• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100R & Keihin FCR 39 kollektive Hilfe

Felixdoh

Aktiv
Seit
09. Dez. 2015
Beiträge
124
Ort
Paris
Hallo liebe 2-Ventiler Freunde,
nachdem die 40er Bings super funktionierten, habe ich mich entschlossen auf Keihin FCR 39 umzusteigen. Grund dafür: fragt nicht...

Zum Motorrad
BMW R100R '92
IMG_0295.jpgIMG_0294.jpg

  • Verdichtung: 10,5:1
  • Zylinder mit Bohrung 95mm und leichten Kolben (Ja, das kommt aus Essen und heisst "Kraftpaket", fragt nicht nach der Story...)
  • Nockenwelle EMV1 324 (7,7E, 7,3A)
  • Köpfe bearbeitet und innen poliert
  • Leichte Stößelbecher
  • Größere Ventile 46E/44
  • Krümmer: Hattech mit ESD Akrapovic von RnineT
  • Ignitech Doppelzündung
  • Kennfeld mit TPS Sensor
  • Ventile sind vor ca. 1.000km eingestellt


Vergaser: Keihin FRC 39
IMG_0293.jpgIMG_0292.jpgKomplett zerlegt und in Tickoupr und Ultraschall gebaded.
Neuer Dichtsatz ist verbaut. Düsen alle neu.

LLD 50
HD 168
Nadel:
ocfkr 3 Kerbe von oben (von 5)
LL Gemisch: 1 turn
LL Luftschraube: 1 turn = 100

Beim Einstellen habe ich dieses Bild vor mir:
Functional Range of Keihin Carburetor Tuning Components.jpg

Problem:


  1. Ich bekomme die dinger nicht unter 1600 Umdrehungen pro Minute im Leerlauf.
  2. Das drehen am LL Gemisch ändert nichts.
  3. Auch die Änderung von 55er auf 50er LLD hat nicht geändert. Lediglich das spielen mit der LL Luftschraube bring eine Änderung.
  4. Bei gleichen Einstellungen (Düsen, Nadel und Schrauben) habe ich links einen AFR-Wert von 13,5 Und rechts 10. Drosselklappen sind nicht 100% synchron aber nicht weit davon plus siehe 2 und 3.

Ich hoffe jemand hier kann mit Tipps geben wie ich am besten vorgehen kann. Vielleicht hat ja auch jemand einen ähnliche Konfiguration und kann helfen.

Alternativ: Wo bringe ich dieses Setup am besten hin? Gerne nähe PLZ 31559.

Ich werde in jedem Fall AFR Werte und Zündkennfelder hier teilen!



 

Anhänge

  • IMG_0293.jpg
    IMG_0293.jpg
    224 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_0292.jpg
    IMG_0292.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 321
  • IMG_0293.jpg
    IMG_0293.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_0295.jpg
    IMG_0295.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Wenn man an Vergasern spielt, sollte man wissen was man macht.
Du machst hier Aussahen, die so nicht sein können... wie hast du denn gemessen, dsss die "Drosselklappen " bei einem FCR 39 synchron laufen...:schock:
Dann die anderen Aussagen zm Einstellen zeigen, dass es hier try and error ist.
Wennn die Drehzahl nicht runter geht, prüf erstmal ob deine Schieber ganz zumachen und zwar beide sychron... da spielt das einhängen der Düsennafel zBsp. garkeine Rolle bei deinem Problem.
Mach dich mal schlau wie ein Flachschieber funktioniert... dann findeste auch den Fehler.
Gute Leute zu finden, die noch mit Vergaser umgehen können wird immer schwieriger.

Ich drück dir die Daumen
Gruss
Der Indianer, der Mikuni bevorzugt.
 
Danke schonmal für die Antworten!

Servus,
Wenn man an Vergasern spielt, sollte man wissen was man macht.
Du machst hier Aussahen, die so nicht sein können... wie hast du denn gemessen, dsss die "Drosselklappen " bei einem FCR 39 synchron laufen...:schock:
Dann die anderen Aussagen zm Einstellen zeigen, dass es hier try and error ist.
Wennn die Drehzahl nicht runter geht, prüf erstmal ob deine Schieber ganz zumachen und zwar beide sychron... da spielt das einhängen der Düsennafel zBsp. garkeine Rolle bei deinem Problem.
Mach dich mal schlau wie ein Flachschieber funktioniert... dann findeste auch den Fehler.
Gute Leute zu finden, die noch mit Vergaser umgehen können wird immer schwieriger.

Ich drück dir die Daumen
Gruss
Der Indianer, der Mikuni bevorzugt.

Recht hast du - Ich lerne gerade viel über Vergaser. Das die Nadel im LL keinen Einfluss hat, weiss ich doch. Was mich aber irritiert ist das die LL Gemischschraube nicht reagiert. Ich habe mit einer 55er LLD angefangen. Eindrehen bis auf null hat den Motor nicht ausgehen lassen. Bei Wechsel auf 50er LLD das gleiche. Falschluft schließe ich aus.

Für das Synchronisieren habe ich erstmal die Drosselklappen beim Zusammenbau ausgerichtet, sodass beide gleich sind. Das geschieht bei den Keihin FCR oben an der Welle durch eine Zentrierschraube. Das Synchronisieren des Anschlags habe ich dann mit Unterdruckuhren gemacht. Da die Keihin keinen Anschluss dafür haben, habe ich einen in den Stutzen zwischen Vergaser und Zylinderkopf platziert:
IMG_0296.jpg


Merci @Frank, ich behalte die Adresse im Hinterkopf. Ist schon eine Ecke weg...
Nachtrag: das ist eine echt starke Krümmerführung: http://www.nfurters-delight.com/fotos/hpn-bmw/


@Rudi, ja sein Manual habe ich ebenfalls zur Seite. Er beschriebt das super, besonders mit der zu kleinen LLD.

Ich werde gleich mal mit einem anderen Kennfeld probieren. In dem aktuellen habe ich im LL etwas mehr Vorzündung - was mit den Bings ein super Startverhalten und LL erzeugte.
IMG_0297.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde die Gaser erstmal
ohne Kennfeldzündung zum laufen bringen.
Du stellst an mehreren "Stellschrauben" gleichzeitig,
das ist kontraproduktiv.
Ein Problem (vielleicht) ist, daß du kein Schließerzug hast.
Mit Diesem stellst du sicher, daß die Schieber auch sicher
Zu gehen bzw. sind.
Gruß Bernd
 
Ich persönlich würde die Gaser erstmal
ohne Kennfeldzündung zum laufen bringen.
Du stellst an mehreren "Stellschrauben" gleichzeitig,
das ist kontraproduktiv.
Ein Problem (vielleicht) ist, daß du kein Schließerzug hast.
Mit Diesem stellst du sicher, daß die Schieber auch sicher
Zu gehen bzw. sind.
Gruß Bernd

Bernd,

gute Idee und so habe ich es heute auch gemacht.
Es bleibt das Problem mit den stark unterschiedlichen CO/AFR Werten links 16 und 12 rechts (bei gleicher Einstellung) Der rechte Vergaser reagiert nicht auf das Eindrehen der LL Gemsichschraube, links ja (geht aus, wenn ganz eingedreht) Daraufhin habe ich den Vergaser nochmal demontiert und alle Löcher auf Freigängigkeit geprüft (mit Bremsreiniger und Druckluft).
Erster Test ergab keine Besserung.

Ich bleibe dran...
 
Schau dir auch die O-Ringe , Spitzen der Gemischschrauben
genau an. Evtl. Kannst du die Federkraft durch anderes einhängen erhöhen, damit stellst du sicher, daß die Schieber auf
Anschlag gehen. Gaszug gut Spiel einstellen.
Gib bitte weiter Bescheid zum Fortschritt .
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

prüf doch mal ob deine gaszüge etwas Luft haben wenn du am Bowdenzug leicht ziehst... da sollten so 2mm Luft schon sein. Dann kannste sicher sein, dass der Zug den Schieber komplett frei gibt.

Mit dem Finger mal prüfen ob deine scheiber sich synchron bewegen einfach beim Gasgeben von hinten an den Schieber und fühlen.

Wenn er nicht runterkommt mit der Drehzahl, kontrolliert doch mal deine Kaltstartanreicherung sprich den Choke.. schließt der komplett oder lässt er dort etwa Sprit durch...

All das führt dazu, dass ein Flachschieber nicht sauber die Drehzahl runterschraubt.

Und lass mal dein Messgerät weg. Das kannste einsetzen, wenn deine Kiste im Stand und beim Gasgeben sauber läuft. Dann kannste immer noch die Werte prüfen.

Ich stell meine Mikunis auch nur manuell ein.

Und noch ne Frage. Sind es "echte" Keihins FCR39 oder sind es welche von AliExpress. Werden ja derzeit für 160€ neu angeboten... aber ist nur ne Frage um dein Problem einzugrenzen.

Gruß
der Indianer
 
Leute eins vorweg: ich hatte gestern einen kleinen Motorradunfall und habe jetzt viel Zeit mir theoretisches Wissen über Flaschschiebervergaser anzueignen...

Schau dir auch die O-Ringe , Spitzen der Gemischschrauben
genau an. Evtl. Kannst du die Federkraft durch anderes einhängen erhöhen, damit stellst du sicher, daß die Schieber auf
Anschlag gehen. Gaszug gut Spiel einstellen.
Gib bitte weiter Bescheid zum Fortschritt .
Gruß Bernd

Danke Bernd, das werde ich tun ich habe bereits eine Feder andersherum eingebaut. Ich werde jetzt sobald mein Arm wieder funktioniert alle Schrauben und O-Ringe einmal anschauen.

Servus,

prüf doch mal ob deine gaszüge etwas Luft haben wenn du am Bowdenzug leicht ziehst... da sollten so 2mm Luft schon sein. Dann kannste sicher sein, dass der Zug den Schieber komplett frei gibt.

Mit dem Finger mal prüfen ob deine scheiber sich synchron bewegen einfach beim Gasgeben von hinten an den Schieber und fühlen.

Wenn er nicht runterkommt mit der Drehzahl, kontrolliert doch mal deine Kaltstartanreicherung sprich den Choke.. schließt der komplett oder lässt er dort etwa Sprit durch...

All das führt dazu, dass ein Flachschieber nicht sauber die Drehzahl runterschraubt.

Und lass mal dein Messgerät weg. Das kannste einsetzen, wenn deine Kiste im Stand und beim Gasgeben sauber läuft. Dann kannste immer noch die Werte prüfen.

Ich stell meine Mikunis auch nur manuell ein.

Und noch ne Frage. Sind es "echte" Keihins FCR39 oder sind es welche von AliExpress. Werden ja derzeit für 160€ neu angeboten... aber ist nur ne Frage um dein Problem einzugrenzen.

Gruß
der Indianer

Lieber Indiana, Dank dir für die Hinweise! Die Gaszüge sind neu und gehen sehr leicht. Auch die auch die Flach Schieber sind im guten Zustand und schnappen leichtgängig und sauber zurück. Bei den Gaszügen habe ich etwa 5 mm spiel, Werde aber noch etwas dazu geben. Lenkeinschlag ist geprüft auch das gibt keine Veränderung in Bezug auf die Gaszüge...

Choke haben die Vergaser nicht.

Ich habe die gebrauchten Vergaser als Batterie Für eine Triumph Thruxton gekauft und getrennt. Nach einigem googeln bin ich davon überzeugt dass sie echt sind. Sämtliche Düsen und Nadeln sind von MXFrank aus Holland.
 
Wenn der eine Gaser nicht auf Leerlaufluft-Veränderung reagiert, dann ist der erste Verdacht, dass der Schieber nicht richtig zu ist - sei es über fehlendes Spiel am Seilzug, oder sei es wegen irgendeiner internen Klemmerei oder Verkantung ...

Wenn die Gaser im Satz aus einer anderen Kiste stammen, wer weiß, ob die beim Bockzerlegen nicht irgendwo durch die Gegend flogen..., anmackelten oder ankanteten. Dann ist für die Leerlaufeinstellerei Stress vorprogrammiert.

Wenn die aus einer Triumph stammen, dann hast du vielleicht auch noch einen weiteren davon...?...

Ansonsten Gute Besserung.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Die Antworten in rot im Text.

Wenn der eine Gaser nicht auf Leerlaufluft-Veränderung reagiert, dann ist der erste Verdacht, dass der Schieber nicht richtig zu ist - sei es über fehlendes Spiel am Seilzug, oder sei es wegen irgendeiner internen Klemmerei oder Verkantung ...

Ich prüfe weiter... scheint aber sehr freigängig.

Wenn die Gaser im Satz aus einer anderen Kiste stammen, wer weiß, ob die beim Bockzerlegen nicht irgendwo durch die Gegend flogen..., anmackelten oder ankanteten. Dann ist für die Leerlaufeinstellerei Stress vorprogrammiert.

sah beim kauf sehr gepflegt aus. innen wie außen...

Wenn die aus einer Triumph stammen, dann hast du vielleicht auch noch einen weiteren davon...?...

waren nur zwei für die Thruxton...

Ansonsten Gute Besserung.

DANKE!!!

Freundliche Grüße
Bernd
 
Update:
nach mehrmaligen Reinigen reagieren nun beide Vergaser auf das Eindrehen der LL Gemischschrauben. Allerdings nicht wirklich gut und wie sie sollten. Reaktion im Bezug auf die AFR Werte. Diese sind ziemlich Fett, auch im Teillastbereicht. Ich bin mit der LLD bereits auf 40...

Ideen? Kann es sein, dass der Vergaser Risse hat, die man nicht sieht, oder geht es nut bei Vollmond?
 
Hallo Felixdoh,

zuest wünsche ich dir viel Glück und gutes Gelingen! Leider habe ich keine Tipps parat, dafür jedoch eine Frage: Bekommt man denn bei einem Krad ab EZ 01/89 die »falschen« Vergaser ohne größere Umstände, d. h. v. a. ohne €€€-Abgasgutachten, legalisiert?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

überprüfe die Einstellungen vom Kennfeld. In TP=0% und in TP=100% muß die richtige Spannung eingetragen sein. Stimmt TP=0% nicht kann der Motor im Leerlauf wegrennen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felixdoh,

zuest wünsche ich dir viel Glück und gutes Gelingen! Leider habe ich keine Tipps parat, dafür jedoch eine Frage: Bekommt man denn bei einem Krad ab EZ 01/89 die »falschen« Vergaser ohne größere Umstände, d. h. v. a. ohne €€€-Abgasgutachten, legalisiert?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

ich habe mehrere Oldie-Motorräder mit anderen Vergasern (Mikunis anstelle von Bings oder Keihins), und nach meiner Erfahrung hängt das vom TÜV-Ingenieur ab. Da es aber 39er Keihins sind und die Original-Bings 40 mm haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Motor nun mehr Spitzenleistung hat. Moderne Vergaser haben üblicherweise auch ein besseres Abgasverhalten, sodaß man den TÜV-Ingenieur sicher aufgrund dieser beiden Argumente überzeugen kann, das ohne Messung einzutragen. Bei mir funktionierte diese Argumentationskette bisher immer.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

hätte nicht gedacht, dass das so einfach sein kann, denn nicht so sehr die - einfach zu messende - Motorleistung ist interessant, sondern das Abgasverhalten. In einem Abgasgutachten (€€€!) wird auch deutlich mehr als nur das Standgas berücksichtigt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

mit einem Vergaser sind die alten Abgaswerte zu schaffen. Die z.Z. gültigen Werte (Euro 6 ...) werden nie geschafft. Mit einem Vergaser läuft der Motor eigentlich immer zu fett. Zum Vergleich Leerlauf Vergasermotor 2,5% Vol. CO, der vergleichbare Motor mit Einspritzung 0,6% Vol. CO.

Gruß
Walter
 
Hallo Felixdoh,

zuest wünsche ich dir viel Glück und gutes Gelingen! Leider habe ich keine Tipps parat, dafür jedoch eine Frage: Bekommt man denn bei einem Krad ab EZ 01/89 die »falschen« Vergaser ohne größere Umstände, d. h. v. a. ohne €€€-Abgasgutachten, legalisiert?

Beste Grüße, Uwe

Das ist mir erstmal nicht so wichtig. Aber ich bin optimistisch und halte euch auf dem Laufenden!
 
Hallo,

überprüfe die Einstellungen vom Kennfeld. In TP=0% und in TP=100% muß die richtige Spannung eingetragen sein. Stimmt TP=0% nicht kann der Motor im Leerlauf wegrennen.

Gruß
Walter

Guter Hinweis! Habe alles richtig gepolt und in der Ignitech eingestellt. (das geht wirklich gut - Bravo ignitech!)

Ich werde die Vergaser nochmal komplett zerlegen und dabei auch die Gehäusedichtugen wechseln. Da das Setup nach Umbedüsung viel zu fett läuft und nur ungewohnt auf Einstellungen reagiert bleibt mir erstmal nur das als Ursache übrig...
 
Hi,

deaktiviere für die Einstellung der Vergaser das Kennfeld der Ignitech. Du arbeitest/ beeinflusst mit dem Kennfeld auch Lambda.

Wenn Du es weiter selber rausfahren/ probieren möchtest, wird die Ignitech und die AFR/ Lambda Anzeige alleine nicht reichen.

Du wirst AFR/ Lambda gegen TPS/ MAP und RPM brauchen (zumindest meiner Meinung nach).

Die Systeme des Vergaser beeinflussen sich auch gegenseitig. Auch im Leerlauf hat die Nadel und deren Düse einen Einfluss (wenn auch einen geringen).

Von daher sind absolute Aussage im Sinne von "im Leerlauf hat die Nadeldüse und Nadel keinen Einfluß" ein falscher Freund. Eher im Sinne von "maßgeblich verantwortlich ist ...".

Ich kann z.B. am Dellorto durch Wahl des Zerstäubers (Nadeldüse) die erforderliche Größe der Leerlaufdüse um 2-3 Größen beeinflussen.

Das es dann woanders nicht so richtig passt siehst Du erst wenn Du Lambda/ AFR gegen TPS/ MAP und RPM ansiehst ;-)


Ansonsten such Dir jemanden der sich richtig gut mit den FCRs auskennt und weiß wie die reagieren und geh' auf den Prüfstand. Dann ist das an einem halben Tag rausgefahren. Vielleicht wird es auch ein Tag ...


Alexander
 
So nach langer Pause mal wieder ein Update zu den Keihins. Ich habe die Vergaser komplett zerlegt, auch das Gehäuse und festgestellt, dass einige Dichtungen im Inneren hart und porös waren. Also alles was dichtet getauscht und Gehäuse ordentlich ins Untraschallbad mit Tickopur etc. Ein Genuss, sieht aus wie neu. Dabei habe ich auch die Wellen neu gelagert und den TP Sensor etwas optimiert (die Anbringung am Gehäuse).

Grundeinstellungen sind gemacht. Beschleunigerpumpe funktioniert und nach 3 Sekunden Orgeln springt der Motor an und läuft nach etwas Synchronisieren mit Uhren und nach gehör gut. Standgas ist bei 900 und AFR 13,5. Happy!

Jetzt wollte ich es wissen und ab damit auf den Prüfstand zum Profi zum Einstellen. Beim ersten hochlaufen klemmt der linke Kolben.

Also, das Vergaserthema können wir wohl schließen aber jetzt brauche ich neue Folgen. Ich habe aktuell den Zylindersatz "Kraftpaket" aus Essen (der Klemmt) und die originalen r100r Zylinder da. Meine Idee: Neue Kolben und die Zylinder aufbohren. Gibt es Erfahrungen welche Kolben - Zylinder - Pleul Kombination besonders gut funktioniert? Siebenrock Kits sind mir bekannt aber irgendwie sagt mein Herz ich brauche was anderes...
 
N´Abend,

wäre es nicht sinnvoll die neue Thematik in einem neuen Fred zu thematisieren?

Sollte zukünftig einer mit ähnlichen Fragestellungen/Problemen die Suchfunktion bemühen, ergäben sich wohl bessere Chancen zeitnahe Treffer zu landen.

Aloha Jochen
 
Ok lange ist's her aber ich bin noch dran an dem Thema Keihin
Aktuelles Setup:
  • Motor R100R
  • 100er Bohrung mit Sportkolben (1 Ring)
  • EMV V2 Nockenwelle
  • Ventil 44E/42A
Was bisher geschah:
... nach einem Ventilabriss auf dem Prüfstand könnte ich einen Neuen Zylinderkopf und Zylinder mit 100er Bohrung bekommen. Köpfe sind angepasst und der Motor läuft.

Problem:
Mit den Keihin FCR 39 die ich gebraucht gekauft und auseinander genommen und nur abgedichtet habe läuft der Motor sehr fett und besonders auf der linken Seite AFR 9! rechts 12.
Maßnahme nach viel Probieren mit Düsen und Nadelstellungen: neue Kein FCR 39 gekauft (ja teuer aber rational was gestern...). Gleiches Problem. Sie läuft links viel zu fett AFR9 und wirklich viel viel Qualm.
  • Es ist kein Benzin im Öl aber es steht Benzin im Ausaugtrakt.
  • Die Beschleunigerpumpe ist ausgehängt und alles schießt wie es soll.
  • Zündung stimmt (Ignitec mit calm whisper)
  • Beide Zylinder haben 12 bar Kompression

Habt ihr Ideen warum der Motor auf der linken Seite so viel mehr ansaugt? Andere Ideen?
 
Zurück
Oben Unten