R100R Koffer angeschmort

winniwolf

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2016
Beiträge
94
Ort
Meißner-Abterode
Hallo liebe Kollegen!

Ich habe letztes Jahr die Reifen bei meiner BMW R100R, Baujahr 1996 wechseln lassen. Dazu hat der Händler meines Vertrauens wohl den Auspuff abgebaut (sonst geht ja das Hinterrad nicht raus) und dann beim Wiedereinbau wohl etwas verdreht eingebaut.

Folge: Bei der Tour an den Bodensee ist mir dann der Koffer am Auspuff angeschmort incl. kleinem Loch drin.

Hat jemand von euch dieses Problem auch schon mal gehabt? Tipps für das Flicken des Koffers? Ich hatte mir ein Stück thermoplastischen Kunststoff bestellt und das Teil von innen mit Heißkleber befestigt, aber das war eine doofe Idee. ich habe zwar den Auspuff etwas absenken können, aber warm wird das immer noch so daß der gute Kleber natürlich wieder schmilzt.
 
Tach auch ...
Also ich würde als erstes dem Reifenhändler das Vertrauen entziehen und für das spielen am Auspuff auf die Finger klopfen.
Dein neuer Reifenhändler sollte zumindest so clever sein die Luft beim Aus und Einbau raus zu lassen. Dann bleibt die Maschine komplett und gibt keine Brandlöcher. :rolleyes:
 
Moin Winfried,

hatte das gleiche Phänomen schon beim Kauf von meinen ersten Systemkoffern. Da ich die Nähe der Tüten schon bei korrekter Bauweise für problematisch hielt, habe ich in dem Bereich, wo die Auspüffe am nächsten zum Kofferboden kamen, ein poliertes Edelstahlblech in der Größe von ca. 10x15 cm angeschraubt. Dieses war im Koffer mit einer gleich großen Platte gekontert. Fugen und Schraublöcher habe ich zusätzlich mit Silicon gesichert. Bin jahrelang problemlos damit gereist. Die Angst vor "Kofferbrand" war ausgemerzt. :entsetzten:
Die Koffer habe ich inzwischen weiter verkauft, daher kann ich leider kein Foto mehr liefern.
 
Danke für die Antworten, aber jetzt ist das Loch ja schon drin...
Ich vermute halt mal daß er den Auspuff abgebaut hat, anders kann ich es mir nicht erklären, vorher ging ja alles gut. :oberl:

Suche nach einer Lösung für den Koffer.mmmm
 
Hallo Manfred,

danke für die Antwort. Wie dick hast du das Blech genommen?
Ist aber bei mir nur ein Koffer, da nur eine Tüte ;-)
 
Hallo Winfried,
soweit ich mich erinnern kann, war das Blech 1-2 mm stark. War silbern und poliert, damit die Hitze besser absorbiert wurde. Machte sogar einen etwas edlen Eindruck. So wurde die Optik (sieht man ohnehin nur beim Abnehmen der Koffer!) nicht beeinträchtigt. Aber da war ich eh schon immer etwas pragmatisch.:bitte:
 
Problem bekannt--
die Schminkutensilien der Mutter meines letzten Kindes zum Klumpen zusammengeheizt !!!:lautlachen1:
Ein toller Yami-dealer zwischen Villa und Tonenburg zwei Alu-bleche innen und aussen verpoppt--mit sili dazwischen--
:oberl:Nachdem der Puff gelöst und nach unten gedrückt in den Langlöchern+ Luft wieder befestigt wurde !
Abstand Tüte zum koffer etwa 2,5-3 cm
Gruss jörg
 
Danke für die Antworten.
Ich werde mich mal melden wenn ich den Koffer geflickt habe.
 

Anhänge

  • 20160726_054647_Richtone(HDR)_resized.jpg
    20160726_054647_Richtone(HDR)_resized.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 79
Je größer Du das Blech ausführst, desto besser kann Wärme abgeführt / verteilt werden. Alublech ist da auch besser für geeignet als Edelstahl.
Ich habe einen ähnlichen Fall mit einem großen Alublech und Karosseriekleber abgedichtet.
 
Hallo Winfried,
bei meiner R 1100 RS hat der auspuffseitige Koffer li von Haus BMW aus schon eine alukaschierte Isolierung an der dem Auspufftopf nächstgelegenen Stelle.
Ich würde den Koffer von innen wasserdicht flicken - Stück Blech aus Alu oder VA - was gerade zu Hand ist - , mit schwarzem Sikaflex (220/221 ??? - hab's vergessen, weil schon lange kein Boot mehr ) festkleben und unten drunter ein Stück alukaschiertes Isolationsmaterial vom nächsten Isolier-Unternehmen (Kaffekasse) oder einfach Auspuffbandage mehrlagig aus dem Supermarkt drunterkleben.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
R100R Koffer angeschmort - Arbeiten beendet!

Hallo in's Forum!

Jetzt will ich mal das Thema für beendet erklären. Ich habe:
- den Koffer innenseitig abgedichtet. KS-Platte.
- außenseitig ein Edelstahlblech druntergefrickelt

Trotzdem hatten sich Koffer und Auspuff noch zu lieb und fühlten sich
zueinander hingezogen... heiße Kiste.

Nachdem ich beim Forumstreffen ein paar R100Rs auf den Auspuff geschaut habe wurde das Problem gelöst:

Endtopf ist an drei Punkten befestigt:
- Fußraste links + innenseitig angebrachter Gewindebolzen M8: beides mit
je 2 Zentrierscheiben + Gummiring in den Aufnahmeohren. Keine Verstellmöglichkeit.
- Aufsteckrohr auf den Y-Sammler mit Schelle und Inbus-Schraube
=> hatte ich alles gelöst, versucht auszurichten. Hat aber nichts gebracht.

Heute: Y-Sammler gelöst (Schelle am jeweiligen Krümmerrohr)
Und siehe da: das ganze läßt sich jetzt wunderbar in Position rücken, zwischen Koffer und Endtop ist jetzt wieder mindestens 15-17 mm Platz!

:hurra:%hipp%
 
Zurück
Oben Unten