R100R Gabelölwechsel

60hotte

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
520
Ort
Ostbelgien
Hallo
Ich habe gerade bei meiner R100R (Showagabel) zum ersten mal das Gabelöl gewechselt. Die Gabel blieb eingebaut. Ich hatte keine Probleme mit dem Lösen der oberen Einfüllschrauben. Unten habe ich einen alten 1l Ölcontainer mit Trichter untergestellt, auch kein Problem. Wie alt das abgelassene Öl war, weiß ich nicht. Ich habe das Motorrad seit zwei Jahren. Aber die Pampe war nicht so schlimm, wie von manchen hier berichtet. Nach dem Einfüllen von exakt 410 ml pro Holm habe ich das Luftpolster nachgemessen und musst links 10ml nachkippen. Ist diese Differenz normal? Ist der gleiche Ölstand li/re überhaupt relevant? Wie hoch ist da die Toleranz? Ich habe mit einem Kabelbinder gemessen: bis Oberkante Einfüllschraube 255mm. Das erscheint mir recht viel Luft, aber ich kann schlimmstenfalls zuwenig Öl abgelassen haben. Dann wäre der Spiegel zu hoch (und nicht zu niedrig). Wie hoch muss das Luftpolster denn sein? Welche Rolle spielt eigentlich die Höhe des Ölstandes?
sonnige Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Zoltán,

die Höhe des Ölstandes ist von Bedeutung für das Einfederverhalten der Gabel.

Die Federrate ist so, wie sie bei gegebener Feder eben ist.
Das Luftpolster über dem Öl wird beim Einfedern komprimiert und wirkt wie eine progressive Luftfeder.
Großer Luftraum, geringe Federwirkung,
kleiner Luftraum, große Federwirkung.

Wie klein der Luftraum über der R100R-Gabel sein darf, weiß ich nicht, findest Du aber z.B. bei Wirth.

Gruß Ulli
 
Hallo Uwe,

stell Dir eine Luftpumpe vor, die Du unten zuhältst und dann um die Hälfte zusammenschiebst.
Du erhältst eine zunehmende, aber insgesamt noch schwache "Luftfeder".

Jetzt stell Dir eine Luftpumpe vor, die um ein Drittel kürzer ist, bei der Du aber den gleichen Hub ausführst.
Die Federwirkung der komprimierten Luftsäule wird ungleich größer sein, evtl. bereits so hoch, daß Du die Pumpe garnicht mehr um den gleiche Hub zusammengedrückt bekommst, wie zuvor bei der längeren Pumpe.

Das ist die progressive Fderwirkung, die man nutzen kann, wenn z.B. das Federverhalten und das Ansprechen der Gabel um die Mittellelage herum zufriedenstellend ist, die Gabel aber z.B. bei hartem Anbremsen zu tief eintaucht.

Gruß Ulli
 
HalloUli
Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe verstanden. Allerdings finde ich nirgendwo Angaben über die korrekte Höhe des Luftpolsters bei der R100R.
sonnige Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Zoltán,

guckst Du hier , 420 ccm, bzw. 160 mm Luftpolster (bei komplett zusamengeschobener Gabel ohne Federn).

Gruß Ulli
 
Hallo Uwe,

stell Dir eine Luftpumpe vor, die Du unten zuhältst und dann um die Hälfte zusammenschiebst.
Du erhältst eine zunehmende, aber insgesamt noch schwache "Luftfeder".

Jetzt stell Dir eine Luftpumpe vor, die um ein Drittel kürzer ist, bei der Du aber den gleichen Hub ausführst.
Die Federwirkung der komprimierten Luftsäule wird ungleich größer sein, evtl. bereits so hoch, daß Du die Pumpe garnicht mehr um den gleiche Hub zusammengedrückt bekommst, wie zuvor bei der längeren Pumpe.

Das ist die progressive Fderwirkung, die man nutzen kann, wenn z.B. das Federverhalten und das Ansprechen der Gabel um die Mittellelage herum zufriedenstellend ist, die Gabel aber z.B. bei hartem Anbremsen zu tief eintaucht.

Gruß Ulli

Danke. :gfreu: Sehr umfangreich. Es ging mir lediglich um folgendes: umgangssprachlich hätte ich "Federwirkung" andersum benutzt (evtl. falsch), also im Sinne von "weicher". Dann hätte Deine Aussage umgekehrt sein müssen. Aber so definiert stimmts natürlich :D
 
Hallo Uli
Die Angaben von Wirth mögen stimmen. AAAAber ich habe natürlich keine Lust, die Gabel komplett zu zerlegen, um den Wert einzustellen.
Weißt du oder irgend jemand sonst, wie groß das Luftpolster bei zusammengebauter, ausgefederter Gabel (auf dem Hauptständer) sein muss? Das ist doch die Situation, in der man sich bei einem wartungsmäßigen Ölwechsel befindet!
sonnige Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Uli
Die Angaben von Wirth mögen stimmen. AAAAber ich habe natürlich keine Lust, die Gabel komplett zu zerlegen, um den Wert einzustellen.
Weißt du oder irgend jemand sonst, wie groß das Luftpolster bei zusammengebauter, ausgefederter Gabel (auf dem Hauptständer) sein muss?

Hallo Zoltán,

stimmt, praxisnahe ist die von WP beschriebene Methode nicht. Ich kann mich aber erinnern, daß bei voll ausgefederter Gabel die Luftkammer 380mm beträgt. Der Jörg aus Lausanne hat das mal gemessen :applaus:.

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zoltán, hallo Berndt,

theoretisch müßte das Luftpolster bei ausgefederter Gabel 160 mm + Federweg - X (Höhe des Volumen des Öls, das von der Feder verdrängt wird) sein.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli
Das ist theoretisch sicher richtig, hilft mir aber praktisch leider nicht weiter. Denn ich kenne weder den genauen Federweg noch die Flüssigkleitsverdrängung der Federn.
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Zoltán,

Federweg vorne/hinten 135 mm laut BMW-Archiv .
160 +135 = 295 mm minus (geschätzt für den Anteil der Feder, die im Öl steht) 20 mm = 275 mm
Das wäre meine Arbeitshypothese.

Gruß Ulli
 
Hallo Zoltán,

sorry, die o. g. 380mm gelten nur für die GS! Ich fahre aber seit zig-1000km mit der vorgeschriebenen Ölmenge rum ohne die Füllhöhe gemessen zu haben und bin zufrieden.

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiss nicht wie man durch das schräubchen oben in der r 100 r gabel, den ölstand exakt messen können soll. auch das gleichmäßige befüllen der gabel haut schon nicht hin, weil ganau mit dem messbecher abgemessene ölmengen, bekomme ich duch das löchlein nicht rein, da geht immer was daneben.
verschlußstopfen runterdrücken, sicherungsring raus und verschlußstopfen mit gabelfedern raus. das ist doch schnell gemacht und dann kann man sauber messen.

gruß
claus
 
...verschlußstopfen runterdrücken, sicherungsring raus und verschlußstopfen mit gabelfedern raus. das ist doch schnell gemacht und dann kann man sauber messen...

So isses! Gemessen habe ich das aber trotzdem nur vor Jahren einmal. Seitdem nicht mehr, weil ich es für mich nicht brauche.

Gruß, Berndt
 
also ich weiss nicht wie man durch das schräubchen oben in der r 100 r gabel, den ölstand exakt messen können soll. auch das gleichmäßige befüllen der gabel haut schon nicht hin, weil ganau mit dem messbecher abgemessene ölmengen, bekomme ich duch das löchlein nicht rein, da geht immer was daneben.
verschlußstopfen runterdrücken, sicherungsring raus und verschlußstopfen mit gabelfedern raus. das ist doch schnell gemacht und dann kann man sauber messen.


So isses.

Kleine Hilfe: P1020408.JPG .
 
Hallo Klaus
Dünner Schlauch an kleinem Haushaltstrichter, Öl kurz im Wasserbad erwärmt und damit verflüssigt: so hat das Einfüllen nur wenige Minuten gedauert, und daneben gegangen ist nichts!
Auch das Ablassen ging superschnell: zwei kleine Literkanister unter die Ablassschrauben, Einfüllschrauben lösen und während des Ablaufens ein gemütliches Tässchen Kaffee trinken. (Nebenher kann man schon mal das Wasserbad zum Verflüssigen des Öls klarmachen!)
Gemessen habe ich mit zwei popeligen Kabelbindern, Modell: eher lang! Oben einen quer in den anderen, und dann den anderen bis zum Anschlag des einen ins Loch hängen. Messdauer mit zweimaliger Wiederholung: zwei Minuten!
Mir ist nicht klar, warum ich die Gabel zerlegen soll, wenns eingebaut so einfach geht! Das ganze hat mit allem drum und dran keine halbe Stunde gedauert.
Zur Herstellung von Hebelmaschinen zum Herunterdrücken des Verschlusses wie die von Ulli braucht man Zeit. Wahrscheinlich kann man sie nur einsetzten, wenn die Gabelholme ausgebaut sind. Das lohnt nur, wenn mehr gemacht werden soll als der Ölwechsel.
Ulli, ich habe übrigens 255mm gemessen. Deine Rechnung kommt also i.e. hin. Auf ein paar mm mehr oder weniger kommts es wohl nicht an. Die Gabel tuts auf jeden Fall tadellos.
Vielen Dank an alle für die Hilfe und die Kommentare.
Schöne Grüüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
weil Du so mist misst zoltan.

klar kriegt man das öl mit ner spritze da irgendwie rein. nur wo mist Du den ölstand ? die gabel steht nicht senkrecht. der kabelbinder hängt irgendwo. stopfen und federn raus ist ne 5-minutensache. wenn Dir das zu viel ist, lass die messerei und gehe nach füllmenge. fährt auch !

gruß
claus
 
Zurück
Oben Unten