufliche, familiäre Situation... - Schädigung des Kardans halte ich deswegenfür unwahrscheinlich [@ Elmar, dennoch danke f. d. Hinweis], gab auch keine Hinweise bei der Probefahrt.

Sitzbank:

Der Vorbesitzer hat sie aufpolstern lassen (mit Beleg von 08/14). Für mich schlecht, da ich nur 1,75m bin.
Deshalb Frage: Kann mir jemand (aus der Nähe von MA ø50km) Serienbänke von R, Mystic oder RT für Sitzprobe zur Verfügung stellen?

Ich bin gespannt, in welcher Konfiguration ich die Q 2015 treiben werde.

Hallo Martin

Serien R-Bank habe ich hier in Lu liegen. Kannst kommen zum probieren. Ein R-Federbein hab ich auch hier liegen.

Näheres PN

Gruß Michael
 
Also ich fahre ja bewusst R 100 R Gabel mit GS-Federbein. Das Federbein ist ein Öhlins für die GS, welches eine etwas stärkere Feder bekam, und ist noch in der Länge einstellbar. Was das Beinchen an Zug- und Druckstufenverstellung bietet, reicht GS-mäßig soft bis sportlich straff für die Strasse. Im Vergleich dazu ist das serienmäßige, nicht einstellbare GS-Federbein nur bockig hart.

Gruß
Claus
 
Bei meiner R mit GS Federbein und Serienhauptständer haben aufgebockt beide Räder Bodenkontakt.

eine Serienbank einer R könnte ich Dir ausleihen, sind aber mehr als 50 km ;)

Hallo Kurt,

Dich nehme ich mir mal vor, wennn ich die Schwiegereltern besuche, die in Steinmauern wohnen - da pfeile ich nämlich immer dran vorbei. Müsste dann nur noch wissen welches der vielen Rheinstetten gemeint ist, Mörsch,... kenne sie nicht mehr alle. Details frage ich bei absehbarem Bedarf per PN ab/an.
ABER: Serienbank hat mir der Q Michel geliehen heute, just around the corner..

Das Thema hat sich somit vorerst erledigt und wenn jemand daheim ist, gehe ich beim Nachbarn das Federbein ausspionieren - 475er liegt hier :].
Meine Frau ist auch schon ganz spitz - leider nur auf's neue (alte) Moped. myself<---))):.

Soweit der aktuelle Sachstand zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da die Kuh beim Nachbarn steht mit eingeschränkter Zugänglichkeit für mich konnte ich des Rätsels Lösung erst heute finden:
Es handelt sich bei beiden Dämpfern um Originale, also um R-Beine. Das eingebaute ist auf max. Federvorspannung eingestellt (Feder ca. 4cm gestaucht).Da ich keinen Schlüssel zur Verstellung parat hatte, habe ich das weicher eingestellte verbaut.
Der Hauptgrund aber für die große Höhe ist, dass am Rahmen oben 2 Bohrungen für das obere Dämpferauge vorhanden sind - er war in der unteren, was ich jetzt geändert habe & gut ist es.:kue:

Haben Eure auch 2 Befestigungspunkte am Rahmen oder hat hier einer "gebastelt"?mmmm

Weiterhin schönen Sonntag @all.
 
Da hat wohl einer gebastelt. Und bei einer Federvospannung von 40(!!!)mm wage ich zu bezweifeln, dass dieses Federbein noch funktioniert.

ganz meine Meinung, Franco :fuenfe:
Wie weiter oben schon angemerkt wissen viele bei diesem Thema nicht was sie tun. Obwohl es dazu ausreichende, auch vom Laien zu verstehende Fachliteratur gibt, auch im Netz gibt es da jede Menge Infos zu.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Wie weiter oben schon angemerkt wissen viele bei diesem Thema nicht was sie tun. Obwohl es dazu ausreichende, auch vom Laien zu verstehende Fachliteratur gibt, auch im Netz gibt es da jede Menge Infos zu.

Das ist leider so. Sehe ich jeden Tag. Kunde kommt und klagt "die Karre springt hinten so!!" Federvorspannung am Anschlag. "Negativfederweg? Hab ich nicht. Brauch ich das?"

Schrauben aber an ihren Kisten wie wild. Jeder wie er will.
Ich hab unter meinen Kunden mal angeboten, einen Workshop durchzuführen. Thema: Fahrwerkstechnik. Resonanz gleich Null. Dann eben nicht.:bitte:
 
Das ist leider so. Sehe ich jeden Tag. Kunde kommt und klagt "die Karre springt hinten so!!" Federvorspannung am Anschlag. "Negativfederweg? Hab ich nicht. Brauch ich das?"

Schrauben aber an ihren Kisten wie wild. Jeder wie er will.
Ich hab unter meinen Kunden mal angeboten, einen Workshop durchzuführen. Thema: Fahrwerkstechnik. Resonanz gleich Null. Dann eben nicht.:bitte:

Tja was soll ich dazu noch sagen, solange Auspuffanlagen nach Sound/Aussehen ausgesucht werden und nicht nachdem was für den Motor gut ist oder die Züge die Breite des Lenkers bestimmen uind nicht die bestmögliche Haltung für den Fahrer, wie hier.

Schönen Sonntach und Gruß zu Hause :bitte:....
Ingo
 
ok, jetzt habt ihr mich erwischt! Auf die 4 cm will ich mich zu 100% festlegen, aber der von mir eingebaute Dämpfer steht auf Stellung 2 und der andere ist voll zugedreht, will sagen: voll vorgespannt. Habe die Dämpfer nebeneinander gehalten (weil ich von einem GS-Dämpfer ausgegangen bin) und stellte bei beiden die gleiche Länge fest. Lediglich die Feder war beim einen "kürzer", weil stärker vogespannt. Ich würde nicht von "auf Block" sprechen, weil es sich ja im Rahmen des vorgesehenen Bereiches liegt. Und wenn ich mir den Verstellring so betrachte - wohlbemerkt nicht messe!- dann habt Ihr Recht mit dem Zweifel an den 40mm. Min-Max. sind keine 40mm sondern 10...12mm. Aber die Feder sah deutlicher kürzer aus bebi der Gegenüberstellung.
Dennoch einen schönen Sonntag weiterhin - bei Gelegenheit mache ich 'mal ein Foto...
Dass oben nur eine Bohrung vorgesehen ist und an meinem Rahmen 2 sind, ist schon der Hammer. Jedenfalls steht sie nun wieder "normal" auf dem Seitenständer und auf dem Hauptständer passen meine Finger zwischen Rad und Boden. Aus gegebenem Anlass halte ich mich heute mit Maßangaben zurück.....:&&&:
 
Der Hauptgrund aber für die große Höhe ist, dass am Rahmen oben 2 Bohrungen für das obere Dämpferauge vorhanden sind - er war in der unteren, was ich jetzt geändert habe & gut ist es.:kue:

Haben Eure auch 2 Befestigungspunkte am Rahmen oder hat hier einer "gebastelt"?mmmm

Hallo,

da solltest Du aber nochmal genau hinschauen, was da gebastelt wurde. Es gibt am Rahmen bei den Paralevern nur eine Bohrung für die obere Dämpferaufnahme und für eine zweite ist eigentlich auch gar kein Platz. Es sei denn man verwendet das System "Lufthaken"...

Grüße
Marcus

3630306538396363.jpg
 
Moin zusammen,
finde das Thema sehr interessant!
ich habe in meine R100R auch ein Wilbers mit externem Behälter der GS montiert. Mir ging es dabei um Veränderung der Geometrie zum agilen hin und natürlich auch der einstellbaren Druckstufe.
bisher bin ich nur wenige Meter auf dem Hof gefahren, kann aber bis auf die erwähnten "Nachteile" mit dem Hauptständer nichts negatives sagen.
auch das Heck steht nicht wirklich (optisch)höher, mag aber auch an wesentlich schlankerem Sitz liegen.
Bei meiner Größe von 184cm ist die Sitzhöhe ok.
werde mal schauen ob man das FB ( wie bei Öhlins) nich auf Längenänderung umbauen kann!?

Absolut wichtig dabei ist die von Franco erwähnte Einstellung des Negativfedetweges!
Werde aber nach ordentlichen Fahrversuchen berichten.


Grüsse
jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir den Knickwinkel des Parallever im belasteten Zustand an. Ich bin anfangs begeistert Heck hoch gefahren und hatte dann innerhalb 20 tkm zwei Gelenkwellen durch. ;(

Gruß
Claus
 
Schau Dir den Knickwinkel des Parallever im belasteten Zustand an. Ich bin anfangs begeistert Heck hoch gefahren und hatte dann innerhalb 20 tkm zwei Gelenkwellen durch. ;(

Gruß
Claus

Moin Claus,
:schock::schock:

erzähl bitte was kann da alles passieren??


BTW:
Will jemand ein nagelneues GS Federbein haben?? (AUGE zu AUGE Länge ~495mm)

Gruss
Jo
 
Schau Dir den Knickwinkel des Parallever im belasteten Zustand an. Ich bin anfangs begeistert Heck hoch gefahren und hatte dann innerhalb 20 tkm zwei Gelenkwellen durch. ;(

Gruß
Claus

Moin Claus,

Wollte meiner Mystik eigentlich auch mal ein GS Federbein spendieren, war immer der Meinung die Konstruktion des Parallever ist identisch??????

Gruss Ingo
 
Ja schon, der Knickwinkel ist dann wie bei der GS. Ich wollte nur aus Gründen der Handlichkeit hinten hoch und bin dann mit wenig negativem Federweg und hoher Vorspannung gefahren. Im übrigen bin ich auch überzeugt, dass die Probleme mit den Gelenkwellen bei GSsen häufiger auftreten als bei den Roadstern. Es gibt die Möglichkeit das Problem mit ner verstellbaren Paralleverstrebe zu kurieren.

Gruß
Claus
 
Im übrigen bin ich auch überzeugt, dass die Probleme mit den Gelenkwellen bei GSsen häufiger auftreten als bei den Roadstern.

Ist genau so. Das liegt einzig am Winkel der Welle. Im Übrigen (und daraus resultierend) sind Getrieberevisionen bei GSen häufiger als bei den RxxR Modellen.
 
Zurück
Oben Unten