R100R Gabel an R100S Rahmen

Wenn ich jetzt in die andere Richtung gehe und andere Felgen, in diesem Fall Speichenfelgen montiere, frage ich mich wie ich das dann mit der hinteren Scheibenbremse löse...

Das ist leider genau dein Dilemma, die Scheibenbremse im HR. Solltest du an ein HAG mit Trommelbremse und einer Speichennabe herankommen könnte ich dir en Detail sagen wie du das Umbauen kannst. Ohne irgend welche -Spezialanfertigungen-, einfach nur umschrauben. Alles mit original Teilen, bis auf das HR, das must du dir von einer Radspannerei bauen lasse. Das war bei mir, wenn man es so nennen will, die Umbaustufe 2. Mit einem vernünftigen a.a.S. der Ahnung hat, und seinen Job mit Sachverstand macht überhaupt kein Problem mit dem Gutachten. Ein wenig -frickeln- must du nur noch bei der Befestigung des S- Cockpit und dem Motometer Instrumenten Gehäuses.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider genau dein Dilemma, die Scheibenbremse im HR. warum ???Solltest du an ein HAG mit Trommelbremse hat er doch ! und einer Speichennabe herankommen könnte ich dir en Detail sagen wie du das Umbauen kannst. warum umbauen ? Das Rad, das er braucht gab es seit /5 Ohne irgend welche -Spezialanfertigungen-, einfach nur umschrauben. Alles mit original Teilen, bis auf das HR, das must du dir von einer Radspannerei bauen lasse. Das war bei mir, wenn man es so nennen will, die Umbaustufe 2. Mit einem vernünftigen a.a.S. der Ahnung hat, und seinen Job mit Sachverstand macht überhaupt kein Problem mit dem Gutachten. Ein wenig -frickeln- must du nur noch bei der Befestigung des S- Cockpit und dem Motometer Instrumenten Gehäuses.


gruss peter
.
 
Hallo,

den Umbau habe ich gemacht. Die Gabel ist 3 cm zu lang. Kann man kürzen. Vorderrad eine GS Naben mit Kreuzspeichenrädern oder mittelzentrierte Speichen. Hinten Trommelbremse. Kosten der Räder mit Bremsscheibe rund 2000.-€. TÜV kein Problem.

Gruß
Walter
 
den Umbau habe ich gemacht. Die Gabel ist 3 cm zu lang. Kann man kürzen. Vorderrad eine GS Naben mit Kreuzspeichenrädern oder mittelzentrierte Speichen. Hinten Trommelbremse.

Hallo,

das kann ich nicht nachvollziehen, meine Showa passt perfekt, ohne kürzen.
Ich denke hier fehlt einiges an Informationen, deshalb hier der, hoffentlich, vollständige Umbau Vorschlag.

Mit der Showa Gabel ist vorne alles original R100R. Das 2.50x18" Kreuzspeichenrad, Steckachse, Scheiben, Bremssättel, Schutzblech. Keine Modifikationen (so haben es die Sachverständigen am liebsten).

Hinten lässt man sich von einer Radspannerei ein Rad bauen. Original Nabe (mit Trommelbremse), 3.50x18 TC Felge von Morat (früher Akront) überkreuz 8mm aus der Mitte gespeicht. Sollte der Abstand zur Schwinge zu gering sein kommt die längere Steckachsbuchse ins Spiel.


Reifen: vorn 110/80x18, hinten 130/80x18. Das bin ich über 15 Jahre lang gefahren und ist einfach nur der Hit. Was man hinten noch braucht ist ein breiteres Schutzblech. WüDo bietet so eines an.


Optik Freaks könnten jetzt sagen: vorne Kreuzspeiche, hinten klassisch, das geht gar nicht. Ich bin das ein Jahr lang gefahren, die meisten haben es nicht einmal bemerkt.


Nach einigem Nachdenken meine ich für den TE ist das nichts. Er hat einfach nicht das richtige Basisfahrzeug. Gussrad mit Scheibenbremse auf Speiche mit Trommel umbauen ist zu aufwändig. hinzu kommen Bremshebel und Gestänge und die Frage passt das alles.


Die optimale Basis Q für diesen Umbau ist entweder die 90S, oder die 100CS. Ander /6 gehen natürlich auch, aber ab 90S hat man den verstärkten Rahmen. Ich sage nur so viel, wenn man das einmal gefahren ist lechzt man automatisch nach mehr Leistung.


Was man auch noch braucht sind andere Stossdämper. Da gibt es ja einige gute, und teure, Teilchen auf dem Zubehör Markt. Ein absolutes -muss-, und dann kommt noch die gesamte Fahrwerks Abstimmung.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das kann ich nicht nachvollziehen, meine Showa passt perfekt, ohne kürzen.
Ich denke hier fehlt einiges an Informationen, deshalb hier, hoffentlich, vollständige Umbau Vorschlag.

Mit der Showa Gabel ist vorne alles original R100R. Das 2.50x18" Kreuzspeichenrad, Steckachse, Scheiben, Bremssättel, Schutzblech. Keine Modifikationen, das haben die Sachverständigen am liebsten.

Hinten lässt man sich von einer Radspannerei ein Rad bauen. Original Nabe (mit Trommelbremse), 3.50x18 TC Felge von Morat (früher Akront) überkreuz 8mm aus der Mitte gespeicht. Sollte der Abstand zur Schwinge zu gering sein kommt die längere Steckachsbuchse ins Spiel.


Reifen: vorn 110/80x18, hinten 130/80x18. Das bin ich über 15 Jahre lang gefahren und ist einfach nur der Hit. Was man hinten noch braucht ist ein breiteres Schutzblech. WüDo bietet so eines an.


Optik Freaks könnten jetzt sagen: vorne Kreuzspeiche, hinten klassisch, das geht gar nicht. Ich bin das ein Jahr lang gefahren, die meisten haben es nicht einmal bemerkt.


Nach einigem Nachdenken meine ich für den TE ist das nichts. Er hat einfach nicht das richtige Basisfahrzeug. Gussrad mit Scheibenbremse auf Speiche mit Trommel umbauen ist zu aufwändig. hinzu kommen Bremshebel und Gestänge und die Frage passt das alles.


Die optimale Basis Q für diesen Umbau ist entweder die 90S, oder die 100CS. Ander /6 gehen natürlich auch, aber ab 90S hat man den verstärkten Rahmen. Ich sage nur so viel, wenn man das einmal gefahren ist lechzt man automatisch nach mehr Leistung.


Was man auch noch braucht sind andere Stossdämper. Da gibt es ja einige gute, und teure, Teilchen auf dem Zubehör Markt. Ein absolutes -muss-, und dann kommt noch die gesamte Fahrwerksabstimmung.


gruss peter

Was macht er dann HAG rein ?
 
Blasphemische Frage:
Wenn dir die "moderneren" Bremsen und auch die bessere Sähowagabel so wichtig sind, warum verkaufst du das alte Moped nicht und kaufst dir eine RR? Das ist in der Summe wahrscheinlich billiger als der Umbau auf jeden Fall ist es einfacher. Die RR ist in vielerlei Hinsicht, v.a. fahrwerkstechnisch, das ausgereifteste 2V-Modell.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Das wäre sicher am einfachsten. Ein Verkauf kommt aber nicht in Frage... ich habe mich für die S entschieden, da muss ich jetzt durch. Ich werde die Enscheidung erst einmal vertagen, es sind noch genug andere Baustellen die ich primär lösen muss.
Klar, ich könnte auch eine USD einbauen, preislich läge ich sogar unter den Umbaukosten auf R, der Look wäre aber dahin.
Ich komme auf das Thema aber nochmal zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir die "moderneren" Bremsen und auch die bessere Sähowagabel so wichtig sind, warum verkaufst du das alte Moped nicht und kaufst dir eine RR? Das ist in der Summe wahrscheinlich billiger als der Umbau auf jeden Fall ist es einfacher.
Die RR ist in vielerlei Hinsicht, v.a. fahrwerkstechnisch, das ausgereifteste 2V-Modell.

Hallo,

stimme ich dir zu. Ein freund von mir hat eine richtig heisse RR mit BBK, verbesserter Showa, Wilbers 640 Federbein. Wir haben einige male die Moppeds getauscht, mir fehlt da was. Ich mag dieses Aufstellmoment vom Kardan. Nicht so -schaukelig- wie mit den Boge Dämpfern, aber so ein bisschen muss es zu spüren sein.
Das zweite ist die Schwungscheibe. Ohne mag ich nicht Q fahren. Nenn es von mir aus -spleenig-, aber der Motor mit dem Kupplungsträger gefällt mir gar nicht.
Ergo muss (und das schöne ist kann) man sich die -perfekte- Q selber bauen. Es ist nicht alles, aber es sind so viele Teile kompatibel. Mir macht das seit 34 Jahren einfach nur Spass.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassung: Du nimmst am Besten das komplette Front-end der R...R (Gabel, Rad, Bremse) und kannst ohne großes Geschiß Deinen Wunsch nach besseren Bremsen befriedigen. Gabel haste, der Rest ist zu kriegen.

Hinten willst Du nun ein Speichenrad, dann musst Du auf Trommel umbauen - Speiche und Scheibe ist ohne weiteres (plug & Play) nicht möglich. Den vorhandenen Achsantrieb kannst Du behalten, das lässt sich auf Trommel umbauen (Stopfen rausdrücken), und dann holst Du noch ein /7 Speichenrad und ein bißchen Bremsgelumpe (Fußbremshebel, Bremsstange, Bremshebel, Bremsschlüssel, Belagträger mit Belägen und Drehpunkt) schon ist der Umbau fertig.
 
@ Motoclub: vielen Dank für die ausführich beschriebenen Möglichkeiten, in der Tat habe ich mir auch Gedanke in diese Richtung gemacht.
Mein Wunsch war eine S, zum einen wegen dem bissl mehr Leistung und zum anderen wegen der nicht alltäglichen Komponenten die damals zusätzlich verbaut wurden.
Die R-Gabel habe ich nicht gekauft und werde mir, wie bereits geschrieben zu einem späteren Zeitpunkt über die Verzögerungsleistung Gedanken machen.
Jetzt habe ich erst mal ein wenig am Rahmen geflext und einige, aus meiner Sicht, unnötige Teile entfernt.
Als nächstes geht der Prozess in die andere Richtung, der Aufbau mit neuen oder generalüberholten Komponenten.
Vielen Dank bis hierher.
 
Na ja, vorne ein R100R Speichenrad und hinten eins von einer /7. Ich wäre damit nicht zufrieden.


Hallo Hans,

Musst du auch nicht. Man kann mittels Adapterhüllsen eine RxxR Nabe mit einer klassischen Felge kombinieren. Dafür werden die Punze, wie auch beim HR auf eine spezielle Weise gebohrt. Die Inneren 10 linken Speichen gehen auf rechte Punze, die inneren 10 rechten nach links. Die äusseren Speichen laufen normal. Mann könnte sagen das Rad ist halb überkreuz gespeicht. Das bringt mehr Stabilität wenn auch der axiale Speichenwinkel so gross wie möglich ist.


gruss peter
 

Anhänge

  • 3.00 Vorderrad, ohne Scheiben.jpg
    3.00 Vorderrad, ohne Scheiben.jpg
    204 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten