R100R Gespann, Originalräder vs. 15 Zoll

slowman

Aktiv
Seit
10. Feb. 2010
Beiträge
181
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen,

ich weiß, zu dieser Diskussion gibt es bereits eine Menge Lesestoff und viele Argumente sind ausgetauscht. Mein Ansatz ist allerdings nicht nur rationaler Natur, daher würde ich mich trotzdem über Anregungen und Hinweise freuen.

Die Ausgangslage:
R100R Gespann auf 15 Zoll Autofelgen, am Moped Speichenfelgen mit Original-Naben, am Boot Smart.

Neue Reifen müssen her.

Mich stört die Spurrillen-Empfindlichkeit, ich würde also gerne ohnehin vorne auf Motorradfelge/Reifen umstellen.

Die Smart-Felge finde ich auch nicht sooo schick. Überhaupt, die Proportionen sind ja mit Original-Rädern eigentlich schöner.

Und so komme ich Schritt für Schritt auf den Gedanken, das Ding auf Originalräder und am Boot vielleicht noch auf ein R100R Hinterrad zu stellen.

Die Nachteile: niedrigere Laufleistung, höhere Kippneigung. Weniger Aufstandsfläche = weniger Gripp???

Die Vorteile: schöner! weniger Spurrillen-Anfälligkeit, mehr Bodenfreiheit, niedrigeres Drehzahlniveau beim Landstraßen-pötteln.

Wie lange hält denn so ein Motorrad-Reifen auf dem Gespann, wenn ich es eher gemütlich angehen lasse? Gibt es Argumente, die ich übersehen habe?

Gespannte Grüße
Rüdiger
 
Moin Rüdiger !
Vorne Schwingengabel ??

Ich fahre ja 15+18''-auf 2 R50 ('55+'57)Gspannen und würde bei einem ''alten'' nicht mehr auf 15er umbauen , selbst mein gekauftes 15er hat noch soviel ''Nacharbeit'' mit sich gebracht-bietet aber auch deutlich mehr Spass wie das 18er im Kurvenpark !

Das 18er ist deutlich instabiler und rutschiger -natürlich alles weicher wie bei einem modernen Gspann !
Aber zum Sommerkrusen reich das auch gut !

Und Speichenräder gibs zb bei SWC , 15 für hi+bw , 16 fürs vorne-Motorradreifen halt !
Mit Autoreifen vo ist der Seifenkasten bei hundert kaum auf der Strasse zu halten :entsetzten: ! gruss jörg
Mein K66 hält etwa 7-mille vorne !!
Stahlfelge Vorne ?? 3,5?? dann einfach probieren , bremsleistung nicht mehr soviel:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja einige, die vorne einen Reifen aus dem Rollersektor verbauen. Da gibt es wohl einiges in 15 Zoll und die Spurrillenempfindlichkeit ist weg.

ich würde die 15 Zoll behalten und vielleicht über ein 15-Zoll Speichenrad am Seitenwagen nachdenken.

Viel Erfolg

Gruß

Friedel
 
Heuzutags haben Autopneufelgen einen anderen Hump wie Töffpneu--
ergo ist die verwendung gegenseitig nicht mehr statthaft !
Hinten und BW 135/70-15 , vorn 135/70-16
Deswegen musste ich vorne auf 16zoll , weil Morad keine 15er Felgen für Töff mehr herstellt !
Durchmesser fertig identisch , aber der 15er kommt mit 3zoll Felge aus , der 16er braucht offiziell 3,5 zoll Bett !
 
Der Zwischenbesitzer meines 15" Gespanns, hatte einen "Rollerreifen" drauf. Fuhr sich gut. War allerdings wesentlich dicker im Erscheinungsbild, als der damalige 125er, der Hinten drauf war. Technisch Top, optisch . . .


Stephan
 
Hallo Jörg,

ja, so gefällt mir das auch wirklich sehr gut!

Grüsse (für den Schweizer ohne ß)
Rüdiger
 
Anhang anzeigen 266794
ich find die Optik gut , hier K66 130/70-15 noch mit 3''chromfelge !

jörg mit blanken Pins und klebern

Moin Jörg,
Im Schwingenfahrwerk sieht das tatsächlich gar nicht so schlecht aus. Aaaaaber die Qühe mir Hilfsrahmen und 15" Fahrwerk sehen immer etwas "disproportional" aus. Das Vorderrad läuft dem Rest des Motorrades etwas vorweg und der Hinterreifen verschwindet unter dem vergleichsweise "riesigen" BMW Heck-Sitzbank-Ensemble.....
Für das Auge ist ein 18" Fahrwerk definitiv die schönere Variante. Ansonsten sind die Vorteile eines 15" Fahrwerkes natürlich nicht von der Hand zu weisen.....
Beste Grüsse aus HH, Thorsten
 
Hallo Rüdiger,
ich hab zwei Gespanne, einmal ein Monolever Gespann, dass ich vor 15 Jahren richtig tief und rund rum Smartreifen und Felgen aufgebaut hatte, weil man des so machte damals. Hab dann vorne irgendwann auf Motorradreifen 120/70-15 auf 3,5" Smartfelge umgerüstet, um die Spurrillenempfimdlichkeit weg zu bekommen. Ich weiß es ist technisch nicht korrekt, funktioniert aber seit Jahren problemlos und durch die tiefe Schwerpunktlage ist das Fahrverhalten top. Aber unbelastet habe ich 7cm unter der Ölwanne und voll beladen sind hohe Borsteinkanten ein Problem. Und wenn das Gespann voll durchfedert setzt die Ölwanne mit Zwischenring auf. Ist aber erst einmal in ner Baustelle passiert.
P1050463.jpg

Für mein Sabbatjahr wollte ich dann mehr Bodenfreiheit unter dem Gespann und da meine Freundin immer drin sitzt, war ein niedriger Schwerpunkt nicht das Hauptaugenmerk.
Raemo bei Manuel.jpg
Vorne R100R Felge mit 130/80-18, hinten 4" Smartfelge mit 155/80-15.
Auch die Kombi fährt sich super, aber die 15cm, die dieses Gespann höher ist, merke ich beim Fahren ganz klar. Mit ganz leerem Beiwagen eigentlich nicht zu fahren. Ist das erste Gespann in das ich Ballast packe, wenn der Beiwagen leer ist.
Ich an deiner Stelle würde nicht wieder auf 18"/17" zurück rüsten. Deine Fahrzeughöhe ist so in der Kombi super. Nicht zu hoch, aber noch Luft unter der Ölwanne. Nur vorne würde ich nen Mopedreifen drauf machen. ich würde ......
im Zweifel auf 16" umspeichen lassen ;-)
Und am Beiwagen vielleicht auf 4-15" Speichenfelgen umrüsten. Gibt es im Oldtimerbereich für englische Sportwagen. Aber das kommt auf deine Bremsanlage an, wie aufwendig der Umbau wird. Aber eigentlich würde ich die Kosten scheuen, die die Umrüstung des Beiwagenrades kostet. DU siehst es ja nicht, wenn du auf dem Motorrad sitzt :D
Grüße MartinA-GS

P.S. Dafür hat die Bodenfreiheit gereicht :-)
IMG_20190914_140936.jpg
 
Ich habe mein Heck ja auch flach gemacht ,
die Ori -gepäckbrücke sitzt ja nun zwischen den Koti-laschen an den Dämpferdomen , vorher den Stützen beraubt und Verstärkung eingebraten!
Trägt ja noch den Soziasattel zur Prüfung , sonst gibs hier bei der MFK einen Passagierabzug:( !

Und 15 zoll und Oelwannenring sind kontraproduktiv ,;(
der Deckel mit versenkter Ablassschraube liegt schon parat !
Positiv: Baukleber kann ölfest und temp-stabil sein :oberl:
Jörg
 
Hallo Jörg, wie wäre es rundum mit Kreuzspeichenfelgen?
Vorne: Felge 2,5x18", Hinten: Felge 4,0x17" incl. Umbau auf Scheibenbremse,Seitenwagen: Felge 4,0x17" diese Kombination fahre ich auf meinem R1150R Gespann, allerdings war dort die Scheibenbremse schon vorhanden;). Alternativ könnte man auch Hinten und Seitenwagen. 4,0x15" von der R1200C nehmen.
Gruss Frank
 
Abgesehen das so Speichenfelgen ja schick aussehen, kann man dann auch einmal eine Motorradfelge für Vorne einspeichen und Hinten die für den PKW Reifen.

Wenn meine Rohrspeichen mal den Geist aufgeben, weiß ich wird's teuer. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten