• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100R/GS in den Alpen, welche Bedüsung?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.820
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Heute muss ich auch mal ne Frage stellen.
Bisher war ich mit den 2-Ventilern überwiegend in flachen bzw. mittelgebirgigen (bis 1400m) Gegenden unterwegs. Nun solls demnächst in die Alpen gehen und da sind natürlich ganz andere Höhenlagen zu bewältigen.
Meine R100GS ist motormäßig völlig serienmäßig bis auf 155er HDs womit sie hier im Flachland optimal läuft (aufrecht sitzend und mit Koffern nach GPS 180km/h)
Wie und ab welcher Höhe sollte sie evtl. anders bedüst werden damit der Motor nicht zu fett läuft?
Ich könnte auch am Luftfilterkasten ein zweites großes Schnüffelstück setzen, das würde ja auch das Gemisch etwas magerer machen.
Wer hat Erfahrung mit ner serienmäßigen GS oder R in den Bergen?
Um viele Antworten wird gebeten....
 
Original von detlev
Wer hat Erfahrung mit ner serienmäßigen GS oder R in den Bergen?
Um viele Antworten wird gebeten....

Hallo Detlev,

ist schon 'ne Weile her, daß sie original war, aber in den Alpen bis ganz oben (Mt. Chaberton) war die Standardbedüsung der GS eigentlich nie verkehrt: 45er Leerlauf-, 150er Hauptdüse.

Naturgemäß läßt die Leistung oben merklich nach, aber gehustet oder gar gerotzt hat sie damit nie.

Die Zickerei kam erst mit dem 1043cc-Motor und der hohen Verdichtung: der möchte immer kleinere Leerlaufdüsen sehen, wenn''s hoch hinauf geht.
 
Alpen

N`abend der Herr,

letzte Jahr hatte ich oben auf den Pässen bei ca. 2000 üNN kein Standgas mehr, ausser ich hielt sie bei über 1800 U/Min.

Sei froh dass du keine gelbe X1 fährst, der Jürgen hatte ab 1200 Metern nur noch aussetzer ;-)) Nee, ich mein natürlich sein Mopped.

Also. ich denke dass du keine grossen Verrenkungen machen must - du bleibst doch nicht oben auf dem Pass oder?

Grüsse und viel Spass
Chris
 
Hallo Detlev,

ich war mit meiner in Originalbedüsung schon oft ganz oben in den Alpen unterwegs.
Bisher immer ohne größere Probleme.
 
Moin Detlev,

ich will ja den fachkompetenten Ötzis nicht vorgreifen, aber wenn Du mit einer Serien-GS da rum'düst', sind die Löcher im Vergaser eher von nachrangiger Bedeutung. Achte lieber darauf, daß Dir der uniformierte Teil der Bergbewohner keine Löcher in Deinen Geldbeutel reißt. Ich bin schon soweit, daß ich mir die fest installierte Artillerie in die Karten eintrage. :D

Nach 'Alpen' kommt 'Apenin', und da verträgt's auch ein bischen mehr Vorspannung am Draht ... ;)

buon viaggio
 
Hallo Detlev,

bei beiden GS'en (jeweils 1000er) habe ich in den Bergen (bis 2800m ü. NN) nie etwas geändert und bin mit dem Motorlauf bis auf die Höhen bedingte Leistungsreduzierung immer gut gefahren. Aus Erfahrung ist mir bekannt, dass Zweitakter hier deutlicher reagieren und in der anderen Richtung abmagern können.

Wenn Du auf der Fahrt eine Rast machen möchtest bist herzlich eingeladen einen Nacht zu bleiben.
 
Hi Detlev,

ich war ja erst in Frankreich mit reichlich Höhenmeter unterwegs (Bericht kommt noch). Zusätzlich muss ich sagen, dass mir der Andreas im Frühjahr meine Gaser überholt hat.
Also bester originalzustand. Damit habe ich folgendes gemerkt.

Gut eingestellt läuft die Q einwandfrei. Auch Standgas passt.

Allerdings ist bei über 2000m festzustellen, dass bei Vollgas weniger Leistung zur Verfügung steht als bei ca. dreiviertel Gas.
Kann es sein, dass der Teillastbereich etwas magerer ist als Volllast?

Also wenn du das irgendwie hinkriegst, dass der Teillastbereich ähnlich fett läuft wie bei Vollast würde eine kleinere Hauptdüse das Optimum darstellen.

Wie gesagt. Läuft auch so ganz gut bis sehr gut.

Gruß

Gerhard

Edit: zwischen halb und dreiviertel Gas war etwas übertrieben eher so um dreiviertel.
 
Moin Detlev,

die Serienbedüsung macht mir bis knapp unter 3.000 Höhenmetern keine Probleme (auch nicht im 1043-iger Umfeld).
Ich fahre gern mit etwas (auf ca. 1.200 U/min) erhöhtem Standgas, hauptsächlich, weil ich mich in trailmäßigen Passagen ungern von stehenbleibenden Schwungmassen umhauen lasse.

Grüße,
Ulf
 
diese lufirüssel bin ich schon immer gekürzt gefahren mit k&N filter.

meine q hat letztes jahr in den alpen ab 1800 m tierisch um die 4000 / min rumgekotzt, um dann ab 5000 /min wieder zu gehen. fahr doch erstmal den ersten pass mit der seriendüse und nimm ein paar kleinere düsen mit. auf der tour wird nur wenns notwenidig ist geschraubt.


grüße aus mainz
claus
 
Hei,
Original von detlev
Meine R100GS ist motormäßig völlig serienmäßig bis auf 155er HDs womit sie hier im Flachland optimal läuft (aufrecht sitzend und mit Koffern nach GPS 180km/h)
Wie und ab welcher Höhe sollte sie evtl. anders bedüst werden damit der Motor nicht zu fett läuft?
Deine Hauptdüsen erscheinen mit evtl. etwas fett, da würde ich auf den Serienstand (145?) zurückgehen. Das etwas höhere Standgas wurde erwähnt, ansonsten sind keine Änderungen erforderlich.
 
Hallo Detlev,

die Tabelle von BING ist sehr hilfreich. Letztes Jahr bin ich bei sehr heißen Wetter und 2000m mit der Hauptdüse um 10 heruntergegangen. Da lief der Motor auch in den Serpentinen einwandfrei. Vorher war er zu fett und qualmte schwarz aus dem Auspuff.

Gruß
Walter
 
Hi Detlev , das mit dem hin- und herbedüsen hab ich auch mal gemacht , aber das entscheidende , den Leistungsverlust , kriegst du nicht wirklich weg .Nach dem Berggipfel kommt auch wieder Tal , wie oft willst du denn umbedüsen ?
Wir sind die Alpen mal quergefahren ca Comer See bis kurz vor Ungarn , leicht erhöhtes Standgas und Serienbedüsung haben sich dabei bei meiner R100R als guter Kompromiß herausgestellt .
Stolli
 
Soviel wie Du in den Alpen in höheren Regionen fährst, soviel fährst Du ganz sicher auch in recht tiefen Regionen ;)
Also wie schon mehrfach geschrieben: Lass' wie es ist und das Gas ist rechts, weißt Du doch ;)
 
Original von Joerg_H
Original von detlev
Meine R100GS ist motormäßig völlig serienmäßig bis auf 155er HDs
Deine Hauptdüsen erscheinen mit evtl. etwas fett, da würde ich auf den Serienstand (145?) zurückgehen.

Hi,

Serie an der R100R sind 150er, 2.66er ND, Nadelpos. 2. Detlev fährt aber soweit ich mich an seine Bilder erinnere Rundlufi und Gletter-Auspuff. Zumindest der Rund-Lufi braucht etwas größere Düsen.

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Als meine BMW´s noch 100% Serie waren, kam ich mit der Serienbedüsung problemlos überall hin. Nur ganz weit oben, war mal das Standgas zu niedrig/ging dann aus.

Den "Leisungsverlust" in großen Höhen kompensiert man auch nicht passender Bedüsung, die Luft ist trotzdem dünner. Wenn Detlev zuhause in etwa auf Seehöhe losfährt und zwei Tage später auf dem Stelvio steht, hat er dort etwa 25% weniger Sauerstoff in jedem angesaugten Liter Luft als Zuhause. Darum haben Flugzeuge mit Kolbenmotoren meistens komplexe, teilweise mehrstufig schaltbare Aufladungen ("Höhenlader").

Grüße
Marcus
 
Hei,
Original von mk66
Original von Joerg_H
Original von detlev
Meine R100GS ist motormäßig völlig serienmäßig bis auf 155er HDs
Deine Hauptdüsen erscheinen mit evtl. etwas fett, da würde ich auf den Serienstand (145?) zurückgehen.
Serie an der R100R sind 150er, 2.66er ND, Nadelpos. 2.
... darum hab ich das Fragezeichen hingemacht ;-) Hab gerade im WHB nachgeschaut: Serie an der R100GS und R 150, 2.66, Nadelpos. 3 (nicht 2). 800er: 135, 2.68, 3.

Original von mk66
Detlev fährt aber soweit ich mich an seine Bilder erinnere Rundlufi und Gletter-Auspuff.
Nein, tut er nicht. Er hat doch geschrieben "... ist motormäßig völlig serienmäßig bis auf 155er HDs..." ... das heisst für mein Verständnis, dass vom vorderen Ende des LuFi-Schnorchels bis zum hintersten Ende des Auspuffendrohrs alles im Serienzustand ist.

Original von mk66
Den "Leisungsverlust" in großen Höhen kompensiert man auch nicht passender Bedüsung, die Luft ist trotzdem dünner.
*unterschreib*.
 
Ja, das hat Jörg richtig gelesen, meine GS, und mit der will ich reisen, ist tatsächlich bis auf die 155er HD serienmäßig.
Wenn ich das alles so rauslese, werde ich mir ein paar 150er und 145er HDs ins Gepäck legen und bei Bedarf wird schnell mal umbedüst.

Meine seinerzeitige R75/5 war vom Vorbesitzer für seine Alpentouren mit 135er HD ausgerüstet und auch so im Flachland gefahren worden, der Motor lief bis auf eine ungenügende Höchstgeschwindigkeit unauffällig. Mit 145ern lief er dann auch obenrum gut.
 
Ich war gerade in den Alpen und bis 2300 Meter Höhe gab es keine Probleme.

Meine 100% bis auf Iridium Zündkerzen serienmässige GS lief genauso gut wie im Flachland Kroatiens. Jede Menge Bums von unten und gutes Beschleunigen in allen Drehzaqhlbereichen. Egal ob minus 2 Grad mit Schnee links und rechts oder bei 30 Grad+ auf der Hintour.

Ich muss allerdings eine lebensbejahende Fahrweise einräumen da meine Frau mit dem Gespann hinterhergefahren ist.
VGHeiko
 
Wegen meinem guten Leerlauf in der Höhe (Selbst auf 2802m kein Problem).

Ich habe vergessen, dass ich die Q eher Mager abgestimmt habe. Sprich im Tal im Schiebebetrieb leichtes Auspuffparschen zu verenehmen ist.

Gruß

Gerhard
 
Hallo,
hab zwar keine Ahnung, aber davon ne ganze Menge.

Ich war mit meiner serienmäßigen R80 kürzlich in den Dolomiten. Pässe mit 2300m gefahren (~1800 Dolomiten-KM ). Soweit alles ohne Probleme. Lediglich der Leerlauf war auf den Pässen zu niedrig, -die Maschine ging dann aus-. Das war nicht schlimm. Während der Fahrt hatte ich nie Probleme.
Der Motorölverbrauch hatte sich in dieser Zeit allerdings mehr als verdoppelt (0,1l auf 100Km)
 
Mit Gletter-Auspuff und anfänglich 165 HD und später 160 HD habe ich in den Alpen nie einen großen Unterschied bemerkt. Liegt vermutlich auch daran, daß man häufiger in kleinen Gängen unterwegs ist. Leerlauf war ganz normal.

Herbert Gletter meinte, daß man bei originalem Luftfilter und Gletter-Auspuff nicht einmal die Düsen wechsel müsse.

Gruß

Marcus
 
ich find das ...herzig*
Im Tal und auf der Höh*
da findst ka Düs *Hollareidullijöh*

Draufsetzen - fahren.
Das sag ich etz nicht.
Was ich grad denk.

Schönen stressfreien urlaub!
:D
 
Original von detlev
Original von Karl


Schönen stressfreien urlaub!
:D
Dangge!
Büddä*
zu nem Smeilie hads stresshalber nimmer greicht. nedwahr*
Also sone extreme Höhenauffahrt mit anschliessender Talfahrt, ned?
Da iss das mittel*der mittelwert*
schwierig.
echt.
eigentlich gar ned zu ermitteln.
:schock:
ich füg etze mal :D :D ;)
ein.
Was machen wir hier? Nix. weidafahn. wenn die Brotzeit was war.
Oder Ochterbohn!
:D
 
Danke, Klaus, aber mein Zeitfenster ist rammeldickevoll. Ich fahre nächste Woche ab Donnerstag durch die Mittelgebirge in 2 Tagen Richtung östl. Bodensee, dann 3 Tage Dolomiten, durch die Schweiz in den Schwarzwald und von da direkt zurück.Im schwarzen Wald fehlt mir allerdings auch die Zeit für ein Zusammentreffen im kleinen Kreis, treffe mich dort mit ein paar Leuten aus einem anderen Forum.
 
Zurück
Oben Unten